Seit dem 1. Oktober 2024 nimmt das BAFA wieder Förderanträge für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder an. Die Höchstfördersumme wurde auf 3.500 Euro pro Fahrrad erhöht.
Das Verkehrsministerium setzt für das Ausschreibungskonzept für E-Lkw-Ladesäulen an rund 130 unbewirtschafteten Rastanlagen das Durchleitungsmodell voraus. Dieses erlaubt einen diskriminierungsfreien Zugang von Stromanbietern zu öffentlichen Ladesäulen.
Trotz rückläufiger Stückzahlen steigt der Anteil Chinas an den deutschen Elektroauto-Importen 2024 gegenüber Januar bis April 2023 weiter. Gleichzeitig sinken die Auto-Exporte von Deutschland in das asiatische Land.
Die Redaktionen des führenden Fachmediums photovoltaik und des Webportals Solar Age haben einen aktuellen Ratgeber erstellt - für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage...
Die Politik solle die Stromsteuer abschaffen, um die Elektromobilität in Deutschland zu fördern, und die Kaufprämie streiche, empfiehlt das ifo Institut. Es könne den Übergang bezahlbarer machen.
Der Markt für elektrogetriebene Pkws befindet sich nach wie vor in einer Boom-Phase: Weltweit wurden insgesamt 10,8 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Wie sieht es in Deutschland aus?
An der Frontpartie signalisieren blaue Zierstreifen, dass hinter dem Grill des Ford-Transporters kein Verbrenner mehr wirkt. Stattdessen finden dort wichtige Komponenten Platz, um den starken Elektroantrieb an der Hinterachse zu mobilisieren. Für einen passenden E-Transit hält der Konfigurator...
Die Elektromobilität nimmt in Europa Fahrt auf, doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss beschleunigt werden, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Wo die Niederlande bereits Vorreiter sind und Deutschland bei der Schnellladetechnologie führend ist, bleibt noch viel zu tun, um das Ziel von...
E-Fuhrpark, Ladestationen & Co.: Mit einem monatlichen Newsletter informiert haustec.de ab sofort über aktuelle Themen zur Elektromobilität.
Das IGT widmet sich dem aktuellen Themengebiet Ladeinfrastruktur in der WEG umfassend in einem Whitepaper. Insbesondere im Mehrparteienhaus besteht Handlungsbedarf hinsichtlich der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.
Die E-Mobilität gewinnt zunehmend an Beliebtheit: Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa ist 2022 um ganze 44 Prozent gewachsen. In Deutschland ist mittlerweile der größte Markt für elektrische Fahrzeuge in ganz Europa entstanden.
40 Prozent der Haushalte wollen zum Laden eine private Wallbox nutzen. Energieberater und Planer sollten auch die Idee, das E-Auto als Stromspeicher zu nutzen, in Betracht ziehen.
Monopole treiben die Preise in die Höhe und verhindern so den Wettbewerb beim Stromladen. LichtBlick übt deutliche Kritik und legt einen neuen Ladesäulencheck vor.
Der kompakte 48-Volt-Akku für leistungsstarke E-Zweiräder ist ideal für Pendler: Der Akku-Koffer lässt sich entnehmen und extern schnell laden.
Konzerne und Stadtwerke bauen ihr regionales Monopol auf dem Markt Ladesäulen aus. Durch fehlende Konkurrenz legen sie Tarife und Bedingungen fast frei von Wettbewerb fest.
Die Treibhausgasbilanz bei Markteintritt war unzureichend. Doch sie kann durch technische Verbesserungen unter die Emissionen von Pkw, Motorrollern und ÖPNV fallen.
Regionen mit hohen Netzentgelten könnten bei der Elektromobilität abgehängt werden. Experten empfehlen eine Ausgleichsregelung bei Ausschreibungen und eine Entgeltreform.
Elektrofahrzeuge haben die beste Bilanz, wenn sie mit Solarstrom vom eigenen Dach fahren. Vorab ist jedoch eine ausführliche Beratung notwendig: zur staatlichen Förderung oder zu technischen und rechtlichen Fallstricken. Ein Praxisreport.
Im vergangenen Jahr 2020 wurden in Deutschland so viele Elektrofahrzeuge zugelassen wie noch nie zuvor. Eine Fahrzeugklasse war dabei besonders gefragt.
Stuttgart hat eine Solarinitiative und die Förderung von Wärmepumpen aufgelegt. Die Solarförderung in Niedersachsen umfasst auch Stromspeicher und E-Ladetechnik.
Nicht nur die Leistung der Geräte, auch die Zahl der Anbieter im Markt wächst. Langsam werden solare Carports, Wallboxen und E-Autos zu eigenständigen Produktgruppen.
Interessenten können nun mit nur einem Antrag bis zu 500 Elektroautos beantragen. Ein direkter Datenaustausch der beiden Behörden macht es möglich.
E-Mobilität bleibt die Triebfeder für das Geschäft im Gewerbe. Der Bedarf an Ladeleistung vor Ort wächst, die Kapazität der Heimspeicher zuhause auch. Sinkende Preise sind jedoch nicht in Sicht.
Ein Pilotprojekt stattet 50% der Anwohner mit Elektroautos aus, die alle in der Nacht geladen werden. Wie verkraftet das das Stromnetz? Und wie können Heimspeicher zur Netzstabilität beitragen?
Bundesweit existieren aktuell rund 24.000 Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent innerhalb eines Jahres. München führt jetzt das Städteranking an.
Wichtige Neuigkeiten für WhatsApp-Nutzer, neue Vorkehrungen gegen Abo-Fallen - und ein Brexit-Update. Wir haben die bedeutendsten Änderungen im Februar 2020 zusammengestellt.
Das Netz der Ladesäulen ist innerhalb eines Jahres auf 20.650 öffentliche Ladepunkte gewachsen. Aber es fehlen vor allem Schnellladesäulen.