Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Marktübersicht Wärmepumpen: Das sind die aktuellen Modelle 2024

Inhalt
Das Aira Wärmepumpen-Portfolio.

Aira

Die Markteinführung der Aira Wärmepumpe wird flankiert von einem umfassenden Serviceversprechen, einer 15-jährigen Komfort-Garantie, die eine Produkt- und Leistungsgarantie umfasst und einer Ratenfinanzierung, anhand der Kunden ihre Wärmepumpe nun durch niedrige monatliche Raten einfach und unkompliziert finanzieren können – ohne Vorabinvestitionen. 

Die Außeneinheit verwendet das natürliche Hochleistungskältemittel Propan (R290). Sie ist mit 6, 8 und 12 kW Leistung erhältlich. Die Inneneinheit ist mit 100l oder 250l Speicher verfügbar (Energieeffizienzklasse A+++). Ein Pufferspeicher ist in allen Aira-Installationen enthalten und in 40l und 100l verfügbar.

Die Wärmepumpe kann via App gesteuert werden und arbeitet mit einer Reihe von intelligenten Funktionen, die kontinuierlich die Anforderungen des Haushalts erlernen, um Heizen und Warmwasserversorgung so präzise und effizient wie möglich zu planen. Im Vergleich zu fossilen Heizungen soll die Aira Wärmepumpe bis zu 40 Prozent der Heizkosten und mindestens 75 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. 

Die Aira Wärmepumpe besticht durch ihre schlichte, skandinavische Ästhetik mit weichen Kanten, intuitiven Lichtsignalen und einer neutralen, zeitlosen Farbpalette.  

Alpha Innotec Hybrox

Alpha Innotec

Die Alpha Innotec Hybrox 11 und 16 ergänzen die Hybrox-Serie um zwei Varianten. Die neuen Baugrößen der Hybrox sind in der Lage, eine Gebäudeheizlast von bis zu 11 bzw. 16 kW zu bewältigen. Dadurch eignen sich die neuen Hybrox-Geräte für unterschiedlichste Anforderungen, vom Einsatz im mehrgeschossigen Neubau bis zum Betrieb im Altbau. Darüber hinaus verfügen auch die neuen Ausbaustufen der hocheffizienten Hybrox-Serie über eine integrierte Kühlfunktion, die in Verbindung mit einer Fußbodenheizung genutzt werden kann. 

Wie ihre Vorgänger mit 5 und 8 kW arbeiten auch die neuen Modelle mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan (R290), welches bei Alpha Innotec schon seit 25 Jahren zum Einsatz kommt. Damit ermöglich die Ait-Group die 5-prozentige Sonderförderung des BEG. 

Die neuen Hybrox-Modelle erreichen Vorlauftemperaturen von über 78 °C. Die jüngsten Alpha Innotec-Modelle besitzen zudem ein neues, modernes Design und laufen laut Hersteller sehr geräuscharm. Selbst unter extremen Bedingungen von -22 °C und einer Vorlauftemperatur von 65 °C benötigen die Geräte keinen zusätzlichen Heizstab. Diese Eigenschaften machen die Hybrox 11 und 16 zur Alternative für viele Sanierungsprojekte, einem der derzeit größten und am schnellsten wachsenden Marktsegmente. 

Die kompakte Monoblock-Wärmepumpe eHEAT von ATEC kann in Bestandanlagen bis zu 70 % Brennstoff einsparen.

Atec

Energieeffizienz A+++, integrierter Pufferspeicher, einfache Installation ohne Kälteschein und sofort lieferbar: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eHEAT eröffnet einen schnellen, effizienten Weg zu einer hybriden Wärmeversorgung. Platzsparender Aufbau und leiser Betrieb machen sie zum idealen Nachrüst-Gerät für den Bestand. 

Die beiden Modelle der eHEAT-Wärmepumpen-Serie von ATEC liefern 8,5 kW und 12,5 kW Heizleistung. Die Monoblock-Geräte für die Außenaufstellung eignen sich besonders für die Kombination mit einem vorhandenen Gas- oder Ölkessel. Mit einem solchen hybriden System lassen sich bis zu 70 % Brennstoff einsparen.

Mit Abmessungen von 1350/975/350 mm (H/B/T) bei 12,5 kW und 1250/900/350 mm bei 8,5 kW sind die eHEAT-Geräte äußerst kompakt. Durch den integrierten, komplett geschäumten Pufferspeicher kann der Platzbedarf für einen externen Speicher entfallen, ebenso wie ein Großteil des Verrohrungsaufwandes. Die Wärmepumpen verfügen über einen geschlossenen Kältekreislauf und weisen eine hohe Montage- und Funktionssicherheit auf. Die Installation kann der Heizungsbauer ohne kältetechnische Arbeiten vornehmen.

Bei 35 °C Vorlauftemperatur erreichen die Anlagen einen SCOP von 4,477. Dies gelingt zum Beispiel in Anbindung an eine Flächenheizung oder in Kombination mit den eVENT Tieftemperatur-Heizkörpern Dank zwei getrennter Ventilatoren arbeiten sie mit weniger als 50 dB(A). Die Regelung erfolgt an der digitalen Bedieneinheit über WiFi oder über die Smart Life App per Mobilgerät. Optional sind die Wärmepumpen im Paket mit dem Systemregler eCONTROL erhältlich und damit Smart Grid-fähig.

Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Eco.1 von BRÖTJE besticht mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu einem besonders wirtschaftlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Brötje

Stark und flexibel bei überschaubaren Kosten: Mit diesen Vorzügen ausgestattet schickt Brötje die BLW Eco.1 auf den Markt. In sechs Ausführungen, die zwischen 4 und 16 kW Heizleistung liefern, versorgt die Luft-/Wasser-Wärmepumpe Eigenheime unterschiedlichen Bedarfs. Zum Einsatz kommt hier das umweltfreundliche Kältemittel R32. Dabei erreicht das Modell je nach Ausführung einen Normwirkungsgrad von bis zu 206 % bei 35 °C Vorlauftemperatur. Über einen optionalen Zubehörsatz lässt sich unkompliziert ein Trinkwarmwasserspeicher anbinden. Des Weiteren kann die BLW Eco.1 auch zur Raumkühlung verwendet werden.

Für den monovalenten Alleinbetrieb in einem energetisch ertüchtigten Gebäude bietet sich die Geräteversion MH an. In ihrem Innenteil ist ein 6 kW starker E-Heizstab verbaut, der sich in Spitzenbedarfsphasen zuschaltet. Die Version OH ohne Heizstab verfügt über einen Anschluss 2 x G1" VL/RL für Gas-Brennwertkessel. Damit eignet sie sich ideal zur hybriden Wärmeversorgung mit fossiler Unterstützung bei sehr kalten Temperaturen, zum Beispiel in älteren Bestandsgebäuden.

Aufgrund ihrer Monoblockbauweise und integrierten Sicherheitsausstattung ist die BLW Eco.1 schnell und einfach zu montieren. Die Außeneinheiten in modernem Anthrazit fügen sich nicht nur farblich dezent vor der Fassade ein. Mit Maßen von 792 x 1.295 x 429 mm, bzw. ab 8 kW 945 x 1.385 x 526 mm (H x B x T), besitzen sie auch ausgesprochen niedrige Gehäuse. Die wandhängende Inneneinheit im attraktiven Design ist mit der neuen systemübergreifenden IWR-Regelungsplattform von BRÖTJE ausgestattet. Der Zugang zur intuitiven Bedienoberfläche erfolgt über ein ansprechendes Farbdisplay. Ein Kauf der BLW Eco.1 wird im Rahmen der BAFA-Förderung unterstützt.
 

Buderus Wärmepumpen-Ausseneinheit WLW196i-14 A H.

