Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Solarthermieanlagen richtig planen, installieren und optimieren

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Zwei von drei Solarthermieanlagen schöpfen ihr Potenzial nicht aus und können optimiert werden. 7 % aller Solarthermieanlagen in Deutschland funktionieren laut einer Studie der Verbraucherzentrale Energieberatung gar nicht (lesen Sie dazu auch den Beitrag „Solarwärme-Check: Die häufigsten Schwachstellen bei Solaranlagen“).

Deutschlandweit verschenken Solarthermie-Besitzer so jedes Jahr etwa 1,4 Mrd. kWh Sonnenenergie. Das entspricht der Menge Energie, die zum Heizen von Wohngebäuden in einer rund 200 000 Einwohner zählenden Stadt wie Kassel benötigt wird. Die folgenden Hinweise zeigen, wie sich die Verschwendung bei Neuanlagen systematisch verhindern lässt.

Planen Sie Solarthermie individuell

Solarthermie muss individuell und gewissenhaft geplant werden. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Praxistests Solarthermie. Dabei beginnt eine gute fachliche Planung mit der Prüfung, ob sich ein Haus überhaupt für eine Solarthermieanlage eignet:

  • Stimmt die Ausrichtung des Dachs?
  • Gibt es Verschattungen?
  • Ist genug Platz für die Kollektoren?
  • Wie gut lässt sich die Solarleitung verlegen? 

Oft wird der Weg zwischen den Kollektoren auf dem Dach und dem Speicher im Heizungskeller unterschätzt. Zusätzliche Wand- oder Fußbodendurchbrüche verursachen Mehrkosten sowie viel Lärm und Schmutz.

Natürlich müssen auch alle rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Solaranlage stimmen. Das kann zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden relevant sein. Passt dies alles, geht es an die Auslegung und Dimensionierung.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder