In der aktuellen BEG-Förderstatistik haben Luft/Luft-Wärmepumpen einen Anteil von über 25 %. Hat das möglicherweise Konsequenzen für deutsche Hersteller?
Moderne Luft-Luft-Wärmepumpen heizen und kühlen siebzehn Ferien-Chalets am Steinberger See. Wie das leise, energiesparend und ganz ohne Heizkörper funktioniert, lesen Sie in diesem Praxisreport.
Luft-Luft-Wärmepumpen mit direkter Verdampfung können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Das zeigt ein aktuelles Projekt der ITG Dresden. Einsparungen von bis zu 20 Millionen Tonnen CO2 wären bis 2045 möglich.
Zum Thema Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen besteht noch immer großer Informationsbedarf. Der FGK hat deshalb Antworten auf häufige Fragen veröffentlicht.
Im Februar wurden Luft-Luft-Wärmepumpen noch von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gestrichen. Eine Auswahl an solchen Geräten ist wieder in die Förderung aufgenommen worden. Weitere könnten folgen.
Im Februar 2023 wurden Luft-Luft-WP vorübergehend von der Liste förderfähiger Wärmepumpen genommen. Der Grund: Unklarheiten. Diese sind nun ausgeräumt und die Förderung wieder möglich.
Ein Bündnis aus Wirtschaft, Industrie, Handwerk, Forschung, Wissenschaft und den Gewerkschaften startete 2022 eine Wärmepumpenoffensive. Ziel ab 2024: Mindestens 500.000 Wärmepumpen jährlich zu installieren. Jetzt gibt es einen ersten Fahrplan.
Der BDH hat seine Jahresbilanz 2022 vorgelegt. Im dritten Jahr in Folge wächst der Absatz und Heizungsmodernisierungen sparen bis zu 2,3 Millionen Tonnen CO2.
Seit Ende 2022 sind Luft-Luft-Wärmepumpen förderfähig, doch ist ein rechtssicheres Beantragen der Förderung momentan nicht möglich. Es fehlt an klaren Spezifikationen und Anforderungen an die Geräte.
Die Wärmepumpen-Branche kann die Ausbauziele der Bundesregierung schaffen - und die 500.000 Wärmepumpen jährlich ab 2024 installieren. Unter bestimmten Rahmenbedingungen allerdings, die der BWP in einer neuen Studie präsentiert.
Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der BWP eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises.
Die kritische Versorgungslage bei fossilen Energieträgern und der Klimawandel rücken Wärmepumpen als Heizsysteme weiter in den Fokus. Auch die Luft-Luft-Wärmepumpe kann für das Heizen von Gebäuden in Frage kommen. Wir stellen Anwendungsbereiche und Vorteile vor.
Die Bundesregierung hat im Dezember die zweite Reformstufe der BEG beschlossen. In Bezug auf die Förderung von Luft-Luft-WP sind im Teilprogramm BEG EM einzelne Aspekte unklar geblieben.
In Güglingen sollen drei weitere Produktionslinien bis 2025 entstehen. Die Erweiterung in Deutschland basiert auf der Strategie, nahe am Absatzmarkt zu produzieren.
Der Lärm von Wärmepumpen sorgt hier und da für Ärger mit der Nachbarschaft. Die Schallhaube von Atec sorgt für mehr Ruhe und könnte so Konflikte vermeiden.
Bis zum Jahresende rechnet Stiebel Eltron mit einem Produktionsrekord von 80.000 Wärmepumpen. Darum plant das Unternehmen den Ausbau der Produktion u.a. in Holzminden. Mehr Geld wird außerdem in Forschung und Entwicklung investiert.
Unser Redakteur Oliver Janssen hat für euch die Nachrichtenlage der letzten Wochen zusammengefasst. Kaffeepausen- und Brotzeit-tauglich gibt es die Top-News der letzten Wochen.
Aus mehreren Wärmepumpen zusammengeschaltete Anlagen nennt man auch Wärmepumpenkaskade. Die Kaskadenregelung bringt großen Verbrauchern zwei Vorteile: Die Heizleistung lässt sich variabel an den Wärmebedarf anpassen und beim Ausfall eines Geräts kann die Heizung weiter Wärme liefern. Dafür braucht...
Split-Klimageräte können als Luft-Luft-WP außer zum Kühlen und Entfeuchten auch eingesetzt werden, um vorhandene fossile Heizsysteme zu entlasten und Gas oder Heizöl einzusparen. Darüber, wie energieeffizient dies möglich ist, informiert das EU-Energielabel.
Eine aktuelle Umfrage unter Experten ergibt, dass Kunden sich verstärkt für Wärmepumpen interessieren. Die Nachfrage nach Öl- und Gasheizungen liegt weit zurück.
Da die Ansprüche an den Komfort stetig wachsen und gleichzeitig sommerliche Temperaturen steigen, erhöht sich der Bedarf an Gebäudekühlung. Helfen können Kälteanlagen, die als Wärmepumpen betrieben werden.
Kühlen mit der Wärmepumpe? Was es dafür in der Praxis braucht, welche Technik in ihr stecken muss, worin sich aktive und passive Kühlung unterscheiden und worauf bei der Planung zu achten ist, erläutert dieser Beitrag.
Panasonic bringt mit dem Aquarea EcoFleX-System Luft/Wasser-Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung zusammen. Das System übernimmt mit einem Außengerät die Klimatisierung, Heizung und Warmwasserversorgung.
Wegen der langen Lieferzeiten und hohen Preisen von Heizwärmepumpen stößt in den sozialen Medien eine alternative Lösung auf riesiges Interesse: Der Einsatz der Luft-Luft-Wärmepumpe (Raumklimagerät) nicht nur zum Kühlen, sondern auch zum Heizen. Das Wichtigste dabei: Diese Wärmepumpe kann auch in...
Das Schulungsprogramm wurde an moderne Heiztechnologien, die Bedürfnisse der Fachhandwerkspartner und die sich wandelnden Förderkulissen angepasst und weiterentwickelt.
Die Daikin VRV 5 Heat Recovery ist das erste VRV Gerät zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung und dem klimaschonenden Kältemittel R-32 für mittelgroße und große Nichtwohngebäude.
Split-Klimageräte stehen in den Übergangsmonaten meist ungenutzt herum. Dabei könnten sie temperaturgesteuert im alternierenden Betrieb den konventionellen Wärmeerzeuger unterstützen – und damit Emissionen und Kosten senken.
Das Gebäudeenergiegesetz bedeutet für den Einsatz der VRF/VRV-Technik wichtige Änderungen: Die Nutzung von Luft/Luft-Wärmepumpen zur Beheizung und Kühlung von Gewerbeimmobilien lässt sich seitdem einfacher realisieren, entscheidende Hürden sind weggefallen.
CP Kaut stellt die neuen Luft-/Luft-Wärmepumpen der Serie Energy SE vor. Die hocheffizienten Geräte mit dem Kältemittel R32 sind speziell für den kleinen bis mittleren Einsatzbereich entwickelt.
Wenn von "Luft-Wärmepumpen" die Rede ist, denken die meisten automatisch an Luft/Wasser-Wärmepumpen. Allerdings könnten auch Luft/Luft-Wärmepumpen gemeint sein. Und die funktionieren anders.
Die Hüllen von Wohngebäuden werden immer dichter. Einerseits bedarf es einer lüftungstechnischen Anlage, andererseits wird die Heizlast pro m2 immer niedriger. Warum nicht beide Anforderungen in einer Luft/Luft-Wärmepumpe vereinen?
Elektro-Wärmepumpen werden bei Hausbesitzern immer beliebter. Zur Wahl stehen meist Luft-, Erd- und Wasser-Modelle. Wir nennen die typbedingten Vor- und Nachteile der Systeme.
Eurovent-Zertifizierung, Smart Home-tauglich, mit Solar kombinierbar – dies sind einige Merkmale der überarbeiteten, 70-teiligen Yutaki-Wärmepumpenfamilie.