DriSteem: Elektrodendampfbefeuchter XTP-E mit Update

In Anlehnung an die Heizstabbefeuchter RTS-RX erhalten nun auch die Elektrodendampfbefeuchter der Serie XTP-E ein modernes Gehäusedesign, das die visuelle Identität der Marke DriSteem weiter stärkt. Für effektiven Betrieb stehen Dampfleistungen von 2,3 bis 128 kg/h, im modularen Geräteverbund bis zu 512 kg/h zur Verfügung.
Die integrierte und automatisierte Spülfunktion bietet den Betreibern Sicherheit in Bezug auf die Einhaltung strenger Hygienestandards. Nach Aktivierung dieser Funktion werden die Dampfzylinder entleert und die Trinkwasserzuleitungen in regelmäßigen Abständen automatisch gespült. Dieses intelligente Spülmanagement hilft, Stagnationen zu vermeiden oder sie zuverlässig zu beseitigen und der Entstehung von Keimen und Bakterien vorzubeugen.
Witterungsbeständige Außengehäuse
Bei Bedarf können die XTP-E-Befeuchter ab sofort mit einem witterungsbeständigen NEMA 3R-zertifizierten Außengehäuse geliefert werden. Die robusten Gehäuse sind sowohl belüftet als auch beheizt, um eine optimale Betriebsumgebung für die Luftbefeuchter sicherzustellen. Sie sind darauf ausgelegt, den zuverlässigen Einsatz der Geräte bei extremen Umgebungstemperaturen von +50 °C bis -40 °C zu ermöglichen.
Durch die schützende Gehäusehülle bleiben die empfindlichen Komponenten der Luftbefeuchter vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und anderen Wetterbedingungen optimal geschützt. Dies minimiert Ausfallzeiten und reduziert den Wartungsaufwand, da die Gehäuse eine betriebsfähige Umgebungstemperatur sicherstellen.
Komfortable und vielfältige Steuerungsmöglichkeiten
Für gute Regeleigenschaften und große Flexibilität sorgen die XTP-E Dampfbefeuchter von DriSteem mit dem standardmäßig eingebauten PID-Feuchteregler, der in der Vapor-Logic Steuerung integriert ist und allen Regelanforderungen von Elektrodendampfbefeuchtern gerecht wird. Es stehen serienmäßig Anschlüsse für Regelsignale (mA oder VDC) für die bauseitige Regelung zur Verfügung und auch der direkte Anschluss von zwei Feuchtetransmittern (4…20 mA) ist möglich.
Mittels Ethernet-Schnittstelle können die Befeuchter in ein Netzwerk eingebunden werden, um alle relevanten Daten auslesen oder auf die Anlagenverhältnisse optimieren zu können. Zur Abfrage und Optimierung der Daten kann direkt ein Laptop angeschlossen werden. BACnet- und Modbus-Schnittstellen ermöglichen die Anbindung an Gebäudeautomationssysteme. Die Geräte verfügen zusätzlich über einen USB-Anschluss für Firmware-Updates, Erweiterungen und Datensicherung mittels USB-Stick. Die ausgelesenen Betriebsdaten können auf einem PC gespeichert und ausgewertet werden. Mit Hilfe einer Echtzeituhr ist es möglich, Störmeldungen mit einem Zeitstempel zu versehen.
Anwendungsmöglichkeiten
Elektrodendampfbefeuchter der Serie XTP-E kommen in RLT-Anlagen in Verbindung mit Dampfverteilerrohren oder Dampfverteilsystemen für ultra-kurze Befeuchtungsstrecken zum Einsatz. In Kombination mit Dampfgebläsen können sie für eine Raumbefeuchtung eingesetzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten dabei sind vielfältig, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Produktionsbetrieben, Bürogebäuden, Laboratorien, Lebensmittellägern etc.