Marktübersicht Wärmepumpen: Das sind die aktuellen Modelle 2025
Brötje
Der norddeutsche Wärmespezialist erweitert sein Portfolio um die Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1. Das neue Modell wurde speziell für Anwendungen im Industrie- und Gewerbebereich entwickelt. Mit hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C sorgt sie auch für hohen Trinkwasserwärmekomfort und arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290.
Ob Bürogebäude, Schule oder Halle: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1 erreicht in den Leistungsgrößen 20 kW und 30 kW Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C. Die für den gewerblichen und industriellen Bereich entwickelte Anlage kann zudem in Hybrid- und Kaskadenanlagen betrieben werden. Damit eignet sie sich für den Einsatz sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten.
Mit der Regelungsplattform IWR lassen sich mehrere Wärmeerzeuger für ein größeres Leistungsspektrum effizient kombinieren sowie optimal und kostengünstig steuern. Passend dazu kann der neue multifunktionale Pufferspeicher PSW-M in den Ausführungen mit 750 oder 1000 Litern ergänzt werden. Er erlaubt es, mehrere Wärmeerzeuger hydraulisch zu entkoppeln und zusätzlich in das System einzubinden.
Auch der Einsatz für Kühlanwendungen ist möglich. Eine integrierte Ladelanze sorgt für eine optimale Temperatur-Schichtung innerhalb des Pufferspeichers. Die BLW Pro.1 schafft ganzjährig hohen Komfort, da sie neben der Heizleistung auch eine Kühlfunktion bietet. In der seeluftbeständigen Variante kann die BLW Pro.1 auch in Küstennähe bedenkenlos aufgestellt werden – zum Beispiel für Gastronomie und Hotellerie entlang der Nord- und Ostsee.
Das anthrazitfarbene Außengerät ist besonders robust. Mit seinen kompakten Abmessungen von 1806 x 1881 x 672 mm (H/B/T) passt es an jeden geeigneten Standort. Da die Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise über einen geschlossenen Kältekreislauf verfügt, lässt sie sich ohne Kälteschein installieren. Für eine körperschallentkoppelte Aufstellung sind passende Schwingungsdämpfer als Zubehör erhältlich. Dank des natürlichen Kältemittels R290 ist die BLW Pro.1 nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftssicher in Bezug auf Förderprogramme. Sie ist ab Mitte April 2025 über den Großhandel erhältlich.
Die BLW Mono.1 ermöglicht den direkten Sprung von der alten Heizwerttherme zur unabhängig arbeitenden Luft-Wasser-Wärmepumpe. Mit 70 °C Vorlauftemperatur stellt das BRÖTJE Premium-Modell einen umweltfreundlichen Heizkomfort sicher und lässt sich auch in vielen älteren Gebäuden als alleiniger Wärmeerzeuger betreiben.
Als Kältemittel kommt R290 zum Einsatz, ein natürliches und preiswertes Gas. Mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von unter 3 ist es um ein Vielfaches klimaschonender als herkömmliche Alternativen und zukunftssicher im Hinblick auf Förderprogramme. Durch die Monoblock-Bauweise können auch Fachhandwerker ohne Kälteschein die Installation vornehmen.
Die Außeneinheit in Anthrazit misst 1289 x 875 x 624 mm (B/H/T) in den Leistungsstufen 6 und 9 kW, wobei sie ihre Leistung modulieren kann. Dank neuartiger Technologien und einer schalloptimierten Bauweise läuft das Gerät sehr leise. Intelligentes Design und praktisches Zubehör erleichtern die Montage. Flexible Vor- und Rücklaufleitungen lassen sich zur Wandaufstellung nach hinten führen. Für eine freie Platzierung im Garten können sie bodenseitig ausgerichtet werden, der Geräterücken lässt sich zusätzlich mit einem dezenten Abdeckungsgitter versehen. Die kompakte Inneneinheit mit 450 x 790 x 408 mm (B/H/T) sowie die Fernsteuerung IDA bieten Zugriff auf das systemübergreifende BRÖTJE Regelungssystem IWR.
Die Version BLW Mono-P.1 bietet zudem einen integrierten Trennpufferspeicher, der auf die Wärmepumpe abgestimmt ist und für eine einfache Planung, hohe Betriebssicherheit und geringen Platzbedarf sorgt. So stehen für das Aufstellen der Inneneinheit bei niedrigen Kellerdecken oder geringer Dachbodenhöhe verschiedene Zubehörteile wie Bodensockel zur Verfügung.
Die Wärmepumpe eignet sich auch zum Einbau in Hybrid-Anlagen mit kostenoptimierter Umschaltung, zum Beispiel in Kombination mit WBS Gas-Brennwertelement, Solaranlage, Power-to-Heat-System und Pufferspeicher.
Bosch
Die Climate 7000 M erweitert das Multisplit-Klimageräte-Portfolio von Bosch um eine weitere Lösung. Die Neuheit bietet die Möglichkeit, ein Außengerät mit bis zu drei Innengeräten der Climate 7000i W zu kombinieren. SHK-Profis finden eine maximale Rohrleitungslängen von bis zu 80 Metern.
Die Climate 7000 M kühlt bei Umgebungstemperaturen von -15 bis +50 Grad Celsius. Dabei erreicht sie eine Energieeffizienz von A+++. Mit einem Energieeffizienzwert von A++ sorgt die Klimaanlage in einem Temperaturbereich von -15 bis +24 Grad außerdem für Wärme. Die Climate 7000 M wird mit einem optimierten Kältemittelsystem und dem Kältemittel R-32 betrieben. Dieses weist ein geringeres GWP (Global Warming Potential) als vergleichbare Kältemittel wie beispielsweise R-410A auf.
Die Climate 7000 M eignet sich für größere Wohnungen, Einfamilienhäuser und kleine Gewerbeeinheiten. Die Außeneinheit lässt sich mit der Climate 7000i W Inneneinheit sowie dem Konsolengerät kombinieren.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5001 AW ist das Nachfolgemodell der Compress 5000 AW und mit Heizleistungen von 20 oder 40 Kilowatt vor allem für Mehrfamilienhäuser im Bestand geeignet. Für größere Leistungen und Bauvorhaben ist die Kaskadierung von bis zu vier Geräten möglich (insgesamt 160 Kilowatt Heizleistung). Hohe Vorlauftemperaturen von 70 Grad Celsius bei Außentemperaturen bis -10 Grad Celsius bei gleichzeitig sehr hohen Energieeffizienzwerten bis A+++ sorgen für geringe Betriebskosten und machen einen Heizkörperaustausch bei Sanierungsvorhaben überflüssig.
Die Compress 5001 AW läuft mit dem natürlichen und umweltfreundlichen Kältemittel R-290. Die kompakte Bauweise und geringe Schallpegel erlauben die Aufstellung auch in dicht besiedelten Gebieten. Als „Alles aus einer Hand“-Lösung, lässt sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe in zentrale Bosch-Heizsysteme mit Systemspeicher und der Frischwasserstation Flow Fresh oder in dezentrale Systeme mit Wohnungsübergabestation der Serie Flow 7000/8000 einbinden.
Als erste innenaufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpe von Bosch mit dem natürlichen Kältemittel R-290 ist die Compress 7801i LW für den Neubau und die Modernisierung in Ein- und Mehrfamilienhäusern gedacht. Als Nachfolgemodell der Compress 7800i LW ist die Compress 7801i LW jetzt außerdem mit einer Verdichter-Inverter-Technologie ausgestattet, erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80°C und ist als Compress 7801i LWM mit integriertem Warmwasserspeicher aus Edelstahl sowie als Compress 7801i LW ohne integrierten Warmwasserspeicher erhältlich. Sie bietet Flexibilität bei der Installation in zwei oder drei Teilen durch ein modulares Design in vier Leistungsgrößen (2‑6, 2‑8, 3‑12 und 4‑16 Kilowatt). Die geringe Grundfläche hat sich gegenüber dem Vorgänger nicht verändert.
Mit der Luft-Wassr-Wärmepumpe Compress 8800i AW erweitert Bosch sein Portfolio um eine leistungsstarke Hochtemperatur-Wärmepumpe in drei Leistungsgrößen bis 15 Kilowatt (A-7/W55), die selbst bei -10 Grad Celsius Außentemperatur noch Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreicht. Sie ist mit dem natürlichen Kältemittel R-290 ausgestattet und erzielt einen besonders hohen Wirkungsgrad für Hochtemperatursysteme. Der Kältekreis ist auch für Heizkörperanwendungen effizient (A+++ und ETAs >150 Prozent bei W55).
Aufgrund der platzsparenden Bauweise und der Leistungssteigerung auf bis zu 15 Kilowatt gehört die Außeneinheit zu den kompaktesten Geräten ihrer Leistungsklasse. Die Compress 8800i AW ist ab Q4/2025 in Deutschland erhältlich.
Buderus
Mit der neuen Generation der Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie neu gebaute Mehrfamilienhäuser präsentiert Buderus auf der ISH 2025 die Weiterentwicklung der Baureihe. Bisher arbeitete die Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410A, jetzt verwendet Buderus das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP (Global Warming Potential) von 3 nur ein geringes Treibhauspotenzial aufweist.
Mit höheren Vorlauftemperaturen, gegenüber dem Vorgängermodell von bis zu 80 °C (bisher 71 °C), eignet sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung ebenso wie für den Neubau. Sie wird serienmäßig im Titanium Design angeboten. Das modulare Konzept eröffnet Heizungsfachfirmen zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, bedarfsgerechte Lösungen. Besonders vorteilhaft für Handwerkspartner: Der Kältekreis lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport zum Aufstellort erheblich erleichtert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich.
Verfügbar ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe in den vier Leistungsgrößen 6, 8, 13 und 17 kW (bisher maximal 16 kW), Installateure decken damit eine große Bandbreite unterschiedlicher Kundenanforderungen ab. Flexibilität bietet zudem die Kombination mit weiteren, im System abgestimmten, Komponenten. Alle Leistungsstufen sind mit einem integrierten 180-Liter-Warmwasserspeicher oder einem nebenstehenden Warmwasserspeicher Logalux SH erhältlich. Bei begrenzten Platzverhältnissen kann auf die Standard-Variante ein 50-Liter- Heizungspufferspeicher aufgesetzt werden.
Durch ihren hohen Modulationsbereich von 25 bis 100 Prozent arbeitet die Logatherm WSW186i besonders effizient. Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung jeweils an den aktuellen Wärmebedarf an.
Insbesondere für die Installation in Mehrfamilienhäusern hat Buderus die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 konzipiert. Sie ist in den drei Leistungsgrößen 20, 30 und 40 kW erhältlich. Die Wärmepumpe lässt sich gut mit weiteren Wärmeerzeugern in einem monoenergetischen oder in einem Hybridsystem kombinieren.
Die Logatherm WLW286 eignet sich sowohl im Neubau als auch bei einer Heizungsmodernisierung. Mit ihren hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei Außentemperaturen bis -10 °C kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch die Anforderungen in unsanierten oder teilsanierten Bestandsgebäuden erfüllen. Ebenfalls überzeugend sind die Effizienzwerte: Sie erreicht eine Effizienz-Bewertung von A+++ bei Systemtemperaturen von 35 °C und von A++ bei 55 °C. Die Logatherm WLW286-20 arbeitet mit einer maximalen Schallleistung von 64 dB(A) sowie 56 dB(A) im reduzierten Nachtbetrieb. Ein weiteres Plus: Die Logatherm WLW286 AR kann in allen Leistungsgrößen Räume auch kühlen, dafür steht das „R“ für reversibel im Produktnamen.
Mit dem kompakten Wärmepumpenregler Logamatic WPM100 lässt sich die Logatherm WLW286 steuern. Über den integrierten 4-Zoll-Touch-Bildschirm können Anlagenbetreiber und Installateure einzelne Parameter einstellen.
Mit der Logatherm WLW376 zur Außenaufstellung können Anlagenbetreiber größere Gebäude beheizen und kühlen sowie das Trinkwasser erwärmen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für Neubauprojekte ebenso wie bei einer Heizungsmodernisierung. Sie erzeugt bei Bedarf hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und ist damit eine Lösung für den Bestand. Selbst bei Außentemperaturen von -15 °C liegt die Vorlauftemperatur noch bei 65 °C. Durch die Inverter-Technologie profitieren Anlagenbetreiber beim Heizen von der hohen Effizienz mit einer Jahresarbeitszahl von bis zu 4,6 (SCOP).
Heizungsfachfirmen können ihren Kunden mit der Logatherm WLW376 eine große Bandbreite an Systemlösungen anbieten. Sie ist in sieben verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich: 30, 32, 42, 46, 49, 55 und 61 kW. Darüber hinaus lassen sich mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kaskadenschaltung besonders hohe Anforderungen abdecken: Bis zu sechs Logatherm WLW376 mit optionalem Hydraulik-Verbindungs-Kit bilden eine kompakte Kaskade, so können Installateure Anlagen mit bis zu 366 kW Leistung errichten. Maximal ist sogar eine 16er-Kaskade möglich (2 x Sechser-Kaskade und 1 x Vierer-Kaskade), somit lassen sich Energiebedarfe von bis zu 1 MW mit der Logatherm WLW376 abdecken.
Aufgrund ihrer konstruktiven Eigenschaften und verschiedener schalltechnischer Maßnahmen arbeitet die Logatherm WLW376 geräuscharm. Die Schallleistung lässt sich über drei Modi flexibel einstellen: Standard-Betrieb, Silent Mode und Super Silent Mode. So können Anlagenbetreiber die Schallleistung entsprechend den Anforderungen reduzieren.
Die neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 bleibt selbst in Räumen mit nur zwei Metern Höhe gut für den Service durch den SHK-Fachhandwerker zugänglich. Buderus bietet das Gerät zur bodenstehenden Installation mit 200 oder 250 Litern Speichervolumen an, optional mit Wärmetauscher für einen Heizkessel oder für Solarthermie. Außerdem stehen wandhängende Varianten mit 80, 100, 120 oder 150 Litern zur Wahl. Die Logatherm WPT156 deckt den Warmwasserbedarf in kleinen Wohnungen oder im Ein- und Zweifamilienhaus ab. Die Markteinführung ist für Anfang 2026 geplant, die Wärmepumpe kann außer im Bestand auch im Neubau eingesetzt werden.
Als Wärmequelle verwendet die innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe Raum- oder Außenluft von -5 °C bis 40 °C bei den bodenstehenden Varianten. Bei den wandhängenden Varianten sind es -7 °C bis 43 °C. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Sie lässt sich in bestehende Systeme mit regenerativen oder konventionellen Wärmeerzeugern integrieren – etwa indem der vorhandene Warmwasserspeicher durch die Wärmepumpe ersetzt wird.
Bei einer späteren Umstellung der Beheizung auf eine Heizungswärmepumpe lässt sich die Logatherm WPT156 weiternutzen. Anlagenbetreiber profitieren bei der Entkopplung von Warmwasserbereitung und Beheizung dann von weiteren Vorteilen: So genügt in diesem Fall oft eine Heizungswärmepumpe in einer kleineren Leistungsgröße.
Die Buderus Logacool AC MS E+ Multisplit-Klimageräte/Luft-Luft-Wärmepumpen für Neubau und Modernisierung kühlen und entfeuchten bei Außentemperaturen von -15 °C bis +50 °C. Darüber hinaus können sie bei Außentemperaturen von -15 °C bis +24 °C auch heizen. Die Serie umfasst zwei Außengeräte mit den Leistungsgrößen 5,3 kW und 7,9 kW. Bis zu drei unterschiedliche Inneneinheiten können an eine Außeneinheit angeschlossen werden, dadurch ergeben sich Kombinationsmöglichkeiten für einen optimalen Wärmekomfort und eine angenehme Klimatisierung. Lieferstart der Logacool AC MS E+ ist im Juni 2025.
Ein weiterer Vorteil ist der besonders leise Betrieb der Innengeräte. Der indirekte Luftstrom verhindert die typischen kalten Zugerscheinungen, die bei der Verwendung von Klimageräten auftreten können. Hinzu kommen weitere Funktionen: Die Außeneinheit ist auch mit den Wandgeräten der Buderus Singlesplit-Klimageräte Logacool AC186i kombinierbar. Diese verfügen neben standardmäßig installiertem Filter und iClean-Technologie, über die sie sich selbst reinigen können, auch noch über einen Advance Ionisator, der Viren und Bakterien eliminiert. Das verbessert die Luftqualität im Raum deutlich.
Außer für die Raumkühlung als Multisplit-Klimageräte eignen sich die Logacool AC MS E+ als Luft-Luft-Wärmepumpen auch zum Heizen. Sie stellen auch bei Minusgraden ausreichend Wärme zur Verfügung – so werden selbst bei Außentemperaturen von bis zu -15 °C die Wohnräume angenehm warm. Als Luft-Luft-Wärmepumpe ist die Logacool AC MS E+ förderfähig.
Clivet
Die Edge Pro, eine neuartigen Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R290, räumt mit dem Vorurteil auf, Wärmepumpen seien nichts für Altbauten. Mit der Edge Pro lassen sich Vorlauftemperaturen von bis zu 85 °C erzeugen.
Erhältlich ist das System von 4 bis 39 kW. Damit eignet sich die Edge Pro sowohl für neu gebaute Niedrigenergiehäuser als auch für das Bestandsgebäude aus den 60ern oder früher. Anders als herkömmliche Heizungen lässt sich die Wärmepumpe neben Heizung und Warmwasserbereitung auch zur Kühlung einsetzen.
Mit der Propangastechnologie erreicht die Edge Pro einen GWP-Wert von 3. Zusätzliche Funktionen wie etwa, das Bilden von Kaskaden mit bis zu sechs Geräten, Steuerung mehrerer Heizkreise, die Integration externer Heizquellen sowie Solarthermie erfordern keine zusätzlichen Regelbausteine und gehören zur Serienausstattung.
Die erweiterte Konnektivität über WiFi, die ModBus RTU Schnittstelle oder die Anbindung an den Komfort- und Energieassistenten Control4 NRG und Clivets Home Energiemanagement System (HEMS) ermöglichen dem Anwender neben der Steuerung auch jederzeit und überall einen Einblick in System- und Effizienzdaten.
Die Wärmepumpe Clivet Fullness ist eine All-in-One-Wärmepumpenlösung ohne Außengerät. Neben den klassischen Funktionen Heizen und Kühlen sowie die Erzeugung von Brauchwarmwasser beinhaltet Fullness eine mechanische Lüftung mit thermodynamischer Wärmerückgewinnung und ist ausgerüstet mit elektrostatischer Filterung und Entfeuchtung.
Fullnes reguliert sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit. Die farbige Benutzeroberfläche des Bedienelements ermöglicht eine einfache Einstellung der gewünschten Bedingungen.
Durch die geringe thermische Trägheit der Luft lässt sich das Gerät auch im Free-Cooling-Modus schnell von Heizen auf Kühlen umstellen. Das Gerät ist in der Lage, die Wassertemperatur des Brauchwassers im optionalen Speicher, der unter oder neben dem Hauptmodul installiert werden kann, aufrechtzuerhalten. Die elektrostatische Filtrierung entfernt Verunreinigungen und sorgt so ganzjährig für gesunde und saubere Luft.
Die Wärmpumpe nutzt Luftverteilsysteme für eine kontrollierte mechanische Lüftung, um die Installation zu erleichtern, wodurch keine Zentralheizungsgeräte oder externen Module erforderlich sind. So verringern sich die Installationszeit und die Gesamtkosten, wodurch Energieeffizienz und der Gebäudewert steigen.
Daikin
Die Daikin Altherma 4 H sorgt für warmes Wasser mit Temperaturen bis zu 75 °C und arbeitet selbst bei frostigen -28 °C Außentemperatur zuverlässig. Aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen ist sie für den Betrieb mit bereits bestehenden Heizkörpern in Bestandsgebäuden geeignet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in Leistungsklassen von 6 bis 14 kW erhältlich und eignet sich sowohl für die Modernisierung bestehender Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen als auch für Neubauten.
Daikin bietet drei Varianten von Innengeräten, die sich an die Bedürfnisse der Haushalte anpassen: ein Kombi-Standgerät mit ECH₂O Wärmespeicher für hygienisch einwandfreies Trinkwasser, ein besonders kompaktes Standgerät mit niedriger Bauhöhe und mit integriertem Trinkwasserspeicher sowie ein Wandgerät.
Über ein 5-Zoll-Farb-Touchscreen-Display bietet die Daikin Altherma 4 H eine Steuerung und Zugang zu Funktionen wie dem Zeitmanager für individuelle Heiz-, Kühl- und Warmwasserzeiten sowie der einfachen Anpassung der witterungsgeführten Heizkurve. Zusätzlich ermöglicht auch die Daikin Onecta App eine einfache Regelung der Daikin Altherma 4 H. Damit lässt sich diese Hochtemperatur-Wärmepumpe jederzeit und von überall aus bequem steuern.
Die Daikin Altherma 4 H ist laut Hersteller sehr leise mit einem Betrieb von nur 28 dBA in drei Metern Entfernung. Damit ist sie für Wohngebiete und geräuschempfindliche Umgebungen geeignet.
Die Altherma 4 H läuft mit dem Kältemittel Propan, die Altherma 4 X nutzt das Kältemittel R-454C. Als All-in-One-Lösung kombiniert letztere Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmpepumpentechnologie.
LG Electronics
Zu den ISH-Highlights von LG gehören gleich drei neue Warmwasserwärmepumpen, die das natürliche Kältemittel Propan (R290) nutzen. Alle drei Warmwasserwärmepumpen sind in der Energieklasse A+ eingestuft und durch die integrierte SG Ready-Funktion für den Einsatz in intelligenten Stromnetzen optimiert. Zur Auswahl stehen ein 100- und ein 150-Liter-Modell für die Wandmontage sowie ein 200-Liter-Standgerät. Die Geräte werden voraussichtlich ab Mai in Deutschland verfügbar sein.
Auf umweltschonendes Propan setzt LG auch in seinen neuen 7 kW und 9 kW Monobloc-Wärmepumpen. Beide Geräte sind durch ihre kompakten Chassis und Leistungen besonders gut für Neubauten oder gut isolierte Häuser geeignet. Die extrem geräuscharmen Modelle können bei Außentemperaturen von bis zu -28 Grad Celsius betrieben werden. Besonders praktisch: Kunden können ihren bestehenden Heizkörper weiterhin nutzen, da die Systeme eine Vorlauftemperatur von bis zu 75 Grad Celsius erreichen und bei Außentemperaturen bis -7 Grad Celsius die volle Nennleistung erbringen. Dies sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen. Die beiden Monobloc R290-Wärmepumpen sind ab April in Deutschland verfügbar.
Die neue Monobloc R32 S2-Serie ist in Anthrazit gestaltet. Im Gegensatz zu früheren Systemen kommen alle Geräte der neuen Modellfamilie zudem mit nur einem Ventilator aus. Damit verringert sich bei Anlagen mit größerer Leistung deutlich die Höhe, ohne dass Kunden Einbußen in der Performance befürchten müssen. Ganz im Gegenteil: Jede Monoblocc R32 S2 verrichtet ihren Dienst flüsterleise und äußerst effizient.
Der Monobloc G ist zudem die erste Großwärmepumpe von LG. Sie leistet als Einzelgerät bis zu 51 kW. Damit ist sie für Mehrfamilienhäuser, kleinere Gewerbebetriebe oder andere mittelgroße Gebäude geeignet. Als Kältemittel wird R32 eingesetzt. Die Monobloc G kann bis zu einer Außentemperatur von -25 Grad Celsius betrieben werden, die volle Leistung entfaltet das System bei einer Außentemperatur von bis zu -10 Grad Celsius. Die Monobloc G wird voraussichtlich im Juni 2025 in Deutschland eingeführt.
Mitsubishi
Die Mitsubishi Ecodan Luft-Wasser-Wärmepumpe der PUZ-WZ-Serie nutzt in der Monoblock-Ausführung das Kältemittel R290. Dank einer Programmerweiterung gibt es die Ecodan Wärmepumpe ab sofort in den Leistungsstufen 5, 6, 8,5, 10 und 12 kW. „
Sind Gebäude gut gedämmt, kommt die Ecodan SUZ zum Einsatz. Bereits das kleinste Außengerät sichert den Betrieb bis –20 Grad Celsius Außentemperatur. Während bei Außentemperaturen von 10 Grad Celsius noch eine Vorlauftemperatur von bis zu 55 Grad Celsius möglich ist, erreichen die Geräte bei Außentemperaturen von –3 Grad Celsius Vorlauftemperaturen von 60 Grad Celsius.
Auch im Bereich der Luft-Luft-Wärmepumpe stellte Mitsubishi Electric seine Weiterentwicklungen vor: Als neues Mitglied in der M-Serie zeigte der Hersteller mit den Modellen MSZ-RZ/MUZ-RZ eine Single-Split-Lösung auf Basis des Kältemittels R290. Die Wärmepumpe ist mit Leckage-Sensoren im Innengerät sowie Absperrventilen im Außengerät ausgestattet.
Mit der neuen R290-Split-Wärmepumpe ist selbst bei einer Außentemperatur von –25 °C die Heizleistung gesichert, sogar bis –30 °C ist ein Heizbetrieb noch möglich. Das neu entwickelte Außengerät bietet mit Leitungslängen von bis zu 30 Metern hohe Flexibilität bei der Aufstellung der Außen- und der Inneneinheiten.
Als weitere Lösung wurde die reversible Wärmepumpen-Serie MEHP-iS G09 gezeigt, die in ihrer neuesten Version ebenfalls eine R290(Propan)-Variante enthält. Im Zuge der Weiterentwicklung wurde die erfolgreiche Lösung für hohen Wärmeleistungsbedarf auf drei unterschiedliche Module mit neun Leistungsgrößen von 50 bis 150 kW Nennwärmeleistung erweitert.
Kaskadiert können mit acht Geräten Leistungen von 1.200 kW erreicht werden. Was die Serie ebenfalls auszeichnet, ist ihr weiter Einsatzbereich im Wärmepumpenbetrieb von bis zu –20 °C Außentemperatur. Gemeinsam mit Warmwasser-Austrittstemperaturen bis 75 °C gewährleistet die vom Wärmepumpenspezialisten selbst entwickelte Geräteserie eine optimale Anpassung an den jeweiligen Leistungsbedarf des konkreten Projekts.
Als Schwerpunktthema in den Bereichen Hotel und Büro präsentierte Mitsubishi Electric seine Mr. Slim-Serie. Dabei standen vor allem die neuen, kompakten Ein-Lüfter-Außengeräte im Rampenlicht. Dank einer optimierten Gehäuse-Bauart lassen sie sich einfacher installieren sowie besser im Außenbereich aufstellen. Ebenfalls gezeigt wurde die neue PUMY-SM. Auf Basis des Kältemittels R32 eignen sich die in Split-Bauweise konzipierten Luft-Luft-Wärmepumpen vor allem für den Einsatz in kleinen bis mittleren Geschäften. Dank des integrierten 2-Leiter-Systems ermöglichen sie nicht nur den Heiz-, sondern auch den Kühlbetrieb.
Für mehrgeschossige Wohngebäude oder Wohnquartiere präsentierte Mitsubishi Electric ebenfalls eine umfassende Lösungsvielfalt auf Basis des natürlichen Kältemittels R290. Dazu gehörten die kompakten Luft-Wasser-Wärmepumpen der MEHP-iB-Serie, die Wassertemperaturen von bis zu 75 Grad Celsius bei 0 Grad Celsius Außentemperatur erreicht und in sieben Leistungsgrößen von 12 bis 38 kW zur Verfügung steht.
Auch die reversible Wärmepumpen-Serie MEHP-iS ist in ihrer neuesten Version als R290-Variante erhältlich. Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde der Leistungsbereich auf drei unterschiedliche Module mit neun Leistungsgrößen von 50 bis 150 kW Nennwärmeleistung ausgeweitet. Werden acht Geräte zu einer Kaskade verbunden, ist sogar eine Gesamtleistung von bis zu 1.200 kW möglich.
Nibe
Mit der Inneneinheit MHB S20 präsentiert Nibe eine sehr kompakte, nahezu installationsfertige Luft-Wasser-Hydrobox, die speziell für Gebäude mit geringen Platzverhältnissen oder beengten Zugängen zum Installationsraum entwickelt wurde.
Die HydroBox Nibe MHB S20 kann in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für bis zu 16 kW Gebäudeheizlast eingesetzt werden. Als sehr kompakte Einheit mit hohem Vorfertigungsgrad beinhaltet sie bereits alle wesentlichen Komponenten wie Ladekreis- und Heizkreispumpe, Nacherwärmer, die smarte Nibe S-Serien-Regelung inkl. LAN/WLAN basiertem Internetzugang, Umschaltventil für Heizung und Brauchwasser sowie weitere Komponenten. Je nach gewünschter Kapazität oder vorhandenem Platzbedarf wird der externe Warmwasserspeicher gewählt und einfach angeschlossen.
Mit geringen Abmessungen von nur 80x50x50 cm passt die Hydrobox Nibe MHB S20 durch enge Durchgänge oder Dachbodenluken, was sie besonders attraktiv für Sanierungen in Bestandsbauten macht. Häufig sind alte Gasthermen im Spitzboden von Einfamilienhäusern installiert. Die geringe Bauhöhe der Hydrobox bietet hier eine Möglichkeit für den Heizungstausch. Gleiches gilt für kleinere Ein- und Mehrfamilienhäuser, in denen die Gas-Etagenheizungen über der Badewanne, in der Küche oder in kleinen Nischen installiert ist.
Mit den Sole-Wasser-Wärmepumpen vom Typ S1157 und S1257 setzt Nibe auf die konstant verfügbare Energie des Erdreichs für eine zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung – für Neubau und Modernisierung.
Die neuen Modelle mit dem Kältemittel R290 sind künftig in den Leistungsgrößen 5, 8, 13 und 18 kW verfügbar und lassen sich optimal an individuelle Anforderungen anpassen. Die integrierte Passivkühlfunktion (optional auswählbar) sorgt in den warmen Monaten für angenehme Temperaturen – mit äußerst geringen Stromkosten, da die Kühlenergie direkt aus dem Erdreich genutzt wird.
Wie alle Geräte der Nibe S-Serie lassen sich auch die neuen S1157/S1257-Modelle über das Onlineportal myUplink steuern und in moderne Energiekonzepte einbinden. Dank Smart Price Adaption nutzt die Wärmepumpe automatisch günstige Stromtarife und passt ihren Betrieb an die internetgestützte Wetterprognose an.
Die Nibe VVM S500 Inneneinheit ist ein Kompaktgerät für Gebäude mit erhöhtem Wärme- und Brauchwasserbedarf im Neubau und Bestand. Dieses Gerät spart Platz und Kosten, da zwei Wohneinheiten sich ein Gerät teilen können. Gerade bei Projekten im Bestand, die auf erneuerbare Energie umgerüstet werden sollen, ist der geringe Platzbedarf für die Inneneinheit ein unschätzbarer Vorteil.
