DuoFern: Automatisierter Sonnen- und Wetterschutz von Rademacher

Rademacher bietet ein umfangreiches Sortiment an Sensorlösungen an, die dafür sorgen, dass der Sonnenschutz automatisch und intelligent auf externe Einflüsse wie Temperatur, Licht und Wind reagiert. Diese hochmodernen funkfähigen Sensoren bringen nicht nur Komfort in den Alltag und steigern die Energieeffizienz, sie sorgen ganz nebenbei auch für mehr Sicherheit.
DuoFern Sonnensensor: Doppelter Schutz, nicht nur in der Sommerzeit
Der DuoFern Sonnensensor bietet nicht nur die intelligente Steuerung des Sicht- und Sonnenschutzes, sondern auch einen zusätzlichen Einbruchschutz. Der kompakte Funksensor (3,5x7,4x2,1 cm) wird per Saugnapf am Fenster angebracht und verbindet sich mit bis zu fünf automatisierten Rollläden, Raffstoren und Markisen. Er misst und erkennt die Helligkeit der Sonneneinstrahlung und passt die Position und Stellung der Behänge an, um die Räume kühl zu halten.
Die Inbetriebnahme erfolgt einfach und intuitiv: Der Sensor erkennt automatisch, ob er selbst vertikal oder horizontal montiert wurde und passt die Bedienungstasten am Gerät dementsprechend an. Grenzwerte lassen sich individuell einstellen oder einfach über den aktuellen Wert bei Sonne übernehmen. Bei Überschreitung sendet der Sensor einen Funkbefehl an alle angemeldeten Empfänger mit einer Sendefrequenz von 434,5 MHz und einer Sendeleistung von maximal 10 mW. Alle verbundenen Elemente lassen sich zusätzlich über die Auf- und Ab-Tasten bedienen.
Noch mehr Vorteile und Funktionen bringt die Anbindung an die Rademacher SmartHome Box. Misst der Sensor etwa eine starke Sonneneinstrahlung auf der Südseite, kann dieser Messwert als Auslöser genutzt werden, um automatisch alle Rollläden zu schließen und die Räume tagsüber kühl zu halten, auch wenn niemand zu Hause ist. Zusammen mit der SmartHome Box wird der Sonnensensor außerdem zur 2-in-1-Lösung und bietet so einen weiteren Nutzen: Er erkennt Erschütterungen des Fensters, die typisch für einen Einbruchsversuch sind, und sendet umgehend eine Push-Nachricht an das Smartphone der Bewohner.
DuoFern Sonnen-/Windsensor: Gut geschützt vor Wind und Wetter
Der DuoFern Sonnen-/Windsensor ist solarbetrieben und somit energieeffizient und sofort betriebsbereit. Eine schwenkbare Wandhalterung ermöglicht die Montage sowohl an Wänden, Decken als auch am Dach. Der Sensor misst sowohl die Helligkeit als auch die Windgeschwindigkeit in Echtzeit, damit Beschädigungen am Behang durch unvorhergesehenen Wind verhindert werden. Der Sonnensensor lässt sich auf Helligkeitswerte im Bereich von 1 kLux bis 99 kLux einstellen und reagiert auf Sonne nach zehn und auf Schatten nach 20 Minuten.
Der Windsensor kann individuell für Windgeschwindigkeiten zwischen zehn und 99 km/h eingestellt werden. Bereits nach zwei Sekunden Grenzwertüberschreitung fährt beispielsweise eine Markise automatisch ein, um den Behang zu schonen. Der Sensor ermöglicht die helligkeits- bzw. windabhängige automatisierte Steuerung von bis zu drei angemeldeten DuoFern Empfängern.
Das Einbinden von mehr als drei Geräten ist möglich, wenn der DuoFern Sonnen-/Windsensor in die Rademacher SmartHome Box integriert wird. Über die Rademacher App sind dann Voreinstellungen und die Einrichtung von Grenzwerten möglich. Über eine individuell eingerichtete Szene fahren dann beispielsweise die Rollläden bei eingestellter Helligkeitsüberschreitung automatisch herunter, damit die Räume angenehm kühl bleiben.
DuoFern Umweltsensor: Die Wetterstation zur Steuerung der Haustechnik
Ein echter Allrounder ist der DuoFern Umweltsensor, der Funk-Wettersensor zur Steuerung der Rollläden und weiterer DuoFern-Geräte. Dieser Sensor erfasst nicht nur die Helligkeit (Sonnensensor 1 bis 150 kLux, Dämmerungssensor 0 bis 100 Lux), sondern auch die Sonnenposition und -höhe, Windgeschwindigkeit (Windsensor 0 m/s bis 35 m/s), Temperatur (-30 °C bis +60 °C) und Regen. So bietet er für Haus und Bewohner jederzeit den richtigen Schutz vor Wettereinflüssen – was immer wichtiger wird angesichts der häufigen und oft unvorhergesehenen Wetterwechsel, mit denen wir seit einigen Jahren leben müssen.
Für die Berechnung werden beispielsweise mittels integrierter DFC-Funkuhr verschiedene Parameter wie Uhrzeit, Datum und geographische Lage verwendet. Die gesammelten Wetterdaten werden per Funk an die Rademacher SmartHome Box übertragen und ermöglichen eine umfassende Automatisierung von bis zu 44 DuoFern Geräten, von der Lichtsteuerung bis hin zur optimalen Sonnen- und Sichtschutzregulierung. Der DuoFern Umweltsensor verfügt zusätzlich über eine integrierte Rohrmotorsteuerung, an die ein Motor direkt angeschlossen werden kann. Die Konfiguration und Steuerung erfolgen idealerweise über die intuitive Benutzeroberfläche in der App, ist aber auch mit der Handzentrale über die Software WR ConfigTool möglich.