In Asien werden erste Testfelder für Solarfolien mit neuartigen Perowskit-Zellen eingerichtet. Die zentrale Frage ist ihre Langlebigkeit und Konkurrenzfähigkeit mit Siliziumzellen, wobei ihre hohe Lichtausbeute einen bedeutenden Fortschritt verspricht.
Wärmepumpen arbeiten heute nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressortechnik mit oft umweltschädlichen Kältemitteln. Vor diesem Hintergrund entwickeln Forscher derzeit Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen.
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, den Wirkungsgrad für eine monolithische Dreifachsolarzelle aus III-V-Halbleitern und Silicium zu erhöhen.
Forscher der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) haben untersucht, welche Hemmnisse den Ausbau der Photovoltaik in Berlin beeinflussen. Vor allem die Rahmenbedingungen auf Bundesebene sind ein Problem.
Eine von Schweizer Forschern entwickelte flexible Solarfassade sorgt nicht nur für mehr Komfort. Sie gleicht die eigene Ausrichtung zur Sonne dem Energiebedarf und der Nutzung der Räume an.
Lange Wartezeiten an Ladestationen sollen zukünftig der Vergangenheit angehören. Möglich macht das ein Forschungsprojekt für neue Lithium-Ionen-Batterien.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ruft die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen.
Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Ein Vergleich.
Studierende, Azubis und Wissenschaftler haben in dem Pilot-Projekt "SHK4FutureEnergysystems" gemeinsam einen See-Container zu einem energieautarken Raummodul umgebaut.
Experten der Gebäude- und Energietechnik haben ein Manifest zur Debatte über den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vorgelegt. Damit soll das Investor-Nutzer-Dilemma aufgelöst werden.
Wissenschaflter haben einen neuartige Technologie zum direkten Erzeugen von Solarsilizium entwickelt. Das Verfahren soll in großen Umfang Energie und Material sparen.
Mit dem EDF-Trocknungssystem haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart eine Alternative für die Trocknung entwickelt, die energieeffizient, diffusionsoffen und flexibel ist.
Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: Das erhoffen sich Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie von neuartigen Magnesium-Batterien.
Tandemsolarzellen ermöglichen eine deutlich bessere Nutzung des Sonnenspektrums als Solarzellen auf Siliziumbasis. Ist das die zukünftige Generation von Solarzellen?
Die Unternehmen Hilti, Oventrop, Trox, Viega und Viessmann haben als Gründungsmitglieder am neuen BIM Center Aachen ihre Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen bekanntgegeben.
Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkender Außenlufttemperatur mit abnehmender Energieeffizienz. Doch auch die Gebäudeabluft lässt sich als zweite Wärmequelle nutzen.
Eine Sauna, die ihre Wärme aus erneuerbaren Energien generiert und speichert - dieses einzigartige Konzept hat jetzt ein junges Team aus Wissenschaftlern erfunden.
Von modernen Holzfenstern wird eine lange Nutzungsdauer erwartet. Mit der DIN 68800-3 gibt es eine Holzschutznorm gegen Pilze und Schimmel. Doch ist diese Norm wirklich effizient?