Die Nibe VVM S500 ist nahezu installationsfertig und beinhaltet alle wesentlichen Komponenten, die sonst separat installiert werden müssen. Neben der smarten Regelung zählen dazu unter anderem leistungsgeregelte Ladekreis- und Heizkreispumpen, der Wärmemengenzähler sowie intelligente Umschaltventile. Außerdem verfügt sie über einen integrierten 500-Liter-Speicher, bestehend aus 420 Liter Brauchwasserwärmespeicher sowie 80 Liter Heizungspufferspeicher.
In Verbindung mit einer Luft-Wasser-Außeneinheit, zum Beispiel der Nibe S2125-Serie deckt das System eine Gebäudeheizlast von bis zu 8, 12, 16 oder 20 kW leistungsvariabel ab. Für eine Heizlast von bis zu 32 kW lässt sich eine Kaskade mit zwei S2125-16-Geräten einfach realisieren. Zudem kann man externe Wärmeerzeuger mit einer Leistung bis zu 25 kW anbinden.
So kann sich der Wärmepumpenbetrieb automatisch an die Wettervorhersage anpassen. Mit der Funktion „Smart Price Adaption“ und einem variablen Stromtarif arbeitet das gesamte Wärmepumpensystem intensiver, wenn der Strom am günstigsten ist.
Die innen aufgestellte Abluft-Wärmepumpe Nibe S735C-7 verfügt über eine integrierte Kühlfunktion. Dank Leistungsregelung lässt sie sich in Ein- und Mehrfamilienhäusern mit einer Wohnfläche zwischen 70 und 260 m² je Wohneinheit bzw. für eine Gebäudeheizlast bis 8 kW einsetzen.
Die Wärmepumpe Nibe S735C-7 ist Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter Wohnraumlüftung und Klimagerät in einer Einheit. Die Heiz- und Kühlkapazität des Gerätes variiert in Abhängigkeit des verfügbaren Luftvolumenstroms: Die Heizleistung liegt dabei zwischen 1,5 bis 7 kW, die Kühlleistung reicht bis ca. 3 kW. Bei Verwendung einer Fußbodenheizung ist darauf zu achten, dass die Einzelraumregelung für den Kühlbetrieb geeignet ist.
Den Rest übernimmt die Wärmepumpe ganz von allein und fährt sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb auf dasselbe Verteilnetz. Die Nutzung der Kühlfunktion setzt die Verwendung eines Raumtemperaturfühlers innerhalb der zu kühlenden Räume voraus. Das verwendete Kältemittel R290 ist umweltfreundlich und nachhaltig. Im Verdichter-Betrieb werden Temperaturen von bis zu 67 °C erzeugt.
Mit einer Grundfläche von 60x62 cm sowie 210 cm Höhe benötigt sie gerade einmal so viel Stellfläche wie ein Gefrierschrank. Bei niedriger Deckenhöhe kann das Aggregat auch in Ober- und Unterteil aufgetrennt und an zwei unterschiedlichen Stellen im Haus installiert werden. Außerhalb des Gebäudes ist keine Außeneinheit oder Installation erforderlich.
Der Touchscreen, das integrierte WiFi zur drahtlosen Nutzung von myUplink und das smarte Zubehör sorgen für Wohn- und Bedienkomfort. Auch ohne Smartphone lässt sich das System über die Raumeinheit RMU S40 im Gebäude überwachen und bedienen. Smarte Funktionen ermöglichen es außerdem, den günstigsten Strom zu beziehen, die Energieeffizienz zu steigern und bei Bedarf, auch eine PV-Anlage intelligent einzubinden.
ÖkoFEN
Eine eigene Brauchwasser- Wärmepumpe war für ÖkoFEN der logische Schritt nach der Einführung der Heizungs-Wärmepumpe GreenFOX. Mit einer thermischen Heizleistung von 1,6 kW (A20/W15-55), einem 1,6 kW E-Heizstab sowie einem 300-Liter-Speicher nutzt die ÖkoFEN Brauchwasser-Wärmepumpe effizient die Wärme der Umgebungsluft zur umweltfreundlichen Warmwasserbereitung.
Aufgrund ihrer speziellen Edelstahllegierung und dem natürlichen Kältemittel R290 ist sie besonders langlebig und nachhaltig. Die Wärmegewinnung mit der ÖkoFEN Brauchwasser-Wärmepumpe ist jedoch nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig. So sind bei den Betriebskosten Einsparungen von 30 bis 50 Prozent mehr im Vergleich zu fossilen Brennstoffen möglich. Eine effiziente Hartschaumisolierung sorgt bei geringem Aufwand für langanhaltende Wärme (Energieeffizienzklasse B). Der 1,6 kW E-Heizstab sorgt obendrein für einen Warmwasser-Booster.
Wie alle Produkte aus dem Hause ÖkoFEN ist auch die Brauchwasser-Wärmepumpe so konzipiert worden, dass sie mit den bestehenden ÖkoFEN-Produkten kommuniziert. Somit ist diese für den gemeinsam Betrieb mit einer ÖkoFEN Pelletheizung geeignet.
