Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wärmepumpen: Kosten häufig deutlich überschätzt

Ein Drittel der Hausbesitzer in Deutschland (33,6 %) glaubt, dass man für eine neue Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mehr als 30.000 Euro bezahlt. Dass die Eigeninvestition für die Anschaffung und Installation nach Abzug der Heizungsförderung unter 10.000 Euro beginnt, scheint kaum bekannt zu sein.

Nur ein Viertel der Befragten (23,7 %) schätzt den Preis auf weniger als 20.000 Euro. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter Hausbesitzern von Octopus Energy und dem Marktforschungsinstitut Civey.

Auch bei den Betriebskosten gingen die Schätzungen auseinander. Knapp die Hälfte aller Befragten (47,9 %) ist überzeugt, dass eine Wärmepumpe im Betrieb teurer ist als eine Gas-Heizung. Die Frage, ob die Hausbesitzer ihr eigenes Haus für geeignet für eine Wärmepumpe halten, beantwortete die Mehrheit (51,4 %) mit ja, allerdings teilweise nur mit Sanierungsarbeiten (12,2 % mit kleinen Sanierungen, 16 % mit größeren Sanierungen).

Preis als wichtigster Faktor – und größte Wissenslücke

„Zu viele Hausbesitzer in Deutschland halten den Umstieg auf Wärmepumpen immer noch für ein reines Klimaschutzprojekt“, kommentiert Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany. 

„Dabei sind sie in den meisten Fällen nicht nur die nachhaltigste, sondern auch die günstigste Art zu heizen. Leider werden nicht nur die Anschaffungskosten überschätzt, auch der große Vorteil, dass Wärmepumpen im Betrieb deutlich weniger kosten, hat sich noch nicht herumgesprochen. Deshalb ist es für eine klimagerechte Energiewende so wichtig, dass wir besser über die günstigste Heizlösung aufklären, um Hausbesitzer vor einer teuren Entscheidung für Gas und Öl-Heizungen zu schützen.“

Lesen Sie dazu auch: Wärmepumpe vs. Gas-Heizung: Was heizt günstiger?

Eigentlich hat jeder elfte Befragte konkrete Pläne zum Einbau einer neuen Heizung in den nächsten zwei Jahren. Bei den 18- bis 29-Jährigen war es sogar fast jeder Sechste (15,8 %). Der wichtigste Faktor dabei ist der Preis. Nach einer noch funktionierenden bestehenden Heizung wurde „zu teuer“ als zweithäufigster Grund (37,4 %) von Befragten genannt auf die Frage, warum sie aktuell keine neue Heizung planen würden.

Genauso nannten 59 % der Befragten die hohen Anschaffungskosten als größtes Hindernis bei der Anschaffung einer Wärmepumpe – weit vor der Unsicherheit über die Eignung im eigenen Haus (44,7 %) oder der Unklarheit zukünftiger politischer Entscheidungen (34,3 %).

Wärmepumpen-Mythen halten sich

Mit Bedenken, ob die Wärmepumpe auch eine Versorgung bei besonders niedrigen Temperaturen gewährleisten kann (34,8 %), findet sich hier auch einer der klassischen Wärmepumpen-Mythen unter den vier meistgenannten Punkten.

Grundsätzlich wurden sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten besonders häufig falsch eingeschätzt. 21 % wählten bei den Anschaffungskosten die teuerste Antwortmöglichkeit und schätzten den Preis auf mehr als 35.000 Euro.

Die höhere Effizienz und die damit verbundenen geringeren Betriebskosten wurden von nur 15 % als Argument für die Wärmepumpe genannt. Es ist daher nicht überraschend, dass nur gut ein Viertel der Befragten (26,1 %) wusste, dass die Wärmepumpe im Normalfall günstiger im Betrieb als eine Gasheizung ist.

Lesen Sie dazu auch: Wärmepumpen: Die sieben größten Mythen im Check

Politische Einstellung spielt eine Rolle

Wie stark die politische Debatte diese Einschätzung beeinflusst, zeigt sich in den Unterschieden nach Wahlabsicht. So schätzten zum Beispiel Wähler der Grünen und der SPD die Anschaffungskosten im Schnitt deutlich niedriger als Wähler der konservativen Parteien und beurteilten Wärmepumpen auch im Hinblick auf ihre Betriebskosten deutlich positiver.

Grundsätzlich sind viele Hausbesitzer bereit, mehr Geld für die Anschaffung auszugeben, wenn sie dadurch langfristig sparen (46,2 %). Dass sich das aber nicht alle leisten können, zeigt ein deutlicher niedrigerer Wert in Regionen mit sehr niedriger Kaufkraft (32,4 %), unter jungen Menschen (32,8 %) und Erwerbslosen (33,9 %).

Große Unsicherheit bei der Eignung von Wärmepumpen

Ebenfalls problematisch für den flächendeckenden Umstieg auf Wärmepumpen: 40 % der Hausbesitzer glauben nicht, dass eine Wärmepumpe für ihr Haus geeignet ist.

Gierull: „Aus unserer Erfahrungen können wir sagen, dass der echte Anteil wirklich ungeeigneter Häuser viel kleiner ist. Wir verbauen einen Großteil unserer Wärmepumpen im Altbau, zuletzt sogar in einem Haus aus dem Jahr 1860.“

Welche Informationsquellen vertrauen die Befragten bei der Wahl einer neuen Heizung? Lokale Handwerker sind nach wie vor der erste Anlaufpunkt für viele Hausbesitzer (56,5 %), gefolgt von unabhängigen Institutionen (34,7 %) und Personen mit Erfahrungen in ihrem persönlichen Umfeld (32 %). Obwohl die politische Meinung und die Einschätzung zum Thema Heizen eng zusammenhängen, sind Politiker unabhängig von ihrer Partei keine relevante Informationsquelle – nur 0,3 % vertrauen ihnen bei Informationen zur Heizungswahl.

Befragt wurden die Hauseigentümer auch zur umstrittensten Alternative für grünes Heizen: In Wasserstoff sehen aber nur 37 % eine sinnvolle, bezahlbare Option in den nächsten zehn Jahren.

Über die Befragung

Civey hat für Octopus Energy vom 10. bis 17. Mai 2024 rund 2.500 Hausbesitzer online befragt. Alle Daten wurden im Civey-eigenen Panel mit verifizierten Teilnehmern erhoben. Die Ergebnisse sind unter Berücksichtigung des angegebenen statistischen Fehlers repräsentativ für Hausbesitzer in Deutschland. Weitere Informationen zur Methodik

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder