Der VDI unterzieht die größten Mythen rund um die Wärmepumpe einem Realitätscheck. Ist die Installation wirklich so aufwendig? Und geht es nicht ohne Fußbodenheizung? Hier lesen Sie die Entzauberung dieser und sieben weiterer Legenden.
Der VDI hebt die Bedeutung von Wärmepumpen als zentrale Technologie für die Klimaanpassung hervor: Sie helfe dabei, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Deshalb müsse sie noch mehr gefördert werden.
Konkret geht es um Trinkwasserinstallation in Gebäuden. Es würden laut VDI entscheidende Regelwerke fehlen - etwa die Richtlinienreihe VDI 6023. Auch die verpflichtend einzuhaltenden UBA-Bewertungsgrundlagen wurde nicht erwähnt.
Die VDI 4300 Blatt 1 enthält eine Übersicht der Ursachen und Eigenschaften von Luftbelastungsfaktoren, die die Gesundheit der Menschen im Raum beeinträchtigen können. Dies können Stäube, Asbest, Viren, Pilze, Gase und viele weitere Faktoren sein.
Ob im Blumentopf, der Fensterbank oder in einer Vielzahl von Bauprodukten, von etwa 1880 bis in die 1990er-Jahre war Asbest ein begehrter Baustoff. Das Gesundheitsrisiko jedoch enorm. Der VDI nennt konkrete Todeszahlen und was das für die Baubranche heißt.
Um Temperaturverläufe zu analysieren und den Energieverbrauch von Gebäuden richtig auszulegen, sind Programme zur thermisch-energetischen Gebäudesimulation unerlässlich. Doch welche Anforderungen müssen diese Programme erfüllen?
Die Richtlinie beschreibt die Anwendung von Bewertungskriterien für Planung, Errichtung und den Betrieb der TGA. Die VDI 6028 Blatt 1 richtet sich unter anderem an Verantwortliche bei Architekturplanung, Fachplanung, Anlagenerrichtung.
Es gibt eine Zeitenwende im Heizungskeller: Hausbesitzer wollen eine Wärmepumpe. Für den Einbau bedarf es geschultes Personal. Seit dem 2. November gibt es eine Bildungsprämie der Landesregierung NRW - basierend auf der Richtlinie VDI 4645.
Das GEG stellt einige Anforderungen an den Einsatz von Wärmepumpen. Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen sind ebenfalls Anforderungen zu beachten. Mit dieser neuen VDI-Richtlinie behalten Sie den Durchblick.
Die neue Richtlinie VDI 3814 Blatt 4.3 bietet konkrete Hilfs- und Arbeitsmittel für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen der Gebäudeautomation - von der Planung bis zur Übergabe und Dokumentation.
RLT-Anlagen können im Betrieb sehr laute Geräusche erzeugen. Die Richtlinienreihe VDI 2081 vermittelt die gesammelten Erfahrungen für den Schallschutz bei RLT-Anlagen.
Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte“ gibt Experten Hinweise zur korrekten Auslegung.
Die Richtlinie VDI 3866 Blatt 1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von Materialproben und deren Aufbereitung für den anschließenden analytischen Nachweis von Asbest.
Die VDI-Richtlinie 6210 Blatt 9 legt Anforderungen an bautechnische Nachweise und Regeln für den Abbruch von Anlagen fest. Sie sorgt so für mehr Sicherheit.
Asbest ist immer noch in etwa 75 Prozent aller Gebäude verarbeitet, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden. Der Stoff gilt als stark krebserregend.
Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet ein Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wohngebäuden.
In der überarbeiteten VDI 2035 wird das Heizungswasser aus der Ecke der lästigen Themen geholt. Doch werden damit die Verunsicherungen beendet?
Die neue VDI 6028 Blatt 1 legt konkrete Bewertungskriterien für die technische Qualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) fest.
Die neue Richtlinie VDI 3808 vergleicht Verfahren zur energetischen Bewertung auf Basis des Energiebedarfs und des Energieverbrauchs.
Die neue Richtlinie VDI 2035 Blatt 1 zeigt Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion.
Die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 1 enthält eindeutige Festlegungen zu verwendeten Termini auf dem Gebiet des Kühlturmbaus und des Kühlturmbetriebs.
Wird eine Trinkwasser-Installation über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, muss sie fachgerecht außer und später wieder in Betrieb genommen werden. Eine VDI-Doppelrichtlinie nennt die Betreiberpflichten.
Heizkörper sind je nach Einbausituation verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die VDI-Richtlinie liefert die Anleitung zur sicheren Befestigung.