Buderus

Wärmepumpen-Hybridsysteme mit bis zu 50 kW Leistung

Buderus bietet die Wärmepumpen-Außeneinheiten in drei neuen Leistungsgrößen an: die WLW196i-14 A H (14 kW) und die WLW-10/12 MB A H (10 und 12 kW) mit dem Kältemittel Propan. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten sich in Kombination mit einem konventionellen Spitzenlastkessel für ein Wärmepumpen-Hybridsystem an.

Hybrid-Hydraulikgruppen

Mit zwei Hybrid-Hydraulikgruppen lassen sich bodenstehende Brennwertkessel mit bis zu 50 kW Leistung zu Wärmepumpen-Hybridsystemen aufwerten. Das Hybridset HF-Set HYC40 eignet sich für die Gas-Brennwertkessel Logano plus KB192i und GB212 sowie für den Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i. Damit lassen sich die großen Wärmepumpen-Außeneinheiten komfortabel einbinden. Das HF-Set HYC40B wird für den Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 mit 18 bis 35 kW Leistung eingesetzt. Ergänzend bietet Buderus zugehörige Anschluss-Sets an.

Buderus Hybrid-Hydraulikgruppe HF Set HYC40.

Die Hybrid-Hydraulikgruppen sind für eine schnelle und platzsparende Installation konzipiert: Sie werden auf der Rückseite des Brennwertkessels montiert, das macht eine separate Wärmepumpen-Inneneinheit überflüssig. Die beiden Sets sind anschlusskompatibel zum jeweiligen Heizkessel. Ein integrierter Filter schützt das System vor Verunreinigungen.

Spinchiller4 PL (WSAN-YSC4 PL) mit R32-Kältemittel und Multiscroll-Technologe – eine luftgekühlte polyvalente Wärmepumpe zur Außeninstallation – deckt den simultanen Bedarf an Warm- und Kaltwasser in Vier-Leiter-Systemen.

Clivet 

Mit der neuen Produktserie Spinchiller4 PL (WSAN-YSC4 PL) präsentiert Clivet eine luftgekühlte polyvalente Wärmepumpe zur Außeninstallation. Das System mit R32-Kältemittel und Multiscroll-Technologe deckt den simultanen Bedarf an Warm- und Kaltwasser in Vier-Leiter-Systemen.

Die Wärmepumpe ist in der Excellence-Energieversion (EXC) erhältlich, die in allen Betriebsmodi eine hohe Effizienz bietet: SEER bis zu 4,94 und SCOP bis zu 4,01, mit einem Leistungsbereich von 225 bis 664 kW. Die Multiscroll-Technologie in Verbindung mit hocheffizienten EC-Ventilatoren erlaubt eine stufenlose Drehzahlregelung, die sich perfekt an die Kühllast der Anlage anpasst. 

In bis zu sechs Regelleistungsstufen arbeitet das System bis zu einer Außentemperatur von -15 Grad mit einer Warmwassererzeugung bis zu +55 Grad. Damit werden unterschiedlichste Betriebsbedingungen erfüllt. Neben einer leisen Variante mit Kompressorschalldämmung bietet Clivet auch eine um nochmals 5 dB (A) schallreduzierte Version bei gleichen Abmessungen an. 

Daikin Cold Region Serie Nepura

Daikin

Cold Region Serie Nepura 

Daikin präsentiert mit Nepura die neue Cold Region Serie: Mit dieser Luft-Luft-Wärmepumpenserie bietet Daikin eine zuverlässige Heizlösung, die für einen Betrieb bis zu -30 °C Außentemperatur ausgelegt ist – und das bei Effizienzwerten von bis zu A+++ beim Heizen.

Der spezielle Aufbau der Außengeräte mit einem frei hängenden Wärmetauscher und das Gerätedesign ermöglichen auch bei extremen Witterungsbedingungen herausragende Energieeffizienz-Werte. Der verbesserte Abtauzyklus vermeidet Eisbildung. Die Bodenplatte ermöglicht ein besseres Abfließen des Kondensats beim Abtauen und die Kondensatwannenheizung, die nur bei Bedarf aktiviert ist, führt zu einem schnelleren Abtauen. Optional kann auch eine Ablaufheizung integriert werden.

Die Daikin Cold Region Serie Nepura umfasst 5 verschiedene Geräte-Serien, die speziell fürs Heizen ausgelegt sind: Nepura Wandgerät Daikin Emura 3, Nepura Wandgerät Stylish, Nepura Wandgerät Perfera, Nepura Wandgerät Comfora sowie das Nepura Truhengerät Perfera. Die Innengeräte verfügen über unterschiedliche Komfortfunktionen: 

•    Witterungsabhängige Kompensationsregelung (Wandgerät Perfera)

•    Kamin-Logik (Daikin Emura 3, Stylish und Perfera Wandgerät)

•    Coanda Effekt (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Besonders leise im Betrieb (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Intelligenter Wärmesensor (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Luftstrom in zwei Richtungen

Daikin Altherma 4 HS-S+ 

Die Monoblock (Hydrosplit)-Wärmepumpe Daikin Altherma 4 HS-S+ mit R-290 wurde von Daikin in Europa für den europäischen Markt entwickelt. Die Wärmepumpe wird in dreiphasigen Geräten – in den Baugrößen 8, 10, 12 und 14 – erhältlich sein. Die Daikin Altherma 4 HS-S+ ist zuverlässig im Betrieb bis minus 28 °C Außentemperatur. Mit dem Energielabel A+++ und Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C ist sie sowohl für den Einsatz in Bestandsgebäuden als auch in großen Neubauten geeignet.  Sie soll im Herbst 2024 auf den Markt kommen.

Dagmute Schallschutzhaube

Für die Daikin Altherma 3 R Außengeräte (4–8 kW) bringt Daikin eine neue Schallschutzhaube auf den Markt, die den Schall um zusätzliche 4,5 dB(A) reduziert. Die Dagmute Schallschutzhaube von Daikin ist so konzipiert, dass sie das Außengerät komplett verdeckt. Das Schallschutzgehäuse (Abmessungen: H 1.110 x B 1.140 x T 955 mm) ist in einem pulverbeschichteten Anthrazitgrau erhältlich (RAL 7016) und mit einer schwarzen Standkonsole ausgestattet. Die Frontplatte kann in verschiedenen Designs gewählt werden.

Hybridmodul 

Mit dem neuen Hybridmodul bietet Daikin eine All-In-One-Lösung, die für jedes Bivalenzsystem mit Brennwert- oder Heizwertkessel (systemoffen) für unterschiedlichste Anwendungen geeignet ist: Es ermöglicht die einfache Integration der Wärmepumpe in ein bestehendes Heizsystem. Als Plug&Play Lösung für eine komplette Heizungsneuinstallation ermöglicht es die Einhaltung der 65-Prozent-Erneuerbare-Regelung des Gebäudeenergiegesetz (GEG). Als Easy-Installation-Kit vereinfacht es eine monovalente Wärmepumpeninstallation. 

System E Comfort, die Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und integriertem Hydrotower. Im Hydrotower sind auf 71x189x95 Zentimetern ein 300l-Trinkwasser- und ein 100l-Puffer-Speicher integriert.Trinkwasser- und ein 100l-Puffer-Speicher integriert.

Dimplex

Der System E Hydrotower bietet eine kompakte Kombination aus großzügigem Puffer- und Warmwasserspeicher, betriebsfertiger Anlagenhydraulik mit integriertem Heizstab und einfach bedienbarem Wärmepumpenmanager. 

Mit System E Comfort bietet Dimplex eine hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe, die alle Anforderungen an einen schnellen Heizungstausch im Bestand erfüllt. System E ist für den Betrieb mit bestehenden Heizkörpern optimiert. Das perfekt abgestimmte System zwischen Hydrotower, Verteilerbalken und Heizkreismodulen erlaubt eine nahtlose Integration von mehreren, auch gemischten, Heizkreisen – interessant für sanierte Altbauten mit sowohl Heizkörpern als auch Flächenheizungen.

