Marktübersicht: Die 9 besten Tools für Handwerker
Der leichtere und kompaktere GSS 12V-13 Professional ist der erste Schwingschleifer im Professional 12V System. Er spielt seine Vorteile insbesondere dann aus, wenn vertikal oder über Kopf gearbeitet wird. Für größere Flächen und längere Anwendungsdauer empfiehlt sich der Bosch GSS 18V-13 Professional aus dem Professional 18V System.
Geräte auch anderer Marken – vom kompakten Schrauber bis hin zur Kapp- und Gehrungssäge mit vergleichbarer Leistung eines 2.000-Watt-Netzgeräts – lassen sich mit ein und demselben 18 Volt Lithium-Ionen-Akku und nur einem Ladegerät betreiben. Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld.
Mit den beiden Schwingschleifern ergänzt Bosch das Akku-Schleifer-Sortiment und bietet Profis damit alles, was sie brauchen, um homogene Oberflächen herzustellen. Schleifen von Treppen, Fensterläden, Tür- und Wandverkleidungen und vieles mehr: GSS 12V-13 Professional und GSS 18V-13 Professional erleichtern die Arbeit bei jedem Projekt, ob Neubau oder Renovierung/Restaurierung.
Grundlage dafür sind drei unterschiedliche Fußplatten, mit denen Profis ihre Schwingschleifer schnell und einfach auf die jeweilige Arbeitssituation umrüsten können: eine quadratische, eine rechteckige und eine dreieckige Schleifplatte. Diese lassen sich bequem wechseln und erreichen selbst Ecken in schwer zugänglichen Bereichen.
In Kombination mit den bereits erhältlichen Akku-Exzenterschleifern GEX 12V-125 Professional und GEX 18V-125 Professional für das Schleifen größerer Flächen bieten die Schwingschleifer Handwerkern ein aufeinander abgestimmtes System.
Akku-Kartuschenpressen sind hilfreiche Werkzeuge, die in vielen Gewerken zum Einsatz kommen. Die neue Akku-Kartuschenpresse AC18DA ergänzt das Hikoki-Sortiment und verarbeitet alle gängigen Materialien mit einem Auspressdruck von 3.000 Newton – ganz ohne Kraftaufwand für den Anwender. Die Kartuschenpresse ist in zwei Standardvarianten verfügbar – mit 400 oder 600 Milliliter Rohr für Foliengebinde. Ein Halter für Kartuschen bis zu 400 Milliliter ist bei beiden Varianten im Lieferumfang enthalten.
Schnell und präzise arbeiten
Die frei einstellbare Auspressgeschwindigkeit der AC18DA ermöglicht, das Material präzise und sauber auf die zu bearbeitenden Flächen zu dosieren. Die Geschwindigkeit kann zum einen über das Vorwahlrad am Gerät voreingestellt und zusätzlich über den Gasgebeschalter feinjustiert werden.
Ausgestattet mit einem Anti-Tropf-Mechanismus schützt die Akku-Kartuschenpresse laut Hersteller empfindliche Oberflächen und vermeidet unnötigen Materialverbrauch. Hierbei fährt die Druckstange automatisch zurück, wenn der Anwender den Schalter loslässt, um so Druck vom auszupressenden Material zu nehmen. Das verhindert ein Nachtropfen.
Kompatibel und leicht
Die Kartuschenpresse ist, wie alle Hikoki 18-Volt-Geräte, hundertprozentig kompatibel mit den innovativen MultiVolt-Akkus. Die AC18DA wiegt inklusive Akku 2,3 Kilogramm und ermöglicht Anwendern, auch an schwer zugänglichen Stellen ohne Kraftaufwand und störendes Kabel präzise zu arbeiten.
In der Größe eines Kaffeebechers präsentiert sich der PocketPlane-Laser 3G und ist damit der kleinste Kreuzlinienlaser aus dem Hause Laserliner. Zur Markteinführung wird der Allrounder in einem Komplettset geliefert.
„Wir stellen eine große Nachfrage nach kleinen, günstigen Kreuzlinienlasern fest“, sagt Martin Wonisch, geschäftsführender Gesellschafter von Laserliner. Eine aktuelle Forsa-Umfrage bestätigt, dass 65 Prozent der Deutschen Umbaumaßnahmen planen, um beispielsweise Energie zu sparen. Arbeiten an Wand, Boden und Decke lassen sich laut Hersteller mit dem neuen Laser PocketPlane 3G bequem verrichten. Der kompakte Kreuzlinienlaser ist mit der grünen Lasertechnologie für bessere Sichtbarkeit ausgestattet. Die 3 Laserkreuze bilden eine Lotfunktion zum gleichzeitigen Arbeiten an Boden und Decke.
Im Set mit Koffer, Stativ, Zielplatte und Wandhalter
Der PocketPlane 3G kommt im Komplettset mit Tragekoffer, Kompaktstativ, grüner Magnet-Zielplatte und multifunktionalem PocketWallHolder. Mit dem PocketWallHolder lässt sich der Laser an Wänden, Metallkonstruktionen und auf Stativen befestigen.
Speziell für das Abhängen von Decken eignet sich die mitgelieferte Magnet-Zielplatte. Sie ersetzt den Zollstock, indem sie den Laserstrahl durchgängig sichtbar macht und so dabei hilft, die Profile auf die richtige Höhe zu bringen. Der Nutzer hat beide Hände frei und kann bequem mit den Befestigungsarbeiten fortfahren.
Der PocketPlane 3G verfügt über eine USB-C Ladebuchse, mit der der Lithium-Ionen-Akku aufgeladen wird. Er kostet 299 Euro.
Die kompakte und leistungsstarke Wärmebildkamera Hikmicro Pocket2 von Hikmicro eignet sich genauso für Elektroinspektionen wie für den Bau-, SHK- und HLK-Sektor. Sie verfügt über einen hochauflösenden 256x192 Pixel Vox-Detektor mit festem Fokus (Sichtfeld/FOV 50° × 37,2°, H x V). Zusätzlich zu diesem Infrarotdetektor ist die Pocket2 mit einer optischen 8-Megapixel-Kamera und einer LED-Leuchte ausgestattet. Mit dem 3,5-Zoll-Touchscreen und dem Menü sollen Anwender schnell und effizient arbeiten können.
Mit der Pocket2 identifizieren Inspektoren laut Hersteller potenzielle Fehler schnell und effizient. Als radiometrische JPEGs werden die Wärmebildaufnahmen und die entsprechenden Bilder mit einem einzigen Tastendruck im internen 16GB-Speicher für die Dokumentation gesichert. Anschließend können die Ergebnisse über WLAN und über die Hikmicro Viewer App geteilt werden. Berichterstellung und Analyse vor Ort in Echtzeit sollen die Reaktionszeit für Reparaturen beschleunigen, potenzielle Kosten durch Ausfallszeiten reduzieren und für einen sicheren Betrieb sorgen.
Betrieb bei hohen Temperaturen
Dank der Videoaufnahmefunktion und dem vierfachen Zoom entgeht Inspektoren keine Anomalie, denn sie können sich auf genaue Messungen verlassen: Die Messgenauigkeit liegt bei +/- 2 % oder 2 °C über den gesamten Temperaturbereich von -20 °C bis 400 °C mit einem guten NETD < 40 mK (bei 25 °C). Ihre vergleichsweise hohe Bildwiederholfrequenz von 25 Hz sorgt dabei stets für ein klares, ruckelfreies Bild (im Gegensatz zu den 9 Hz, die bei einfachen Wärmebildkameras oft üblich sind und die Inspektionen nicht nur langwieriger, sondern auch wesentlich anstrengender machen).
Die Pocket2 eignet sich damit ideal für Wartungs- und Instandhaltungsprogramme zur Überprüfung elektrischer und mechanischer Geräte – und sollte preisgünstig genug sein, um jeden Mitarbeiter eines Instandhaltungsteams mit seinem eigenen Gerät auszustatten.
„Mit den neuen Maschinen ist unser Angebot nun noch umfassender. Wir haben für jeden Anwendungsbereich die passenden Kombihämmer im Programm – das gilt sowohl für die SDS-plus- als auch für die SDS-max-Maschinen. Egal ob Akku oder Netz – bei uns findet jeder den richtigen Hammer“, sagt Metabo Produktmanager Markus Egelhof.
Die Kombihämmer-Range umfasst vier Akku- und sechs Netz-Kombihämmer. Sie alle zeichnen sich laut Hersteller durch eine robuste Bauweise sowie extrem hohe Lebensdauer und Leistungsstärke aus. Die neuen Maschinen überzeugen auch optisch: „Wir haben das Produktdesign verändert, die Hämmer sehen jetzt noch moderner und kraftvoller aus. Unsere Hämmer sind also nicht nur leistungsstark, man sieht es ihnen auch an“, sagt Egelhof. „Insgesamt sind die neuen Hämmer für die harten Anforderungen auf der Baustelle bestens geeignet.“
Kabelfreies Bohren und Meißeln mit voller Power
Ob beim Bohren in Beton, Stein und Mauerwerk oder bei harten Meißelarbeiten – Kombihämmer sind oft harten Bedingungen ausgesetzt und laufen sehr lange. „Die Belastbarkeit und Lebensdauer der Maschinen ist für Anwender entscheidend“, weiß Egelhof. „Daher haben wir unsere neuen Akku-SDS-plus-Kombihämmer optimiert: Sie sind jetzt deutlich langlebiger. Unter anderem haben wir das Hochleistungsschlagwerk verbessert und das Gehäuse robuster gestaltet.“
So liefern die neuen Akku-Kombihämmer maximale Bohrleistung und sind ideal für den anspruchsvollen Dauereinsatz. Die neuen Hämmer überzeugen auch mit hohem Anwenderschutz. Beispielsweise verfügt der Akku-Kombihammer KH 18 LTX BL 28 Q über eine Anti-Kick-Back-Funktion: Dank spezieller Sensoren stoppt die Maschine im Falle eines Rückschlags sofort und schützt damit den Anwender.
Je nach Modell sind die neuen Kombihämmer außerdem mit einem Anti-Vibrationssystem ausgestattet: Die Metabo VibraTech (MVT) entkoppelt Handgriff und die Motor-Getriebe-Kombination voneinander, dämpft damit Vibrationen im Griffbereich und ermöglicht komfortables, gesundheitsschonendes Arbeiten in jeder Arbeitsposition – auch im Dauereinsatz. Für noch mehr Gesundheitsschutz sorgt die integrierte Staubabsaugung ISA: Sie kann werkzeuglos montiert werden und ist ideal für Arbeiten über Kopf oder in staubsensiblen Bereichen.
Staub auf der Baustelle gefährdet die Gesundheit und das Arbeitsergebnis. Übliche Bausauger nehmen allerdings nur den Staub auf dem Boden auf, der gefährliche Feinstaub in der Luft bleibt im Raum.
Die Entstaubungs-Box von Maxxxcomfort macht damit Schluss. Sie ist leistungsstark und kompakt zugleich. Das Beste: Dank ihrer Unterbringung in einer Sortimo-L-BOXX ist sie immer dabei, handlich und praktisch zu transportieren. Sie wiegt 12 Kilogramm, arbeitet mit 230 Volt und enthält professionelle Technik für gesunde Arbeitsbedingungen.
Leistungsstark und sicher
Die in Zusammenarbeit mit der Tool Company BA-Bachler aus der Steiermark entwickelte Box befördert bei eingesetzten Filtern 71 bis 518 Kubikmeter Luft pro Stunde. Der Volumenstrom ist in acht Stufen regelbar. Der G4-Grobfilter und ein Feinfilter der Klasse E12 bieten hohe Sicherheit und lassen sich einfach wechseln. In den höheren Leistungsstufen zeigt eine LED den Filterwechsel an. Wahlweise ist Abluft- oder Umluftbetrieb möglich, ein Anschlussschlauch passend für WC-Abflüsse ist im Set enthalten. Ein flexibler, fünf Meter langer Abluftschlauch ist als Zubehör erhältlich. www.maxxxcomfort.de.
Teledyne Flir hat die Hochleistungs-Videoskop-Serie Flir VS80 herausgebracht, ein professionelles Inspektionstool für den Einsatz in einer Vielzahl von gewerblichen und industriellen Anwendungen. Das Flir VS80 wurde laut Hersteller als das vielseitigste und leistungsstärkste Videoskop seiner Klasse konzipiert und ermöglicht eine große Bandbreite visueller Inspektionen. Das VS80 ist mit einem hochauflösenden (HD) Sieben-Zoll-Touchscreen mit 1280 x 600 Pixeln ausgestattet. Es ist in sieben Kits mit verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, wasserdichte, ultraflache Sonden zu erwerben, die innerhalb von Sekunden ein- und ausgewechselt werden können.
Zu den Sondenoptionen gehören eine Zwei-Wege-Gelenksonde mit 4,5 mm Durchmesser, eine Vier-Wege-Gelenksonde, eine Rohrspulensonde mit einem 25-Meter-Kabel, Sonden mit einer sichtbaren HD- und einer Dual-HD-Kamera, eine Sonde mit Standardauflösung und eine verfügbare Allzweck-Wärmekamerasonde.