Stromspeicher gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die VDI 4657 soll Planern und Installateuren einen herstellerunabhängigen Zugang zu den relevanten Kenntnissen ermöglichen.
Die Richtlinienreihe VDI 2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen, Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind zwei neue Richtlinien erschienen.
Die Richtlinie VDI 6026 Blatt 1 hilft bei der Dokumentation, um Arbeitsabläufe und Vernetzungen zu optimieren. Davon profitieren sowohl Planer als auch Ingenieure und Behörden.
Der VDI legt eine überarbeitete Version der Richtlinie 3803 vor. Sie hilft bei der Planung und Einrichtung von Raumlufttechnikanlagen.
Die neue Richtlinie VDI 3808 zeigt Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden und der Effizienz der gebäudetechnischen Anlagen.
Kühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider: Die VDI 4223 informiert über die genauen Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A.
Bislang lag der Fokus in der Normung immer auf der Errichtung von PV-Anlagen. Mit der Richtlinie VDI 2883 Blatt 1 existiert nun auch ein verlässlicher Leitfaden für die Betriebsphase.
Die Richtlinie VDI 4655 Blatt 1 bietet ein Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden.
Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 1 liefert einen Ansatz für die effektive Implementierung von Building Information Modeling. Sie sorgt u.a. für ein einheitliches Verständnis von Begriffen, Prozessen und Methoden.
Dafür machen sich VDI und VDE stark. Basis ist die Studie "Brennstoffzelle für die Elektromobilität von morgen". Die Verbände kritisieren die einseitige Konzentrierung auf Batteriefahrzeuge
Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 stellt ein simples und trotzdem genaues Verfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen einer Wärmepumpenanlage vor. Sie ersetzt aber nicht detaillierte Simulationsrechnungen.
Die Richtlinie VDI 3810 Blatt 2 zeigt, wie Betreiber von Trinkwasserinstallationen Betriebs- und Rechtssicherheit gewährleisten können. Die Sicherheit von Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt.
In einer Kooperation stellen VDI und buildingSMART Zertifikate für BIM-Basiskurse von Weiterbildungseinrichtungen aus. Bereits 14 Institutionen haben sich zertifizieren lassen.
Werden alte Gebäude abgerissen, muss immer auch an Asbest gedacht werden. Die Richtlinie VDI 3876 legt fest, wie Sie Proben aus Bau- und Abbruchabfällen sicher analysieren und aufbereiten.
Die Umnutzung und Weiterentwicklung von Bestandsimmobilien nimmt stetig zu. Die Richtlinie VDI/gif 6209 bietet einen Leitfaden, um Investments abzusichern und Gesundheitsrisiken für Gebäudenutzer auszuschließen.
Nach dem Ingenieurstudium folgt der Einstieg in die Berufswelt. Wichtig dabei: die Gehaltsverhandlung. Wir zeigen Berufsanfängern, mit welchen Gehältern sie rechnen können.
Die Auftragslage bei Ingenieuren ist mehr als gut - das verspricht hohe Gehälter. Doch wie profitieren Planer und Bauingenieure vom Bauboom? Hier der aktuelle Gehalts-Check.
Ingenieure müssen sich derzeit keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor vom VDI.
Soll eine PV-Anlage ihre Dienste für mindestens 25 Jahre erbringen, dann ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich. Die neue Richtlinie VDI 2883 Blatt 1 gibt hier wertvolle Tipps.
Der neue Richtlinienentwurf VDI 2067 Blatt 50 unterstützt Planer und Architekten bei Entscheidungen über den Einsatz von Bauteilen.
Die Spitzenverbände der Baubranche äußern sich zur neuen MVV TB in einer gemeinsamen Erklärung: Ein gemeinsamer europäischer Markt ja, aber nicht auf Kosten der Sicherheit.
Die bestehende Richtlinie VDI 3922 "Energieberatung für Industrie und Gewerbe" befindet sich derzeit in Überarbeitung. Als erstes Ergebnis erscheint nun der Entwurf zur VDI 3922 Blatt 3.
Baumüsterprüfungen oder VDI 6022? Erstere können laut VDI die notwendige hygienegerechte Installation und den hygienegerechten Betrieb von RLT-Anlagen nicht gewährleisten.
Mit der neuen VDI-Richtlinie 6020 lassen sich in einer frühen Planungsphase die thermische Behaglichkeit und die energetische Funktionsfähigkeit des Gebäudes und der Klimatechnik berechnen.