Genauso einfach lässt sich System E auch mit einem bereits vorhandenen Wärmeerzeuger kombinieren und damit bivalent betreiben. 
Die Einbindung einer Photovoltaik-Anlage ist mit Hilfe eines Wechselrichters jederzeit möglich. Dank SG Ready-Schnittstelle lässt sich die Anlage intelligent steuern. Die Dimplex Home-App ermöglicht die Nutzung dynamischer Tarife und erlaubt über die Wärmepumpen-Community den Vergleich mit den Leistungswerten anderer System E-Wärmepumpen. 

Bei System E Comfort liegt die komplette Anlagenhydraulik bereits betriebsfertig vor. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt, eine hydraulische Weiche sorgt für die Entkoppelung von Erzeuger- und Verbraucherkreis. Der hydraulische Anschluss an die Wärmepumpe erfolgt mit einem flexiblen Verbindungsset. Mit vorkonfektionierten und vorverdrahteten Modulen (Sonderzubehör) lässt sich die Anlagenhydraulik um bis zu drei Heizkreise erweitern. 

Dank integriertem Wärmepumpenmanager mit Touch-Display und Schritt-für-Schritt-Anleitung „Easy On“ ist auch die Inbetriebnahme denkbar einfach. 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe E.C.A. X-CURE wurde auf der SHK+E in Essen vorgestellt.

E.C.A.

Geschmackvolles Design und hohes Energiesparpotenzial zeichnen das Heizungs- und Sanitär-Portfolio von E.C.A. aus. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe X-CURE eröffnet das Unternehmen seiner Käuferschaft eine wichtige neue Produktgruppe. Das Modell passt perfekt zur X-AIR Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie und ermöglicht so besonders ressourcenschonendes Heizen in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Die Wärmepumpe läuft mit dem klimafreundlichen Kühlmittel R290, aufgrund ihrer Monoblock-Bauweise lässt sie sich ohne Kälteschein installieren. Sie erscheint in zwei Größen: Mit 8 kW Leistung (850 × 1165 × 370 mm) für Einfamilienhäuser und mit 15 kW Leistung (HBT 1450 × 1085 × 390 mm) für kleinere Mehrfamilienhäuser.

Das X-CURE Control Panel (HBT 678 × 410 × 222 mm) punktet mit einer intuitiven Steuerung. Hier darf man zwischen den Betriebsmodi Eco, Comfort, Turbo und Silent wählen. Auf dem digitalen Touchdisplay lassen sich einzelne Räume samt Wunschtemperatur anzeigen und einrichten. Auch die gewünschte Wassertemperatur ist schnell und unkompliziert eingestellt.

Enerblue

Die Geräte der Baureihen Steel und Iron von Enerblue werden mit dem natürlichen und kostengünstigen Kältemittel R290 (Propan) betrieben und sind mit den aktuellen Ecodesign-Richtlinien konform. Dank der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten eignen sich die Maschinen sowohl für die Innen- als auch für die Außenaufstellung. Dabei spielt vor allem die optional erhältliche geräuscharme Konfiguration eine besondere Rolle. 

Während die Steel-Wärmepumpen mit hermetischen Scrollverdichtern und Plattenwärmetauschern ausgestattet sind, verfügen die Geräte der IRON-Baureihe über halbhermetische Hubkolbenverdichter plus Plattenwärmetauscher. Wahlweise kann auch ein doppeltes Sicherheitsventil auf der Hochdruckseite installiert werden. Darüber hinaus ist auf Anfrage weiteres vielfältiges Zubehör, wie zum Beispiel GLT-Schnittstellen, verfügbar. 

Das für den Gerätebetrieb nötige Kältemittel R290 geht mit einem sehr geringen GWP-Wert von lediglich 3 einher und ist umweltschonend. R290 erfüllt die Anforderungen der F-Gase-Verordnung und ermöglicht geringe Füllmengen und hohe Vorlauftemperaturen. 

Erhältlich sind die Geräte mit Heizleistungen (W7; W55) von 29 bis 368 kW. Des Weiteren ermöglichen sie Wassertemperaturen von bis zu 68 °C bei minimalen Außentemperaturen bis zu -10 °C. Die Kühlleistungen (W35; W7) liegen außerdem im Bereich von 25 - 309 kW. Zudem sind die Geräte auf der Wasserseite reversibel.

Hitachi

Die airHome-Familie bekommt Zuwachs: Die Luft-Luft-Wärmepumpen kommen in den airHome Multi und airhome Multi Pro-Ausführungen auf den Markt. Die airHome Multi Pro-Serie beeindruckt mit einer umfassenden Kompatibilität, die eine breite Palette von Kombinationsmöglichkeiten bietet. Mit drei verschiedenen airHome Wandgeräten (airHome 800, 600, 400) sowie den neuen airHome Truhen-, Kassetten- und Kanalgeräten können Kunden noch flexibler ihre individuellen Bedürfnisse abdecken. Mit Kühlleistungen von 3,6 bis 10,0 kW und Heizleistungen von 4,4 bis 12,0 kW werden problemlos zwei bis fünf Räume gleichzeitig klimatisiert.

Die airHome 800-Serie zeichnet sich nicht nur durch ihre ästhetische Gesamtoptik aus, sondern bietet auch moderne Technologie für ein Höchstmaß an Komfort und Gesundheit. Die airHome 800 Wandgeräte verfügen über eine integrierte WiFi-Anbindung und sind kompatibel mit gängigen smarten Assistenzsystemen.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören die Selbstreinigungstechnologie FrostWash 3.0 (reinigt den Wärmetauscher), MoldGuard 2.0 (verhindert Schimmelbildung) und der AQtiv-Ion Filter (sorgt für sauberere Luft). Diese Technologien erreichen gemeinsam eine Wirksamkeit von bis zu 99,9 % bei Viren einschließlich SARS-CoV-2 sowie bis zu 99,0 % bei Bakterien. Darüber hinaus werden auch Pollen, Staub, Schimmelsporen und Abgase aus der Raumluft entfernt, was zu einer erheblichen Reduzierung der Feinstaubbelastung in den Innenräumen beiträgt.

Die neueste Generation der x-change dynamic pro Luft/Wasser-Wärmepumpe von Kermi setzt die Tradition der „pro“-Wärmepumpen mit besten Leistungswerten und hoher Montageleichtigkeit fort.

Kermi

Die neueste Generation der Kermi Luft-Wasser-Wärmepumpen setzt den Standard hinsichtlich der Leistungswerte fort – und wurde technisch und optisch komplett neu entwickelt. So arbeitet die Serie nun neu mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan R290 und einem GWP von 3 besonders nachhaltig. Durch hohen COP und Energieeffizienzklasse A+++ sind geringe Betriebskosten gegeben. Im ersten Schritt decken die einzelnen Varianten x-change dynamic pro M und L, bestellbar ab Herbst 2024, Leistungsanforderungen bis 20 kW (bei A-7/W35) ab. In Kaskade mit drei Geräten sind somit bis zu 60 kW ohne Zusatzheizung möglich.

Verbunden ist die überarbeitete Technik der Luft-Wasser-Wärmepumpen auch mit einem neuen Look und einer verbesserten Innenkonstruktion, die praktische Sicherheits- und Service-Vorteile mit sich bringt: Bei eventuellen Wartungsarbeiten kann bspw. nun noch leichter von zentraler Stelle auf die technischen Bauteile zugegriffen werden. Bei der Montage erlaubt die neue Konstruktion eine flexible Anpassung der Anschlüsse – je nach baulicher Gegebenheit nach unten oder hinten. Für den Anschluss nach unten ist optional ein Sockel mit pulverbeschichteter Verkleidung erhältlich. 

Wie bei allen x-change dynamic pro Wärmepumpen profitieren SHK-Fachpartner zudem auch weiterhin von der hohen Vorkonfektionierung und der optimalen Abstimmung mit weiteren Komponenten der pro-Familie: So ist die Wärmepumpen-Regelung nicht nur als separate Einheit verfügbar, sondern auch bereits installiert in den beiden pro-Wärmespeichern – das spart Platz und Zeit. Weiterhin sorgen die integrierten Komponenten rund um Schwingungsentkopplung, Mikroblasenabscheider, Sicherheitsventil (2,5 bar) und beheizter Kondensatwanne für einfache Montage. Die intelligente Kermi Wärmepumpen-Regelung x-center pro bleibt in puncto intuitiver Nutzung und Funktionsumfang wie bekannt, genauso wie die serienmäßig integrierte Kühlfunktion.

Die Hydrobox pro ist sowohl intelligente Wärmepumpenregelung als auch hydraulische Schnittstelle.

Damit die Kermi Wärmepumpen etwa im Renovierungsfall ganz einfach auch mit bestehenden Speichern kombiniert werden können, gibt es nun neu die Hydrobox pro – als zentrale Regel- und Steuereinheit für eine effiziente Vernetzung. Die Hydrobox pro verbindet die reguläre x-center pro Wärmepumpenregelung mit zusätzlichen Hydraulikkomponenten (Pufferladegruppe & Durchlauferhitzer) in einem hochwertigen Metallgehäuse. Highlight: Für schnelle und einfache Montage sind alle elektrischen sowie hydraulischen Komponenten komplett vorverdrahtet. Somit bildet die neue Hydrobox pro die hydraulische Schnittstelle zwischen Wärmepumpe und Speicher – inkl. Smart Grid, Power to Heat und elektronischer Wärmemengenerfassung. Zudem möglich ist die Integration weiterer Kermi Geräte über Modbus und der Anschluss einer zusätzlichen Zirkulationspumpe oder eines weiteren Heizkreises.

Die Ecodan Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen die optimale Lösung zur Umsetzung des neuen Gebäudeenergiegesetzes dar und ermöglichen einen energiesparenden und effizienten Betrieb zur Wärme- und Warmwasserversorgung sowie – je nach Typ – zur Raumkühlung.

Mitsubishi Electric

Die Ecodan Wärmepumpen auf der Basis des Kältemittels R290 (Propan) gibt es zurzeit in drei Leistungsstufen von 5 kW, 6 kW und 8,5 kW Wärmeleistung. Basis der neuen Gerätegeneration ist die leistungsstarke und energieeffiziente Power Inverter-Technologie. Die R290-Serie von Mitsubishi Electric ist in der Lage, auch bei geringen Außentemperaturen noch eine Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C für den Heizbetrieb bereitzustellen. 

Einsatzbereich der R290 Ecodan Wärmepumpen ist v.a. der Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung zu einem bestehenden Kessel für einen Temperaturbereich von bis zu -25 °C ausgelegt. Der große Vorteil ist, dass selbst bei diesen geringen Außentemperaturen mit den neuen R290 Geräten noch eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C erreicht werden kann. Aufgebaut ist die neue Wärmepumpe als Monoblock-System optional mit einem Hydromodul als Inneneinheit oder einem Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung mit 200 bzw. 300 Litern Inhalt, die serienmäßig mit dem FTC7-Regler der neuesten Generation ausgestattet sind. 

Die neueste Generation der Split-Wärmepumpen auf Basis des Kältemittels R32 mit der Power Inverter-Technologie sind für einen Einsatz bis zu -25 °C Außentemperatur und Vorlauftemperaturen von bis zu 68 °C ausgelegt. Neben Neubauten eignen sie sich ebenfalls für den Einsatz in modernisierten Gebäuden. Mit der patentierten Zubadan Inverter-Technologie sind sogar Lösungen möglich, bei denen herkömmliche Wärmepumpen oft nicht mehr zum Tragen kommen.  

Lösungen für hohe Leistungsbereiche

Als einzigartige Lösung für Gebäude mit hohem Warmwasserbedarf stellt der Hersteller seine Heißwasser-Wärmepumpe QAHV auf der Basis des natürlichen Kältemittels R744 (CO2) zur Verfügung. Das 40 kW-Monoblock-Gerät wurde speziell entwickelt, um Heißwasser in großen Mengen zu erzeugen und eignet sich deshalb ideal für die Wohnungswirtschaft sowie kommerzielle oder industrielle Anwendungen mit hohem Heißwasserbedarf. Mit dem System lassen sich Trinkwarmwassertemperaturen von bis zu 90 °C erreichen – und das bei Außentemperaturen von bis zu -25 ºC. Bis zu 16 QAHV-Geräte können standardmäßig zu einer Kaskade zusammengeschaltet werden. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 640 kW sind bei der Heißwasserbereitung so zahlreiche Einsatzmöglichkeiten realisierbar.  

Neben den bekannten Luft-Luft-Systemen der Mr. Slim- und City Multi-Serie können im Bereich der energieeffizienten Hallenheizung auch die neuen Rooftop-Geräte der Serie WSM3-G07 eingesetzt werden. Grundsätzlich werden sie zur Gebäudeklimatisierung und -lüftung von mittelgroßen und großen Gewerbe- und Industriehallen als schnell installierbare Plug & Play Lösung verwendet. Die Rooftop-Klimageräte stellen dank ihrer integrierten Wärmepumpentechnik eine strombasierte, effiziente Möglichkeit dar, um Gebäude im Sommer zu kühlen und im Winter zu beheizen. Sie eignen sich sowohl für den Neubau als auch zur Sanierung von Bestandsgebäuden.

Luft-Luft-Systeme als schnell umsetzbare Lösungen

Darüber hinaus konnten Besucher die Luft-Luft-Wärmepumpen der M-Serie entdecken. Sie sind in kleinen bis mittelgroßen Gebäuden die ideale Wahl für ein behagliches Wohnklima und können als Single- oder Multisplit-Lösung Wohnungen, Büros, Kanzleien oder Praxen ganzjährig energiesparend kühlen oder heizen. Die platzsparende Lösung zur individuellen Klimatisierung mehrerer Räume eignet sich sowohl für den Neubau als auch als schnell umsetzbare Sanierungslösung im Bestand.

Die neuen Sole/Wasser-Wärmepumpen mit der Typbezeichnung NIBE S1156 und NIBE S1256 wurden auf der Messe ISH 2023 erstmals vorgestellt. Die Markteinführung in Deutschland ist für den Sommer 2024 vorgesehen.

Nibe

Die Sole/Wasser-Wärmepumpen Nibe S1156 und S1256 setzen bei Effizienz und Klimaschutz einen neuen Standard. Sie eignen sich für Neubauten sowie für den Heizungstausch und haben eine deutliche Leistungssteigerung erfahren. Mit dem neu entwickelten Kältekreis konnten Wirkungsgrad und Klimafreundlichkeit nochmals verbessert werden. Zum Einsatz kommt das Kältemittel R454B mit einem GWP von 466 und Füllmengen zwischen lediglich 1,15 bis 1,75 kg. 

In dem Kompaktgerät Nibe S1256 ist ein 180-Liter-Brauchwasserspeicher integriert, bei der NIBE S1156 wird der Brauchwasserspeicher je nach gewünschter Warmwasserkapazität separat dazu gewählt. Beide Baureihen decken mit je drei Leistungsgrößen Anwendungen von 1,5 bis zu 18 kW Heizleistung leistungsvariabel ab.

In der Anwendung mit einer Flächenheizung erreicht die Baureihe einen SCOP-Wert oberhalb von 5,94. Alle Wärmepumpen der neuen Baureihe erreichen mit 65 °C Ladetemperatur diese Temperaturen problemlos im reinen Verdichterbetrieb. Dabei erzielen sie noch Wirkungsgrade oberhalb von vier. 

