3 K.O.-Kriterien für trinkwassertaugliche MAG
1. Vollständige Durchströmung
Weil Stagnation im Wasser die Bakterienbildung fördert, müssen MAG für Trinkwassersysteme gemäß DIN 4807-5 durchströmt sein. Generell gilt: Je mehr Durchströmung herrscht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich potenziell gesundheitsgefährdende Bakterien bilden. Bei vielen am Markt üblichen Produkten wird jedoch nur ein Teil des Leitungswassers, das zum Warmwasserspeicher fließt, durch das Gefäß geführt.
Flamco bietet mit der Airfix-Linie Gefäße mit vollständiger Durchströmung an. Im T-Stück zum Anschluss ist eine Durchströmungseinrichtung integriert, über die das gesamte Wasser hinein- und wieder hinausgeleitet wird. Somit wird es stärker in Bewegung gesetzt und schneller ausgetauscht als in Produktausführungen, bei denen das Wasser oben hinein- und unten wieder hinausfließt. Der Austausch des Wassers erfolgt entsprechend schneller, einem Bakterienwachstum wird somit vorgebeugt.
2. Klemmring statt Schweißnaht
Geschweißte MAG haben zwar eine geringere Wandstärke und sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, jedoch haben sie für den Einsatz in Trinkwassersystemen in ihrer Konstruktion eine wesentliche Schwachstelle: die Schweißnaht, an der sich bei vielen solchen Produkten die Gefäßhälften überlappen. Aus diesem Grund können diese, innen wie außen, erst nach dem Schweißen vollständig beschichtet werden.
Dabei kann nicht sichergestellt werden, dass der blanke Stahl zwischen den beiden Hälften mit einer ausreichend dicken Lackschicht von mindestens 70 μ versehen wird. Falls es zu einem Schaden an der Membran kommt, besteht die Gefahr, dass Trinkwasser in Kontakt mit dem Stahl gerät und infolge von Rostbildung verunreinigt wird.
Alternativ gibt es MAG, bei denen beide Hälften mittels eines separaten Klemmrings zusammengehalten werden, sodass diese bereits vor dem Zusammensetzen beschichtet werden können.
3. Membranausführung und -material
Sackmembranen dehnen sich aus, durch die Reduktion der Wandstärke erhöht sich die Permeabilität. Gelangt Gas ins Wasser, beeinträchtigt dies die Qualität. Balgmembranen fangen zwar die temperaturbedingte Ausdehnung des Wassers durch Bewegung oder Krümmung auf, haben aber eine vergleichsweise große Oberfläche, was mehr Durchlässigkeit bedeutet und zudem eine größere Gefahr für Bakterienwachstum. Ideal ist stattdessen eine Hutmembran. So setzt z.B. Flamco statt auf Gummi auf eine eigens für seine trinkwassertauglichen MAG entwickelte Butyl-Membran, die nur minimal durchlässig und langzeitbeständig ist. Auch ist sie weniger anfällig für die Entwicklung eines Biofilms.