Ursprünglich wurde sie für Elektroautos entwickelt, heute versorgt sie Mobilfunkantennen mit Strom, und morgen vielleicht ganze Wohngebiete: Die Salzbatterie ist eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial.
Das Wasserforschungsinstitut Eawag untersucht zusammen mit der Empa auf dem gemeinsamen Campus in Dübendorf, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt.
Wie können endliche Ressourcen geschont und die Abhängigkeiten von fossilen Ressourcen verringert werden? Nachwachsende Rohstoffe aus Holz, Flachs- und Hanffasern sowie Pilzmyzel sind eine Antwort. Daran forscht das Fraunhofer WKI.
Leichtbauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen können besonders nachhaltig sein. Doch auch nachwachsende Rohstoffe werden knapp, wenn immer mehr Produkte daraus hergestellt werden. Das Fraunhofer WKI entwickelt ressourceneffiziente Leichtbaulösungen.
Keine Wärme verschwenden: Das ist das Ziel eines neuen EU-Forschungsprojekts. Es soll den Umgang mit Energie in Gebäuden mit umfangreicher IT-Infrastruktur neu denken.
Das ZSW und mehrere Partner haben ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen gestartet. Ziel ist es, gebrauchte PV-Module effektiver und mit hohem Durchsatz zu prüfen sowie neue Reparaturmöglichkeiten zu entwickeln.
Am 14. September startet das Forschungsprojekt H2Direkt im bayerischen Hohenwart. Kunden im Testgebiet heizen dann für 18 Monate mit 100 Prozent Wasserstoff. Haustec TV wird vor Ort sein.
Die SAGA Space Architects haben mit Unterstützung von Armacell eine Mondmission im arktischen Grönland realisiert. Wichtig war vor allem, dass das Mondhabitat extremer Kälte standhält.
Empa-Wissenschaftler haben einen neuen Höchstwert für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Gebäuden, Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten.
Bislang werden Mineralfasermatten als Füllung für Dämmstoffziegel verwendet, künftig sollen klimafreundlichere Buchenholzfasern zum Einsatz kommen. Das BMEL fördert eine Pilotanlage für die Herstellung der Dämmstoffe.
Ein Kunstprojekt probt das alltägliche Leben auf dem Mars, im interdisziplinären Projektteam arbeiten Künstlerinnen, Architekten und Schulkinder zusammen. Duravit beteiligt sich mit Entwicklungsingenieurin Franziska Wülker und einer Mars-Edition des SensoWash Starck f.
Über ein kleines Abwasserrohr entweicht mehr Energie als über die Hülle eines gut gedämmten mehrstöckigen Gebäudes. Mit Wärmerückgewinnungs-Systemen ausgestattete MFH in Berlin und Frankfurt liefern hierzu aufschlussreiche Erkenntnisse.
In hunderten Liegenschaften der ev. Landeskirche wurden hydraulische Abgleiche vorgenommen und alte Umwälzpumpen getauscht. Die begleitende Analyse liefert einen einzigartigen Datenschatz. Wir stellen die Erkenntnisse vor.
In einer Forschungsstation der International Polar Foundation sorgen Powermanager von my-PV für Warmwasser und Heizung aus Solarstrom. Wir stellen das Projekt vor.
Am Bodensee läuft eine Forschungsanlage zur Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen. Untersucht wird, welche Feldfrüchte sich besonders eigenen, um parallel Strom zu erzeugen.