Die neue NIBE VVM S330 ergänzt das Programm der kompakten und installationsfertigen Inneneinheiten für Monoblock Luft-Wasser- Wärmepumpen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe VVM S330

Die Nibe VVM S330 ergänzt das Programm der kompakten und installationsfertigen Inneneinheiten für Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die neue Inneneinheit der NIBE S-Serie eignet sich für Projekte mit priorisierter Kühlung sowie moderatem Heizungs- und Warmwasserbedarf.
Die NIBE VVM S330 verfügt über eine intelligente, benutzerfreundliche Regelung, die effizientes Heizen und Kühlen sowie eine Warmwasserbereitung als Ladesystem für bis zu vier Personen ermöglicht. Durch die effektive Kühlfunktion sorgt die Wärmepumpe auch bei hohen Außentemperaturen für ein angenehmes Raumklima. Das System kann ebenfalls kontinuierlich kühlen und gleichzeitig Brauchwasser erzeugen. Die Inneneinheit ist leicht zu installieren und bildet zusammen mit einer Nibe Luft/Wasser-Wärmepumpe eine Komplettlösung für hohen Komfort. Bei einer Speichertemperatur von 55 °C und 14 l/min Auslaufleistung ergibt sich über den integrierten 140-Liter-Brauchwasserspeicher eine Schüttleistung von 160 Liter ohne nachladen. Die hygienische Trinkwassererwärmung erfolgt zuverlässig über einen zwischengeschalteten Plattenwärmetauscher aus Edelstahl.

Abluft-Wärmepumpe mit 4 kW

Die neueste Entwicklungsstufe der Baureihe NIBE S735 wurde um eine Leistungsgröße erweitert. Zu der bestehenden Abluft-Wärmepumpe, die sich
leistungsvariabel für eine Gebäudeheizlast von bis zu 8 kW eignet, ist eine neue, kleinere Variante mit 4 kW hinzugekommen. Diese eignet sich je nach
Luftmenge für eine Gebäudeheizlast von bis zu 5,7 kW und kann in Wohnungen mit mindestens 50 m² Wohnfläche eingesetzt werden. Eine ideale Lösung für Gebäude mit geringem Energiebedarf oder für den Austausch von Gas-Etagenheizungen in Mehrfamilienhauswohnungen.

Die kleinere Einheit enthält 300 Gramm des Kältemittels R290 (Propan). Der gesamte Bereich des Kältekreises wird durch den Ventilator permanent mit Luft umströmt, die unmittelbar nach außen abgeführt wird.

Die beiden drehzahlgeregelten Ventilatoren der neuen, hocheffizienten Ochsner Air Hawk 726 überzeugen durch einen extrem leisen Lauf.

Ochsner

Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Air Hawk 726 bekommt die Ochsner Air Hawk-Baureihe ein neues Gerät für Heizlasten bis 20 kW. Es erreicht Vorlauftemperaturen bis 65 °C und kann optional für aktive Kühlung eingerichtet werden. Es ist in Neubauten sowie im Altbau und auch mit Radiatoren effektiv einsetzbar. Der Kühlbetrieb kann über das vorhandene Heizungssystem oder unabhängig davon über Fancoils umgesetzt werden, welche zugleich eine Raumluftentfeuchtung möglich machen.

Die Air Hawk 726 erreicht bei 35 °C Vorlauftemperatur einen SCOP von über 5, bei 55 °C Vorlauf knapp 3,7. Im optionalen Kühlbetrieb erzielt die Anlage einen SEER von über 5 bei 18 °C.

Nochmals leiser als die bereits sehr geräuscharmen weiteren Modelle der Air Hawk-Serie läuft der Doppeltischverdampfer. Der Schallleistungspegel laut ErP beträgt 49,1 dB(A), das ergibt einen Schalldruckpegel von 31,6 dB(A) in drei Metern Entfernung. Im Silent Mode sinkt er auf 29,6 dB(A). Die Werte sind vergleichbar mit Gesprächen im Flüsterton.

Lüfter und Kompressor arbeiten vollmodulierend und passen dadurch ihre Leistung stufenlos an den aktuellen Heiz- oder Kühlbedarf an. Dadurch ist in vielen Fällen ein Betrieb ohne Heizungs-Pufferspeicher möglich. Das Außenteil der neuen Wärmepumpe wird standardmäßig pulverbeschichtet in Verkehrsschwarz oder Verkehrsweiß. Gegen Aufpreis sind Sonderlackierungen in allen RAL-Farben möglich.

Der kompakte Sole-Tower Ochsner Terra Fox vereint Wärmepumpe und Warmwasserspeicher auf kleiner Grundfläche.

Sole-Wasser-Wärmepumpe Terry Fox

Mit der Terra Fox stellt Ochsner eine kompakte Erdwärmepumpen-Baureihe für den Einsatz in Einfamilienhäusern oder als Etagenstation in Mehrfamilienhäusern vor. Sie wird in drei Leistungsgrößen angeboten, die auf den Bedarf typischer Wohnungsgrößen abgestimmt sind.

Die Terra Fox vereint auf einer Grundfläche von unter 0,5 m2 die Wärmepumpe sowie einen Warmwasserspeicher mit 184 Litern. Die Anlage geht in drei Leistungsgrößen als Terra Fox 208, 312 und 416 mit 7, 12 oder 16 kW in den Verkauf. Dadurch lässt sich Erdwärme in kalten Nahwärmenetzen über Wohnungsstationen in Mehrfamilienhäusern oder in Einfamilienhäusern mit gutem Energiestandard noch vielseitiger nutzen. Durch die erzielbare Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C sind sie auch für den Betrieb mit Radiatoren geeignet.

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit Inverter-Technologie und passt sich an den aktuellen Wärmebedarf an. Ein zusätzlicher Pufferspeicher ist daher nicht erforderlich. Der wartungsfreie Edelstahl-Warmwasserspeicher ist in das kompakte Gehäuse integriert. Mit einer Kapazität von 184 l kann er bei einer Speichertemperatur von 55 °C eine Mischwassermenge von rund 260 l mit 40 °C bereitstellen.

Alle Modelle der Terra Fox-Baureihe liefern Höchstleistungen mit SCOPs von 5,6 bis 5,8 und erfüllen die höchste Energieeffizienzklasse A+++. Der Schallleistungspegel laut ErP-Label beträgt 32–36 dB(A), das entspricht etwa dem Geräusch eines Zimmerventilators. 

Das Außengerät der GreenFOX ist in den Farben Weiß, Hellgrau und Anthrazit erhältlich.

ÖkoFEN

Europas Spezialist für richtig grüne Wärme setzt mit der smarten Luft-Wasser-Wärmepumpe GreenFOX einen neuen Standard in der Betriebsweise und Regelung von Wärmepumpen. Herzstück ist die einzigartige Green-Mode-Regelfunktion. Die smarte Regelung erkennt auf Basis von CO2-Daten und Strom-Börsenpreisen, wann der Strom nicht nur günstig, sondern auch sauber ist. Beim Betrieb der Wärmepumpe kann jeder selbst bestimmen, ob sie maximal ökologisch oder maximal günstig arbeiten soll. Abstufungen sind ebenfalls möglich.  

Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit einer Systemleistung von 14 kW (monoenergetischer Betrieb, Kältemittel R290 ) sowohl für Neubauten als auch den Heizungstausch geeignet. Dank modernster Technik sind hohe Vorlauftemperaturen (65 Grad Celsius) problemlos möglich. Bei Gebäuden mit Flächenheizsystemen ermöglicht die ÖkoFEN Wärmepumpe zusammen mit den Hydraulikkomponenten in den Sommermonaten eine aktive Kühlung des Gebäudes. Der Schallleistungspegel liegt bei 45,2 dB (A). Die Installation des Außengerätes kann mit Hilfe des entwickelten Fertigfundaments (Einbau ohne Betonieren) einfach und mit wenig Aufwand erfolgen.
 

Panasonic

Dank ihres modularen Konzepts, bei dem das Außengerät mit verschiedenen Inneneinheiten kombiniert werden kann, bietet die M-Serie der Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mehr Anwendungsmöglichkeiten: Die Innengeräte sind erhältlich als All-in-One-Lösung, bei dem das Innengerät mit Warmwasserspeicher kombiniert ist, als Hydromodul, bei dem der Warmwasserspeicher frei gewählt werden kann, sowie als reine Kontrolleinheit für vereinfachte Installation bei geringem Platzbedarf im Innenraum. Dabei geht die Leitung direkt vom Außengerät zum Heizsystem oder zum Speicher und das Innengerät kann an unterschiedliche Heizsysteme angebunden werden, von Radiatoren über Gebläsekonvektoren bis hin zu Fußbodenheizungen.

Mit der neuen Serie bietet Panasonic die zweite Generation R290-Wärmepumpen. Erstmals ist das Außengerät mit einem neuen Einspritzverdichter ausgestatten, so dass die Vorteile der T-CAP-Technologie mit dem natürlichen Kältemittel R290 vereint werden. T-CAP-Wärmepumpen erbringen selbst bei Außentemperaturen bis -28 °C eine konstante Heizleistung und können bis -20 °C auch ohne Elektroheizstab betrieben werden. Wie schon die L-Serie erreichen auch diese Geräte Wasseraustrittstemperaturen von 75°C bei bis zu -10°C Außentemperatur. Die hydraulische Verbindung zwischen Innen- und Außengerät sorgt für eine einfache und unkomplizierte Installation, ohne dass eine F-Gas-Zertifizierung erforderlich ist. 

Die Geräte der M-Serie haben einen niedrigen ErP-Geräuschwert von mindestens 53 B(A) , der im "superleisen Modus" noch weiter gesenkt werden kann, um Störungen in jeder Umgebung zu minimieren. Die T-CAP Außengeräte sind jetzt in einem eleganten anthrazitgrauen Design erhältlich, das sich nahtlos in jede Umgebung einfügt. 

Lösung für Mehrfamilienhäuser und kleinere gewerbliche Anwendungen

Die Mischung aus Flexibilität und Leistungsstärke macht die Geräte der Big Aquarea M-Serie zur idealen Wahl sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungsprojekte. Sie sind in Größen von 20, 25 und 30 kW Leistung erhältlich und können durch Kaskadenregelung auf bis zu 300 kW skaliert werden. Dabei ist es möglich, bis zu 10 Einheiten miteinander zu verbinden. 

Um das Kältemittel optimal zu nutzen, ist Big Aquarea mit einem R290 Scroll-Verdichter aus eigener Herstellung ausgestattet, welcher bei -15°C Außentemperatur 75°C warmes Wasser erreichen kann. Die T-CAP Technologie von Panasonic sorgt dafür, dass Big Aquarea Wärmepumpen selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20°C heizen und ihre Heizleistung ohne Zusatzheizung aufrechterhalten.

Die Benutzer können zwischen flexiblen Steuerungsoptionen wählen, einschließlich einer reinen Fernsteuerung oder einem Steuerungsmodul für erweiterte Funktionen. Big Aquarea verfügt über eine verbesserte Konnektivität dank 2 CN-CNT-Anschlüssen zur gleichzeitigen Nutzung der Panasonic Service Cloud zur Fernüberwachung sowie der Kaskadensteuerung. Außerdem bietet sie mehrere PCB-Funktionen sowie BMS-Protokolloptionen. Mit der optionalen Zusatzplatine sind die Geräte netzdienlich und erfüllen die Anforderungen der SG(Smart-Grid)-Ready-Funktion nach §14a EnWG.

Etherea ZKE Klimagerät gegen Pollen & Co.

Die neue Version des Etherea ZKE Klimageräts verfügt über die hochmoderne nanoe X Mark 3-Technologie, der laut VDI 6022-Richtlinie bescheinigt wird, beschwerdeauslösende Allergene im Raum zu reduzieren. Durch die Erzeugung von 48 Billionen Hydroxylradikalen pro Sekunde – natürlichen Luftreinigungspartikeln, die auch in der Natur vorkommen – werden fünf Arten von Schadstoffen und Allergenen, einschließlich bestimmter Viren, Bakterien und Gerüche, wirksam gehemmt. Ohne Filterwechsel und Wartungsarbeiten.

Die Technologie arbeitet kontinuierlich, auch wenn das Gerät im Ventilatormodus ist, und gewährleistet so rund um die Uhr Schutz und ein sauberes Raumklima. Darüber hinaus verfügt die Etherea-Reihe über einen Innenreinigungsvorgang, bei dem die integrierte nanoe X-Technologie zur Selbstreinigung und Desodorierung von Filter, Verdampfer und Luftauslass eingesetzt wird.

Mit einem Energiewert von bis zu A+++ und einem superleisen Betriebsgeräusch von nur 19 dB(A) beim Heizen und Kühlen bietet die Klimaanlage ein konstant angenehmes Raumklima und optimale Leistung über das ganze Jahr. Neben der Luftreinigungstechnologie verfügt die neue Etherea Serie auch über die innovative Aerowings 2.0-Funktion: Dabei sorgen zwei flexible Lamellen für eine optimale Bündelung des Luftstroms, die eine gleichmäßige Luftverteilung im ganzen Raum und so ein schnelles und effizientes Heizen oder Kühlen ermöglicht. 

Die neue Etherea-Serie ist als Single- und Multisplit-Gerät von 2,05 kW bis 7,10 kW erhältlich, und die graphitgrauen Geräte haben eine neue Leistung von 4,2 kW.

R290 Kaltwassersatz ECOi-W AQUA-G Blue

Der Kaltwassersatz ECOi-W AQUA-G Blue mit 50 bis 80 kW Leistung erfüllt die ständig wachsenden Anforderungen großer gewerblicher, industrieller und kommunaler Anwendungen sowie von Mehrfamilienhäusern. Mit Wasseraustrittstemperaturen von bis zu -15 °C im Kühlmodus und bis zu 70 °C im Heizbetrieb lassen sich die Geräte äußerst flexibel einsetzen. Die hohen Wasseraustrittstemperaturen können sogar bis zu einer Außenlufttemperatur von 0°C zur Verfügung gestellt werden.

Die moderne Scrollverdichter-Technologie sorgt nicht nur für gute Effizienzwerte, sondern auch für einen geräuscharmen Betrieb: Mit SEERs von bis zu 4,41 und SCOP von bis zu 3,92, positioniert sie in der Energieeffizienzklasse A++. Mit einem Schallleistungspegel von nur 79,9 dB(A) und einem Druckpegel von 51,9 dB(A) arbeiten die Geräte leise. 

Die Steuerung der Geräte ist smart-grid-ready und über die ECOi-W Cloud von Panasonic sind Fernzugriffe in Echtzeit möglich. Die ECOi-W AQUA-G Blue ist auch mit dem ECOi-W Kaskadenregler kompatibel. Dieser ermöglicht eine Kaskadierung von bis zu 8 ECOi-W Außengeräten, so dass die Kapazität auf bis zu 1,68 MW erhöht werden kann. 

Die Luft-Wasser Wärmpumpe der QA-Serie von Qvantum in Monoblockbauweise zur Außenaufstellung mit Thermischer Batterie Qvantum QH-175.

Qvantum 

Die Luft-Wasser Wärmpumpen der QA-Serie in Monoblockbauweise zur Außenaufstellung haben eine Heizleistung von 3 bis 15 kW. Sie eignen sich zum Heizen und Kühlen sowie zur Warmwasserbereitung in Verbindung mit der Thermischen Batterie Qvantum QH-175 und weisen die charakteristischen Merkmale des schwedischen Herstellers auf. Aufgrund ihres einfachen Designs und ihres geringen Gewichts lassen sich die Geräte schnell installieren und in Betrieb nehmen. Das Tower-Konzept des thermischen Speichers als Inneneinheit sorgt für einen geringen Footprint, der den Montageaufwand zusätzlich reduziert. Die Geräte der Qvantum QA-Serie arbeiten mit dem R290 mit minimaler Füllmenge. Dank Vorlauftemperaturen bis 75 °C sind die Geräte ideal geeignet für den Einsatz in Bestandsgebäuden. Ihr Einsatzbereich umfasst Außentemperaturen von –25 °C bis +43 °C.

Die Wärmepumpen sind 100 % digital in der Cloud – von der Produktion über die Auslieferung, Inbetriebnahme und Optimierung bis zur Vernetzung für die Nutzung des günstigsten variablen Stromtarifs („Flex-Ready“). Einmal scannen – und alle Parameter sind am Smartphone verfügbar und änderbar. Auch die Konfiguration kann per App erfolgen. Die hohe Bauteilgleichheit der Produkte von 87 % erlaubt eine effiziente und daher kostensparende Herstellung. Qvantum gibt diesen Vorteil in Form von attraktiven Preisen an seine Kunden weiter. Die Geräte haben fünf Jahre Garantie, die auf 15 Jahre verlängert werden kann.

Modulare Abluftwärmepumpen mit 0,8 bis 6 kW Heizleistung

Die Qvantum QE-4/6 (QE steht für Qvantum Exhaust Air) sind Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 0,8 bis 6 kW. Sie eignen sich zum Heizen, Kühlen und Lüften sowie zur Warmwasserbereitung. Die Qvantum-typische Thermische Batterie ist bereits eingebaut und erlaubt eine effiziente und langanhaltende Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme. Aufgrund ihres einfachen Designs und geringen Gewichts lassen sich die Qvantum QE-4/6 Geräte schnell installieren und in Betrieb nehmen.

Modulare Sole/Wasser Wärmepumpen mit 1 bis 12 kW

Die QG-6/12 Serie von Qvantum (QG steht für Qvantum Ground Source) sind Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 1 bis 12 kW. Ein besonderer Clou dieser Geräte ist die austauschbare Kältebox: Dank ihres geringen Gewichts von 30 kg und eines innovativen Schnellverschlusses lässt sie sich einfach und ohne Werkzeug wechseln. Die modulare Bauweise der Wärmepumpe erlaubt eine einfache Erweiterbarkeit und Wartung. Das Tower-Konzept sorgt für einen geringen Footprint, der den Montageaufwand reduziert. Die QG-6/12 Serie arbeitet mit R290 mit minimaler Füllmenge. 

Kleinste Wohnungswärmepumpe der Welt

Die Qvantum QG-6-M ist eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 1  bis 6 kW. Als die wohl kleinste modulare Wärmepumpe der Welt wurde sie speziell für den Austausch von Gasthermen in Städten entwickelt. Die QG-6-M kann in jeder Wohneinheit installiert werden. Das ultrakompakte Gerät bedient sich der Wärmeenergie diverser Niedertemperatur-Wärmequellen. Durch den modularen Aufbau können die Wohnungswärmepumpe und die Thermische Batterie in verschiedenen Energienetzen installiert werden, zum Beispiel in kalten Nahwärmenetzen.

Die Kombination aus Wohnungswärmepumpe und Thermischer Batterie ist die perfekte Lösung zum Austausch von Gasthermen. Umweltfreundlich und effizient hebt die Wärmepumpe die Temperatur auf das gewünschte Niveau bis zu einer Temperatur von max. 70°C, die ideal zum Heizen sowie zur Warmwasserbereitung ist.

Aufgrund ihres einfachen Designs und ihres geringen Gewichts lässt sich die Wärmepumpe schnell in fast jede Nische installieren. Qvantum QG-6-M arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 mit minimaler Füllmenge für maximale Umweltfreundlichkeit und einfache Installation ohne besondere Aufstellanforderung. Aktive Kühlung ist serienmäßig integriert.

Ideal für Gewerbe, Industrie und Wohnungsbau: Die hybridfähige Luft-Wasser-Wärmepumpe Effenca MT.

Remeha

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Remeha Effenca MT überzeugt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hochwertige Verarbeitung, geringen Platzbedarf und eine einfache Installation. Sie ist in den Leistungsgrößen 20, 26, 33 und 40 kW, verwendet das klimafreundliche Kältemittel R32 und hat einen für dieses Leistungssegment niedrigen Schallleistungspegel von nur 65 dB(A).

Die Groß-Wärmepumpe Effenca MT kann in sämtliche Warmwasser-Heizungssysteme in Gewerbe, Industrie und Wohnungsbau integriert werden. Auch eine Aufstellung in Kombination mit Bestandsanlagen ist möglich. Sie erreicht im modulierenden Betrieb mittels Inverter-Technik Systemtemperaturen bis zu 60 °C (Außentemperatur 0 °C). Über den Hybridkaskadenregler MiTera Plus ist die Effenca kaskadierbar auf bis zu 8 Geräte – seien es baugleiche Produkte oder andere Wärmeerzeuger. Mit dem ebenfalls neuen Remeha HP-Controller Ace MB können bis zu zwei Effenca MT mit einem weiteren Zusatzwärmeerzeuger kombiniert werden.

Neue Inneneinheit für Tensio C

Um die Montage und Inbetriebnahme für Fachhandwerker zu vereinfachen sowie die Steuerungs- und Bedienungsmöglichkeiten weiter zu verbessern, hat Remeha jetzt für die Luft-Wasser Monoblock Wärmepumpe Tensio C die Inneneinheit Mercuria entwickelt. Die Remeha Mercuria gibt es in zwei Ausführungen: eine Version für den hybriden Betrieb und eine Version für den rein elektrischen Betrieb mit eingebauter Elektrozusatzheizung. Bei der hybriden Anwendung übernimmt die Remeha Mercuria nicht nur die Steuerung der Wärmepumpe Tensio C, sondern auch die des Remeha Wärmeerzeugers mit Ace- bzw. Ace-Matic-Regelung. Die Kommunikation zwischen den Wärmeerzeugern erfolgt auf einem gemeinsamen Bussystem und stellt so den idealen Betrieb der jeweiligen Komponente sicher. 

Durch die Evolution von Tensio C und Mercuria ist eine einfache und bedienerfreundliche Einbindung aller Geräte in ein gemeinsames System möglich. Die gesamte Anlage kann dann beispielsweise über ein Raumbediengerät e-Twist oder über die Remeha Home App gesteuert werden.

Remko

Mit der Umgebungsluft effizient Warmwasser bereiten kann die Warmwasser-Wärmepumpe RBW PRO-PV. Zudem lässt sie sich mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren, auch Solarthermie und Photovoltaik sind möglich. Durch die seitlich angeordneten Luftanschlüsse passt die RBW selbst bei niedrigen Deckenhöhen. 

Der emaillierte Warmwasserspeicher fasst 300 Liter. Da eine Wassertemperatur von bis zu 75 °C erreicht wird, stellt die RBW auch große Zapfmengen bereit. Dabei arbeitet sie durch den Rollkolbenkompressor sehr leise. Das kalte Wasser wird unten in den Speicher geführt, um ein Durchmischen zu minimieren. Der Wärmetauscher sitzt außen, sodass der optimale Wärmeübergang realisiert wird, speziell geformte Lamellen unterstützen an dieser Stelle. Als Kältemittel wird R290 eingesetzt.

Alle Einstellungen erfolgen am Touchscreen-Regler, etwa das Festlegen der Wassertemperatur, Timer, Urlaubsprogramme, Legionellenfunktion u. v. m. Die RBW verfügt über einen Eco-Modus für einen möglichst geringen Energieeinsatz sowie über einen Hybrid-Modus, der die Einbindung in ein bestehendes Heizsystem erlaubt. Optional ist die Smart-Web-Anbindung möglich.

