Der Lademarkt-Report 2024 von elvah zeigt ein starkes Wachstum: 21 Millionen Ladevorgänge im ersten Halbjahr. EnBW dominiert das Schnellladen, doch es gibt Probleme bei der Zuverlässigkeit – jeder zehnte Ladevorgang scheitert.
Eine Studie des Fraunhofer ISI und Amazon zeigt, dass 1.000 öffentliche Megawatt-Ladestationen 91 Prozent des Langstreckenverkehrs von E-Lkw in Europa abdecken könnten. Die Analyse beruht auf 1,6 Millionen Lkw-Fahrten.
Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, das Tankstellenbetreiber verpflichtet, bis 2028 Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge zu installieren. Dies soll den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland fördern.
Schnellladesäulen mit 50 bis 400 kW beschleunigen den Ladevorgang erheblich und eignen sich ideal für den gewerblichen Einsatz. Vor der Nutzung ist die Kompatibilität der Fahrzeuge zu prüfen.
Der Uniti Bundesverband Energie Mittelstand e.V. kritisiert neue Gesetzesvorschläge, die Tankstellenbetreiber zur Installation von Schnellladestationen verpflichten und warnt vor hohen Kosten und rechtlichen Bedenken.
Eine rote CEE32-Industriesteckdose genügt und der Juice Ultra 2 Battery ermöglicht eine Schnellladung mit bis zu 210 kW.
Siemens Smart Infrastructure stellt für IEC-Märkte eine weitere Variante der Schnellladelösung Sicharge D mit einer maximalen Leistung von 400 kW vor.
Mit der EVlink Pro DC erreichen Elektrofahrzeuge, abhängig von Batteriegröße und Fahrzeugspezifika, innerhalb von 20 Minuten einen Ladezustand von bis zu 80 Prozent.
Das Energieunternehmen E.ON hat die Bestellung von 4.500 zusätzlichen Schnellladesäulen beim Ladesäulenhersteller alpitronic angekündigt. Diese sollen bis 2025 in Kundenprojekten und für öffentliches Laden zum Einsatz kommen und sollen den Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Europa...
Das Energieunternehmen E.ON investiert in die Zukunft der Elektromobilität mit der Bestellung von 4.500 Schnellladesäulen vom Hersteller alpitronic. Diese Stationen sollen bis 2025 europaweit zum Einsatz kommen und sowohl öffentliches Laden als auch spezifische Kundenprojekte unterstützen.
Mit dem Rückenwind aus stark gestiegenen Neuzulassungen und der Kundenakzeptanz seines Ladeangebots beschleunigt Aral den Ausbau seines Ultraschnellladenetzes: Bis zum Ende des Jahres will das Unternehmen die Anzahl der Ladepunkte seiner Marke Aral pulse auf 3.000 verdoppeln.
Die Elektromobilität nimmt in Europa Fahrt auf, doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss beschleunigt werden, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Wo die Niederlande bereits Vorreiter sind und Deutschland bei der Schnellladetechnologie führend ist, bleibt noch viel zu tun, um das Ziel von...
Die Zahl der Elektroautos nimmt zu. Dies hat Auswirkungen auf das Stromnetz. Die Autos können aber auch die Energiewende beschleunigen, wenn sie beides dürften: laden und entladen. Allerdings ist das juristisch ziemlich heikel.
Eine öffentliche Ladeinfrastruktur funktioniert laut Bundeskartellamt nur, wenn es einen funktionsfähigen Wettbewerb gibt. Das sei aktuell nicht der Fall.
Monopole treiben die Preise in die Höhe und verhindern so den Wettbewerb beim Stromladen. LichtBlick übt deutliche Kritik und legt einen neuen Ladesäulencheck vor.
Bisher treiben die Pkw den Markt für Elektroautos. Neue Geschäftsmodelle, eine breite Modellpalette und Förderungen erleichtern Privatkunden, Handwerkern, Firmen und Kommunen den Umstieg.
Konzerne und Stadtwerke bauen ihr regionales Monopol auf dem Markt Ladesäulen aus. Durch fehlende Konkurrenz legen sie Tarife und Bedingungen fast frei von Wettbewerb fest.
Regionen mit hohen Netzentgelten könnten bei der Elektromobilität abgehängt werden. Experten empfehlen eine Ausgleichsregelung bei Ausschreibungen und eine Entgeltreform.
Bis 2023 sollen in Deutschland 1.000 öffentliche Schnellladepunkte gebaut werden. An Hauptverkehrsachsen soll spätestens alle 50 km ein Ladepunkt zur Verfügung stehen.
Wer sein Auto an einer Ladesäule auftanken will, hat nicht nur mit einem Tarifdschungel zu tun. Lichtblick hält einen Systemwechsel hin zu verbraucherfreundlichem Laden für möglich.
Mehr als 27.000 Ladepunkte stehen E-Mobilisten im öffentlichen Raum zur Verfügung. Die Mehrzahl von ihnen lädt aber meist an anderen Orten.
Bundesweit existieren aktuell rund 24.000 Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent innerhalb eines Jahres. München führt jetzt das Städteranking an.
Das Netz der Ladesäulen ist innerhalb eines Jahres auf 20.650 öffentliche Ladepunkte gewachsen. Aber es fehlen vor allem Schnellladesäulen.
SolarEdge hat jetzt einen 2-in-1-Solarwechselrichter mit integriertem E-Ladecontroller zum Laden von Elektroautos im Programm. Der Einphasen-Wechselrichter ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Im Rahmen der Intersolar Europe 2019 präsentiert ADS-TEC auf der electrical energy storage (ees) die kompakte und leistungsstarke Schnellladelösung High Power Charging für das leistungsbegrenzte Verteilnetz.
Kreisel Electric stellt die Schnellladestation Chimero vor. Sie kommt mit einem integrierten Speicher mit 75 kWh und kann mit bis zu 55 kW aus erneuerbaren AC-Energiequellen gespeist werden.
Wie viele Ladesäulen sind gewünscht in welcher Ausstattung, was gibt der Hausanschluss her und wie soll bezahlt werden? Unsere Autorin erläutert, was man bei Einrichtung und Betrieb von Ladestationen beachten muss.
Runter von der Autobahn, einkaufen bei Aldi Süd und dabei noch schnell Strom tanken - der Discounter baut ein Schnellladenetz entlang der Hauptverkehrsrouten auf.
Ads-Tec präsentiert seine neue Schnellladetechnologie für Stromer namens HPC High Power Charging. Es handelt sich um das komprimierte Batteriespeichersystem HPC-Booster.
Das niederländische Unternehmen Fastned hat jetzt die neue Generation seiner Schnellladestation vorgestellt, an der Elektroautos mit bis zu 350 Kilowatt laden können.