"Handwerker und Techniker müssen in vielen Branchen wie der Produktion, dem Baugewerbe oder der Kfz-Wartung Ziele auf engstem Raum und ohne zeitraubende Demontage inspizieren können“, erklärt Rob Milner, Business Development Manager bei Teledyne Flir. „Das Flir VS80 erfüllt all diese Anforderungen und bietet gleichzeitig eine diagnostische Vielseitigkeit im sichtbaren und infraroten Bildspektralbereich. Fachleute sind damit besser in der Lage, verborgene Gefahren und Schäden an schwer oder gar nicht zugänglichen Stellen zu erkennen. Insgesamt bietet das VS80 dem Inspektions- und Reparaturpersonal die Möglichkeit, die Wartungskosten und den Kapitaleinsatz für den Austausch zu senken und gleichzeitig die Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern.“
Erschwingliches thermisches Videoskop
Seine nach vorne gerichtete Wärmebildsonde macht das Flir VS80 mit seinen Fähigkeiten eines Wärmebildvideoskops für einen größeren Kreis von Benutzern zu einem Preis ab 1.649 Euro interessant, oder als Teil eines der Kits ab 1.999 Euro. Mit seiner 160x120-Pixel-Wärmebildsonde am Ende ihres 1-Meter-Kabels ermöglicht es die einfache Inspektion von Dachböden, Kriechkellern, Innenwänden, Industriegetrieben und anderen mechanischen Geräten, um schnell Schäden, Lecks und überhitzte Teile zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Der neue Knipex DP50 Rohrabschneider trennt Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 32, 40 oder 50 Millimeter und Wandstärken bis 2,4 Millimeter leicht und sauber. Mit einem Schieberegler aus Metall lässt sich das Werkzeug auf die drei gängigen Durchmesser für Hausabwasserrohre einstellen. Eine zweistufige Klinge trennt das Werkstück und bringt im gleichen Arbeitsschritt die Fase für ein fachgerechtes Zusammenfügen der Rohre an.
Eine werkzeuglos wechselbare Wendeklinge aus Kugellagerstahl sorgt für den glatten Schnitt. Gleitgelagerte und selbsteinstellende Rollen führen das zu trennende Rohr optimal und sicher. Für ein präzises Positionieren bleibt der Blick des Anwenders immer frei auf das zu bearbeitende Rohr gerichtet. Die Schneidklinge ist abgefedert – einmal angesetzt, übt sie genügend Druck aus, sodass kein Nachstellen nötig ist. Ein Nach- oder Feinschnitt ist ab circa zehn Millimeter Abschnittlänge möglich.
So können Rohre bei der Installation mit etwas Sicherheitsaufmaß abgelängt und in einem anschließenden Nachschnitt präzise auf die erforderliche Länge geschnitten werden. Der Korpus aus glasfaserverstärktem Kunststoff macht den Knipex DP50 laut Hersteller sehr robust und langlebig.
Die Säge entspricht einem Netzgerät mit 1 600 Watt und bietet im Eco-Modus bei Verwendung eines ProCore18V-Akkus mit 8,0 Ah die höchste Schnittanzahl pro Akku-Ladung ihrer Klasse: Bis zu 267 Schnitte durch ein Fichtenkantholz mit 60 x 80 Millimetern sind pro Akku-Ladung möglich. Das sind knapp 40 Prozent mehr als beim besten Wettbewerber-Modell mit 36 Volt und sogar knapp 90 Prozent mehr als beim besten Wettbewerber-Modell mit 18 Volt ‒ das hat ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt.
Das „Professional 18V System“ deckt darüber hinaus alle weiteren maßgeblichen Anwendungen mit 18 Volt ab – und geht dank herstellerübergreifender Kompatibilität sogar über das Angebot von Bosch hinaus. Viele Marken, viele Maschinen, ein Akku-System: Alle Geräte – vom kompakten Schrauber bis bin zur neuen Kapp- und Gehrungssäge – lassen sich mit ein und demselben 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku und nur einem Ladegerät betreiben. Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld.
Einfachere Bedienung und höhere Flexibilität durch User Interface
Die GCM 18V-216 DC Professional ist ein kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz und bietet laut Hersteller Handwerkern im Innenausbau wie Schreinern und Bodenlegern hohe Präzision, Flexibilität und ein breites Anwendungsspektrum. Die maximale Schnittbreite liegt bei 312 Millimetern, die maximale Schnitthöhe bei 70 Millimetern. Die GCM 18V-216 DC Professional ist darüber hinaus einfacher zu bedienen als herkömmliche Kapp- und Gehrungssägen durch ihr User Interface und die Möglichkeit, das Gerät mit dem Smartphone zu koppeln und Funktionen per App einzustellen und zu individualisieren.
Neben der Drehzahl, die an das zu bearbeitende Material wie Holz, Kunststoff und Aluminium angepasst werden kann, können Anwender zum Beispiel den Eco-Modus zuschalten. Dieser empfiehlt sich vor allem bei leichteren Anwendungen, um Akku-Leistung zu sparen und den ganzen Arbeitstag mit nur einer Akku-Ladung zu meistern. Über das User Interface haben Anwender außerdem den Werkzeug- und Akku-Status jederzeit im Blick ‒ er wird nach dem Ampelprinzip in Grün, Gelb und Rot angezeigt. Die doppelte Neigungsfunktion bis 47 Grad links und rechts, große Winkeleinstellungen von 52 Grad links und 60 Grad rechts sowie integrierte Auszüge zur Materialablage sorgen für zusätzliche Flexibilität.