Für sechs Dämmstoffe, die in Wärmedämm-Verbundsystemen zum Einsatz kommen, hat der VDPM die Qualitätsrichtlinien überarbeitet. Es wurden einige Spezifikationen angepasst und Umwelteigenschaften aktualisiert.
In der aktuellen Diskussion zwischen dem Bundesministerium der Justiz und Vertretern der Bauwirtschaft zeichnet sich eine mögliche Abkehr von den anerkannten Regeln der Technik beim privaten Hausbau ab. Der BSB sieht das kritisch.
Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Im Kern geht es um die 65 Prozent-Regelung ab 2024. GIH, DENEFF u.a. fordern, auch den Betrieb von Heizungsanlagen in den Fokus zu nehmen.
Für den Erfolg einer energetischen Sanierung ist es entscheidend, ob sie fachgerecht geplant und durchgeführt wird. Das Qualitätssiegel Leitlinie Handwerk soll qualifizierte Fachbetriebe ausweisen.
Das Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe Energieeffizienz erreichen. Die drei Konzepte decken den kompletten Sanierungsprozess ab.
Wer die KfW 40-Förderung möchte, muss künftig das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude vorlegen. Was sind hierfür die Anforderungen und wer zertifiziert? Teil 1 unseres Beitrags zum QNG stellt die Hintergründe, das Siegel sowie das Prozedere und erste Handlungs-Empfehlungen vor.
Beim Fensterbaubetrieb Helmut Meeth stehen die Zeichen auf Fortschritt. Eine künstliche Intelligenz soll künftig die Glasprüfung übernehmen. Doch dafür müssen Voraussetzungen geschaffen werden.
Das EU-Projekt SINFONIA weist den Weg aus dem Dilemma mittelprächtiger energetischer Sanierungen. Wie die Sanierung nach EnerPHit-Kriterien Einsparungen von bis zu 84% hervorbringt.
Die Instandhaltung von Heizungsanlagen wird meist in regelmäßigen Abständen beauftragt und gehört deshalb zum täglichen Geschäft von SHK-Betrieben. Etwas anders sieht es bei Trinkwasserinstallationen aus.
Ein Endkunde hat seine alten Fenster austauschen und sich das etwas kosten lassen. Beim erstem sonnigen Wetter gab es dann mit den neuen Holz-Alu-Fenstern ein böses Erwachen. Was muss der Endkunde bei der Glasqualität akzeptieren? Ein Gutachter klärt im Interview auf.
Der BF hat das VFF-Merkblatt zur visuellen Qualität von Glas fürs Bauwesen überarbeitet. Die Richtlinie soll u.a. das Standardniveau für ein akzeptables Kosten-/Nutzenverhältnis festlegen. Das sind die Änderungen.
Ausfälle einer PV-Anlage sind ärgerlich und kosten die Betreiber Geld. Wissenschaftler der Hochschule Coburg entwickeln ein mobiles Labor, um Störungen zu erkennen und Leistungseinbußen zu verhindern.
Extremtemperaturen als Folge des Klimawandels stellen auch Fensterbauer vor größere Probleme, z.B. durch Verformungen. Helmut Hilzinger setzt auf eine fachkundige Bauleitung, um die Qualität sicher zu stellen.
Die Herkunftsbezeichnung "Made in Germany" steht seit über 130 Jahren für Qualität und Zuverlässigkeit. Doch gilt dieses Image immer noch? Und was macht die Konkurrenz?
Kein Qualitätsversprechen schützt vor fehlerhaften Chargen. Auch für kleinere Projekte kann es sich lohnen, Stichproben der angelieferten PV-Module vor Ort zu prüfen. Sinnvoll ist das allerdings nur, wenn die Verträge eindeutige Regeln enthalten.
Systematische Qualitätssicherungsmaßnahmen nach dem Vorbild der baden-württembergischen "Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden" (LQS-EWS) sind eher selten. Worauf sollten Handwerker achten, um keine Probleme zu bekommen?
Das neue Gütesiegel HID bescheinigt Herstellern in Deutschland, dass die verwendeten Rohstoffe eines Produktes überwiegend aus Deutschland stammen und auch dort verarbeitet wurden.
Bei den Anrufen bei der ift-Hotline und den Aufträgen für die Sachverständigen geht es um die Gebrauchsbeurteilung von Bauprodukten. In welchen Bereichen werden aber die meisten Mängel produziert?
Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 bzw. Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS müssen sich mit der Umstellung auf die neuen Normen beeilen.
Zeit- und Kostendruck führen bei Planung und Installation von PV-Systemen zu Fehlern. Ein Sachverständiger nennt die häufigsten Probleme und gibt Tipps, wie man sie vermeidet.