Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Solarlux: Glashaus-Anbau für 70er-Jahre-Haus

Die Philosophie des Göteborger Architekturbüros Kaminsky Arkitektur ist es, mit ihren Entwürfen eine stärkere Verbindung zur Natur herzustellen. Dadurch sollen das Verständnis und das Interesse der Bauherren für nachhaltiges Handeln gefördert werden.

Bei einer Wohnhauserweiterung in der Nähe von Stockholm gelang ihnen dies mit relativ einfachen Mitteln: Einem klassischen Satteldachhaus aus dem Jahr 1974 fügten sie einen modernen, zweigeschossigen Anbau hinzu, der sich mit großen Glas-Faltwänden nach Süden öffnet. Rund 20 Quadratmeter lichtdurchfluteter zusätzlicher Wohnraum können so bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit genutzt werden – als Gewächshaus für Pflanzen oder als zusätzlicher Aufenthaltsort für die ganze Familie.

Ganz aus Lärchenholz und mit klarer, reduzierter Formensprache bildet es einen spannungsreichen, jedoch harmonischen Kontrast zur alten, in hellen Beigetönen gehaltenen Ziegelfassade des Bestands.

Solarlux: Glashaus mit SDL Aura.

Das Glashaus besteht aus zwei kombinierbaren Systemen von Solarlux, die sowohl in ihrer Materialität – Lärchenholz aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Anbau und Aluminium – als auch in ihren konstruktiven Details aufeinander abgestimmt sind: Für die Dachkonstruktion wurde das Terrassendach SDL Aura gewählt, die Glas-Faltwand Woodline als Unterkonstruktion.

Terrassendach mit optimalem Witterungsschutz

Das Terrassendach SDL Aura zeichnet sich durch die natürliche Holzoberfläche auf der Innenseite und die schmalen, aber sehr formstabilen Sparren aus schichtverleimtem Qualitätsholz aus, die durch Aluminium-Deckschalen gut vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Dachform, Dachneigung und Dachüberstand sowie die Holzart sind frei wählbar. Als Glasunterkonstruktion eignen sich sowohl ungedämmte Schiebe-Dreh-Systeme und Schiebe-Systeme als auch gedämmte Festverglasungen oder – wie beim Anbau in Stockholm – Glas-Faltwände.

Als Unterkonstruktion dient Solarlux SDL Aura.

Nach außen öffnende Glas-Faltwände

Aufgrund der cleveren Funktionalität von Glas-Faltwänden – sie lassen sich zusammenschieben und als Glaspakete platzsparend auf einer Seite parken – entschied sich die Bauherrenfamilie für diesen Fenstertyp. Im Einfamilienhaus nahe Stockholm werden sie nach außen geöffnet, so dass kein störender Fensterflügel in den Raum ragt. 

So sind die Bauteile zum Öffnen, Schließen und Reinigen gut zugänglich. Darüber hinaus brachte das System Woodline von Solarlux die gewünschte Holzoptik innen und außen mit. Die geringe Ansichtsbreite von nur 143 mm im Flügelstoß sorgt für hohe Transparenz auch im geschlossenen Zustand.

Die Flas-Faltwände lassen sich zusammenschieben und auf einer Seite parken.

Glashaus als Klimapuffer

Mit einem ungedämmten Glashaus als Wohnraumerweiterung können in der Winter- und Übergangszeit Heizkosten eingespart werden, da die intensive Sonneneinstrahlung den Raum erwärmt und so als natürlicher Klimapuffer eine Dämmung an der Gebäudeaußenseite ersetzt. Eine Südausrichtung verstärkt diesen Effekt. Wird es an heißen Sommertagen dennoch zu warm, können alle raumhohen Glas-Faltwände geöffnet werden und die Raumtemperatur reguliert sich auf ein für Mensch und Pflanzen angenehmes Maß.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder