In der Angebotsphase bieten sich für den Handwerker fünf überschlägige Verfahren für die Ermittlung der Heizlast an. Die Experten von Wolf stellen sie in diesem Beitrag vor.
Sie wollen Ihr Verständnis der Heizlastberechnung und deren Einfluss auf die Planung von Heizungssystemen vertiefen? Das zertifizierte Webinar hilft Ihnen dabei.
Die Heizlastberechnung ist Voraussetzung für die Planung einer Heizungsanlage. Dazu benötigt man eine Menge Daten, die im Gebäudebestand oft nicht zur Verfügung stehen. Wie man in dieser Situation verfährt und wie man die häufigsten Fehlerquellen umgeht, erklärt unser Experte.
Steigende Energiepreise und ihre Klimafreundlichkeit sprechen für die Wärmepumpe. Doch kann sie in jedem Haus installiert werden? Heizungsexperte Jürgen Hohnen nennt fünf Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
Trotz aller Diskussion um den hydraulischen Abgleich geht es am Ende um das gekonnte Jonglieren mit Zahlen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Hilfswerkzeugen wie einer Software optimale Einstellungen erreichen.
Wie sehr man auch über dieses Rechenverfahren fluchen möchte, es ist allemal besser, als zu schätzen und dann mit der Schätzung daneben zu liegen. Wir versprechen: Am Ende dieses Beitrags wartet der Durchblick.
Solar-Computer bietet neben der statischen "Heizlast nach DIN EN 12831-1" ein neues Programm "Dynamische Heizlast nach VDI 6020" an.
Die neue DIN EN 12 831 hat Berechnung, Auslegung und Abgleich von Heizanlagen verändert. Erfahren Sie hier die wichtigsten Änderungen bei der Heizlastberechnung und wie sich die Programme dementsprechend anpassen.
Stylisch soll es sein, praktisch für jede Altersklasse und jeden Fitnessgrad geeignet, das Bad. Tritt man pitschnass aus der Dusche, zählt aber vor allem, dass es schön warm ist. Lesen Sie hier, welche Punkte in diesem Zusammenhang zu beachten sind.
Wir werden in diesem Bericht die Gradtagszahl auseinander nehmen und anhand von Beispielen in ihrer Bedeutung erklären. Gradtagszahlen dienen z.B. zur Überprüfung von Heizkostenabrechnungen.
Das Schaffen einer Wohlfühltemperatur, unabhängig von Wetterbedingungen, ist eine Errungenschaft moderner Anlagentechnik. Wir erklären, wie sich die Wärmeübergabe an den Raum bis zum heutigen Stand der Technik entwickelt hat.
Die Regelwerke für die Energiebedarfsberechnung werden immer umfangreicher, die Ergebnisse immer schwerer nachvollziehbar. Führt die Berechnung nach DIN EN 12831 zur Überdimensionierung?
Die Berechnung nach DIN EN 12831 vernachlässigt solare und interne Wärmegewinne. Das führt zu überdimensionierten Wärmeerzeugern und bei Wärmepumpen zu niedrigen JAZ. Plädoyer für ein pragmatischeres Vorgehen.
Das Solar-Computer-Programm "Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1"erlaubt in neuer Konzeption autarkes Arbeiten und das Integrieren von Planungsleistungen in CAD- oder BIM-Workflows.
Zur EN 12831 von 2017 erscheint nun das deutsche Beiblatt. Die DIN SPEC 12831-1 ist bereits Bestandteil der Software TGA Heizung 3D PLUS von Hottgenroth/ETU.
Normen, wie die DIN EN ISO 52016-1 umfassen Berechnungsverfahren für den Kühl- und auch den Heizbedarf von Gebäuden sowie zu den Wärmelasten. Eine weitere Normenreihe beschäftigt sich mit Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen und Wärmepumpen.
Im Jahr 2017 wurden in jeder Minute über 25 Meter Rohr verlegt, nur zur Nutzung als Fußbodenheizung. Grund genug dieses versteckte Rohr gedanklich aus dem Estrich zu ziehen und genauer zu betrachten.
Der hydraulische Abgleich ist Pflicht. Der hydraulische Abgleich wird gefördert. Aber was genau ist der hydraulische Abgleich und worauf kommt es an?
Die Heizlast eines Gebäudes ist grundlegend für die benötigte Leistung des Wärmeerzeugers. Diese 7 typischen Fehler sollten Sie bei der Berechnung unbedingt vermeiden, damit es nicht zu teuren Folgen kommt.
Die Berechnung der Heizlast war schon immer mit Aufwand verbunden. Kann und darf man diesen Weg abkürzen? Lesen Sie, unter welchen Bedingungen und mit welchen erlaubten Tricks dies möglich ist.
Mit der neuen Richtlinie VDI 2067 Blatt 20 lässt sich der Energieaufwand des Heizenergiebedarfs in Räumen bestimmen. Das Rechenverfahren ist als EDV- und Handverfahren anwendbar.
Im Lauf des Optimus-Projekts hat die Ostfalia-Hochschule ein Verfahren für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Zweirohrheizungen entwickelt. Der erste Schritt führt von der raumweisen Heizlastberechnung zur Ermittlung des Volumenstroms je Heizkörper.
ZUB Helena Heizlast nutzt die Daten des EnEV Nachweises für die Berechnungen der Heizlast gemäß DIN EN 12831. Und ist für den hydraulischen Abgleich geeignet.
Noch immer sind rund 80% der Heizungen in Deutschland nicht hydraulisch abgeglichen. Wir zeigen, wie Sie die Vorteile und Fördermöglichkeiten mit vertretbarem Aufwand nutzen können.
Das Wissen über Funktion und Auslegung von Fußbodenheizungen schwindet: Immer mehr Profis verlassen sich blind auf Software und Apps. Damit das nicht ins Auge geht, sollte jeder Profi diese Basics draufhaben.
Besser planen, auslegen, sanieren oder umrechnen: haustec.de stellt 8 hochwertige Gratis-Tools aus dem Web vor, die jeder kennen sollte.