Das Gerät wird steckerfertig geliefert, die Installation lässt sich rasch umsetzen. Durch die geteilte Haube wird der Aufbau zusätzlich vereinfacht. Der Warmhalteverlust ist durch die gute Dämmung sehr gering. Die RBW misst 1.880 mm in der Höhe und 640 mm im Durchmesser. Als Kippmaß gibt REMKO 1.986 mm an, das Gewicht liegt bei 112 kg. In der Ausführung PRO-PV-S enthält die RBW einen Zusatzwärmetauscher.
 

Mit der WKM stellt REMKO eine neue kompakte und leistungsfähige Monoblock-Wärmepumpe in mehreren Leistungsklassen vor.

Monoblock-Wärmepumpe WKM

Wärme und Warmwasser liefert die Monoblock-Wärmepumpe WKM. Sie arbeitet mit dem umweltschonenden Kältemittel R32 und erreicht die Energieeffizienzklasse A+++. Durch ihr gradliniges Design in der Farbe Alu/Graphit und den kompakten Aufbau passt die WKM zu jeder Hausarchitektur im Neubau und Bestand.

Alle relevanten Bauteile in einem Gehäuse, einschließlich des Kältekreislaufs – das vereinfacht den Aufbau der WKM und bringt eine hohe Funktionssicherheit. Fünf Leistungsklassen zwischen 6 und 20 kW stehen zur Verfügung, auch Kühlen ist mit den Geräten möglich.
Dazu bringt sie einen speziell schallisolierten Verdichter und eine leistungsgeregelte Umwälzpumpe mit EC-Technik mit. Die Wärmepumpe ist mit der intelligenten Regelung Smart-Control Touch ausgestattet, sie kann einen gemischten und einen ungemischten Heizkreis bedienen. Im Nachtbetrieb sinkt der Schalldruckpegel in jeder Leistungsklasse deutlich.

Die Monoblock-Wärmepumpe verfügt über alle Voraussetzungen, um PV-Strom optimal zu nutzen. Sie ist Smart-Grid-fähig und WI-FI-ready. Durch den integrierten 3-stufigen Heizstab von 6 bzw. 9 kW wird eine stabile Versorgung gewährleistet. Die WKM trägt das EHPA-Siegel, ist förderfähig und ist bereits lieferbar, auch in verschiedenen Paketlösungen. Alle Angaben gelten analog für die beiden Modelle WKM DUO mit Leistungsbereichen von 20 bis 32 bzw. 32 bis 40 kW. 

Mit ihrer kompakten Bauweise und flüsterleisem Betrieb findet die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Roth AuraCompact FR in der kleinsten Nische einen Platz.

Roth Werke

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Roth AuraCompact FR zur Innenaufstellung ist extrem leise und kompakt, was die Planung bei Neubau oder Sanierung noch flexibler macht. Durch ihre Bauweise und den flüsterleisen Betrieb findet die Wärmepumpe in der kleinsten Nische einen Platz.

Die 116 Kilogramm leichte, kompakt konstruierte Wärmepumpe ermöglicht Heizen, Kühlen und Brauchwarmwasserbereitung in einem System. Ihr Luftkanalsystem ist wahlweise mit Wand- oder Dachanschluss erhältlich. Das „F“ in ihrem Namen steht für „frequenzgeregelt“ und das „R“ für „reversibel“ (Heizen/Kühlen). Die Wärmepumpe passt sich dank ausgefeilter Sensorik jederzeit den Bedürfnissen an und sichert so die richtige Heiz- oder Kühlleistung. Heizwassertemperaturen von bis zu +60°C sind möglich. 

Wie alle Roth Wärmepumpen ist auch die AuraCompact FR smart-grid- und photovoltaikfähig. Die Wohlfühltemperatur lässt sich dabei ganz bequem per App einstellen: Wenige Klicks genügen für die Regelung der Wärmepumpe von überall aus. 
 

Wärmepumpen können in rund 70 Prozent aller Gebäude ohne größere Umbaumaßnahmen für Wärme und Warmwasserkomfort sorgen. Vaillant bietet seinen Kunden ein umfassendes Portfolio an Wärmepumpen für alle Gebäudetypen an.

Vaillant

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split plus eignet sich insbesondere für Einfamilienhäuser. Das Heizsystem erhielt in allen drei Leistungsgrößen (3, 5 und 7 kW) die bestmögliche A+++-Bewertung nach europäischer Ökodesign-Richtlinie. Im Lieferumfang der aroTHERM Split plus ist das Internetmodul myVAILLANT connect enthalten. Es lässt sich leicht installieren (Plug and Play) und stellt eine sichere Online-Verbindung zu einem Smartphone oder anderen digitalen Geräten her. Mit diesen können Nutzer die eigene Heizungsanlage anhand von Echtzeitdaten jederzeit nach eigenen Wünschen einstellen.

Die Wärmepumpen-Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher, der Hydrauliktower uniTOWER Split plus, wurde vollständig überarbeitet. Das neue Modell arbeitet wesentlich effizienter als sein Vorgänger und ist mit einem 190 Liter Warmwasserspeicher und einem Touch-Display ausgestattet. Mit der ebenfalls neuen Hydraulikstation kann die Wärmepumpe alternativ auch ohne Warmwasserspeicher oder mit anderen Speicherlösungen betrieben werden. 

Neue Leistungsgrößen mit 16 und 18,5 kW erweitern in diesem Jahr das Einsatzspektrum der Luft/Wasser-Wärmepumpen Vitocal 250-A und Vitocal 252-A auf Gebäude mit höheren Heizlasten.

Viessmann

Mit der Modernisierungs-Wärmepumpe Vitocal 250-A (Typ: AWO-E-AC 251.A10, Nennwärmeleistung 2,6 bis 9,7 kW bei A-7/W35 nach EN 14511 ) stellte Viessmann im Oktober 2023 den Sieger in einem Vergleich der Stiftung Warentest. In diesem Jahr erweitern zusätzliche Leistungsgrößen (16 und 18,5 kW) das Einsatzspektrum der Wärmepumpen Vitocal 250-A und 252-A auf Gebäude mit höheren Heizlasten.

Drei Varianten für jeden Bedarf: Vitocal 262-A Warmwasser-Wärmepumpe mit Speicher-Wassererwärmer (300 l Inhalt) und als Wandmodul.

Vitocal 262-A jetzt mit natürlichem Kältemittel

Die neuen Ausführungen der Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A arbeiten jetzt mit dem natürlichen Kältemittel R290 und sind kompatibel mit der Plattform Viessmann One Base. Damit können sie mit den anderen Komponenten aus dem integrierten Viessmann Lösungsangebot nahtlos kommunizieren.

Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock von Wolf (rechts die neue, größere CHA-16/20) heizen Eigentümer nicht nur umweltfreundlich und effizient, sondern auch stilvoll.

Wolf

Die effiziente Wolf CHA-Monoblock ist mit dem natürlichen Kältemittel R290 ausgestattet und eine häufig verbaute Monoblock-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser im Neubau und vor allem im Bestand. Verfügbar in den Ausführungen CHA-07/400V (Leistungsbereich von 1,6−6,8 kW bei A-7/W35) und CHA-10/400V (Leistungsbereich von 2,2−9,8 kW bei A-7/W35) ist sie als Kaskade auch für gewerbliche Projekte die optimale Lösung. Mit der neuen, größeren CHA-16/20 (Leistungsbereich von 3,0−16,7 kW bei A-7/W35 und von 5,9−20,0 kW bei A7/W35) steht nun eine weitere Leistungsgröße zur Verfügung. Diese ist besonders für die Installation in großen Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im gewerblichen Bereich geeignet. Hier bieten Kaskaden von bis zu fünf Geräten ein sehr breites Anwendungsfeld und sorgen für hohe Betriebssicherheit

Die CHA-Monoblock ist ebenso als Wärmepumpencenter verfügbar. Die Variante mit CHA-16/20-Außeneinheit bietet eine besonders platzsparende und schnelle Installation sowie eine aufgeräumte Optik (inkl. Warmwasser- und Pufferspeicher).

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder