Ressourcenschonung: Viel Potenzial beim Rückbau
In Deutschlands Gebäuden stecken 15 Milliarden Tonnen verbautes Material. Im Tiefbau – dazu zählen beispielsweise Straßen und Kanalisation – kommen nochmals 12 Milliarden Tonnen hinzu. 90% des Baumaterials sind mineralischen Ursprungs, allen voran Beton, Zement, Steine und Ziegel. Weitere 6% entfallen auf Baustähle und Nichteisenmetalle. Das bedeutet, der Großteil dieser Materialien basiert auf wertvollen natürlichen Ressourcen, die nicht unendlich zur Verfügung stehen. Baustoffe, die beim Abriss oder der Sanierung eines Gebäudes anfallen, sind deshalb viel zu wertvoll, als dass sie auf einer Deponie enden. Zudem sind die Deponieflächen begrenzt.
In der Kurzanalyse „Rückbau im Hochbau“ des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) wird stattdessen eine sinnvolle Kreislaufführung empfohlen. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, die während der Planung eines Gebäudes und der Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus hinweg ausgeschöpft werden können, um ein möglichst hochwertiges Recycling am Lebensende des Gebäudes zu erreichen. Ebenso werden Potenziale des selektiven Rückbaus bzw. der Demontage sowie bei der Aufbereitung der Sekundärrohstoffe betrachtet.
Das höchste Ressourceneffizienzpotenzial wird der Demontage mit anschließender Wiederverwendung zugeschrieben. Beim zerstörungsfreien Ausbau von Bauteilen (Demontage) kann nicht nur auf Primärrohstoffe verzichtet, sondern auch die Energie für die Herstellung neuer Bauteile gespart werden. Da aber nicht alle Bauteile ausgebaut werden können, ohne beschädigt zu werden, ist eine Kombination aus Demontage und selektivem Rückbau am sinnvollsten.
Die Ressourceneffizienz wird auch gesteigert, wenn es gelingt, die Lebensdauer eines Gebäudes zu verlängern. Dies kann beispielsweise durch Sanierung eines bestehenden Gebäudes oder flexible Grundrisse erreicht werden, um sie an zukünftige Nutzungsbedarfe anzupassen. Hilfreich ist eine integrale Planung, bei der schon früh die Expertise von unterschiedlichen Fachrichtungen in den Planungsprozess einfließt. Das Baustoff-Recycling kann vereinfacht werden, indem von vornherein recyclingfreundliche Baustoffe, eine geringe Materialvielfalt sowie lösbare Verbindungen und Konstruktionen verwendet werden. Auch eine modulare Bauweise kommt einer Wiederverwendung oder einem Recycling entgegen.
In der vorliegenden Kurzanalyse werden die Potenziale zur Ressourcenschonung im Bauwesen anhand zahlreicher Forschungsprojekte und Gute-Praxis-Beispiele veranschaulicht. Dabei wird auch gezeigt, wie wichtig eine lückenlose Dokumentation des Baugeschehens über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ist. Das digitale Bauen und die BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglichen dabei eine Planung, in der sämtliche Daten und Informationen zum Gebäude digital dokumentiert werden
Die Publikation wird abgerundet mit der Dokumentation eines Fachgesprächs im Januar 2019. Sie steht kostenfrei in unserem Anhang und auf der Website des VDI ZRE unter www.ressource-deutschland.de/publikationen/kurzanalysen/ zur Verfügung.
Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt und aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziert. Sie sind auf der Webseite www.ressource-deutschland.de kostenlos zugänglich.