Mit dem Bürohochhaus Matchbox zeigt Schüco, wie Dekarbonisierung über den gesamten Gebäudezyklus funktioniert. Besonderheit dieses Objekts ist die Glasfassade mit dem bauwerkintegrierten Photovoltaiksystem.
Solarstrom lässt sich nicht nur auf dem Dach, sondern auch an der Fassade produzieren. Solch Stromerzeugung in der Vertikalen, bekannt als bauwerks- oder gebäudeintegrierte Photovoltaik, bietet zahlreiche Vorteile.
Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die Solarmodule wurden in Fassadenglas integriert.
Solarfassaden erfordern häufig eine Zustimmung im Einzelfall oder eine allgemeine Bauartgenehmigung. Meist aufwändig und teuer, was den Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik hemmt. Das Projekt StaGiMo soll baurechtliche Schwierigkeiten bei PV-Fassaden beseitigen.
Mit vertikal montierten Solarmodulen lassen sich Fassaden ästhetisch gestalten. Nicht nur Leuchttürme, auch Alltagsgebäude. Vorausgesetzt, die Module der Photovoltaik-Fassade werden präzise produziert und installiert - wie in unseren drei Praxisbeispielen.
Für den Fassadeneinsatz spielt die Optik der Photovoltaik-Module eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie, wie hier Swisspanel Solar von Glas Trösch seine Stärken ausspielt.
Ein spannender Solarthermie-Versuch läuft derzeit in Südhessen: Unter dem Projektnamen ArKol werden an einer Gebäudefassade solarthermische Streifenkollektoren auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft.
Eine von Schweizer Forschern entwickelte flexible Solarfassade sorgt nicht nur für mehr Komfort. Sie gleicht die eigene Ausrichtung zur Sonne dem Energiebedarf und der Nutzung der Räume an.
Schloss Neuschwanstein, Kölner Dom, Wartburg - in welcher Sehenswürdigkeit schlummert Potenzial für eine PV-Anlage? Experten haben die Touristenmagneten genauer unter die Lupe genommen.
Bisher wurde die Solarfassade aus dem Blickwinkel der Ästhetik betrachtet. Jetzt geht es darum, Solarelemente als Bauprodukte in die Planung einzuführen.
PV-Anlagen an Fassaden von Einfamilienhäusern gelten häufig als zu teuer. Doch bei dieser preiswerten Anlage waren die PV-Module günstiger als Fassadenplatten aus Eternit.
Vor zehn Jahren wurde das Unimet-Firmengebäude mit einem "revolutionären" Energiefassaden-Konzept ausgestattet. Wie hat es sich in der Praxis bewährt? Wo liegt der Energieverbrauch?
Wie lassen sich die an der Außenfront montierten Solarmodule verschalten, ohne die Leistungselektronik in die Fassade integrieren zu müssen? Drei Lösungen aus der Praxis.
Niedrige Stringspannungen bei sehr kleinen Photovoltaikanlagen und an teilverschatteten Solarfassaden? Abhilfe verspricht die Parallelverschaltung der Module - gekoppelt mit speziellen Kleinwechselrichtern.