Die GreenFOX 13/18 punktet mit ihrer hohen Systemleistung und eignet sich besonders für den Einsatz in Bestandsgebäuden. Technisch basiert das Modell weitgehend auf der bewährten Vorgängerversion, jedoch bietet die erhöhte Systemleistung von bis zu 18 kW zusätzliche Flexibilität und Effizienz. Das Modell nutzt das klimafreundliche Kältemittel R290, das hohe Vorlauftemperaturen ermöglicht und somit geeignet für die Erneuerung älterer Heizsysteme ist.
Aufgrund der robusten Bauart ist die Wärmepumpe äußerst leise. Die in Österreich gefertigte Wärmepumpe kann kühlen und steht in drei Farben zur Auswahl. Für noch mehr Unabhängigkeit ist die GreenFOX mit einer ÖkoFEN Pelletheizung zu einem Hybridsystem erweiterbar.
Der von ÖkoFEN entwickelte GreenMode lässt die Wärmepumpe automatisch erkennen, wann Strom nicht nur günstig, sondern auch sauber ist. Neu ist der zusätzliche Sonnenstrom-Modus. Er nutzt Online- Wetterdaten, um die Sonnenintensität am Wohnort vorherzusagen und den Heizbetrieb an den erwarteten PV-Ertrag anzupassen, sodass maximal viel Eigenstrom aus der PV-Anlage genutzt werden kann. Der GreenMode ist Bestandteil jeder GreenFOX Wärmepumpe.
Qvantum
Qvantum Deutschland hat die Sole-Wasser-Wärmepumpen Qvantum QG vorgestellt. Die Geräte bieten eine Heizleistung von 6 bzw. 12 kW, sind modular erweiterbar und eignen sich zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Die Qvantum QG arbeitet mit dem Kältemittel R290, das sich durch seine Energieeffizienz und das besonders niedrige Treibhauspotenzial (GWP = 3) auszeichnet.
Die Wärmepumpe kann in zwei Varianten installiert werden: als All-in-One-System mit integrierter Hydraulikeinheit oder als modulares System, bei dem die Wärmepumpenmodule separat montiert werden – für enge Räume und wachsende Energiebedarfe. Mit einem Gewicht von nur 30 kg und einem Schnellverschluss kann das Wärmepumpenmodul werkzeuglos gewechselt und im Servicefall einfach ausgetauscht werden. Das reduziert die Wartungszeiten und -aufwand.
Die All-in-one-Variante ist mit der von Qvantum entwickelten thermischen Batterie ausgerüstet, die es ermöglicht, Wärme äußerst effizient und langfristig zu speichern. Im Vergleich zu herkömmlichen Pufferspeichern ist die thermische Batterie smart in das Gesamtsystem integriert. Dank der innovativen Super-Charge-Technologie lässt sie sich schnell laden. In Kombination mit der FlexReady-Funktionalität können die Wärmepumpen entweder den Eigenverbrauch aus einer Photovoltaikanlage maximieren oder gezielt den günstigsten Stromtarif nutzen.
Die Qvantum QG wird ab Herbst 2025 verfügbar sein. Die Geräte haben eine Garantie von fünf Jahren, die auf bis zu 15 Jahre verlängert werden kann.
Die All-in-One-Abluftwärmepumpen Qvantum QE-4/6 hat eine Heizleistung von 0,8 bis 6 kW und benötigen zum Heizen, Lüften sowie zur Warmwasserbereitung nur eine Stellfläche von einem halben Quadratmeter. All-in-One bedeutet, dass die Qvantum-typische thermische Batterie bereits eingebaut ist. Sie erlaubt eine effiziente und langanhaltende Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme und optimiert automatisch die Energiekosten für den Endverbraucher.
Ihre modulare Bauweise erlaubt eine einfache Einbringung und Servicierung. Das Tower-Konzept sorgt für einen geringen Footprint, der den Montageaufwand reduziert. Das Konzept der innen aufgestellten Wärmepumpe vereint mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen außen aufgestellten Geräten. Dank ihrer kompakten Bauweise benötigen sie lediglich 0,4 Quadratmeter Stellfläche im Haus. Da keine Außeneinheit erforderlich ist, entfallen Fundamentarbeiten, was eine Kostenersparnis bedeutet. Gleichzeitig bleibt der Platz vor dem Haus frei nutzbar. Außerdem ist die Installation wetterunabhängig ganzjährig möglich.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Reduzierung der Schallemissionen im Außenbereich. Während herkömmliche Wärmepumpen durch ihre Betriebsgeräusche oft auf Kritik in der Nachbarschaft stoßen, minimiert die Qvantum QE-4/6 dieses Problem und sorgt für eine geräuscharme Lösung. Schallgeräusche entstehen nur am Luftauslass direkt and der Außenwand, was sich besonders für dicht bebaute Gebiete eignet. Die integrierte Abluftanlage sorgt zudem für eine effiziente Wärmerückgewinnung und unterstützt gleichzeitig den Feuchteschutz durch die Sicherstellung des Mindestluftwechsels.
Die Wärmepumpen sind speziell für Neubauten mit niedrigem Wärmebedarf und einer beheizbaren Wohnfläche von 90 bis 180 Quadratmetern geeignet.
Roth
Die Roth ThermoAura FR 11 und 16 erweitern die ThermoAura-Serie und bieten Lösungen für Neubauten und Heizungsmodernisierungen. Mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan (R290) ermöglichen sie eine nachhaltige, energieeffiziente Beheizung und Kühlung – perfekt für den klimafreundlichen Gebäudebestand der Zukunft.
Dank Vorlauftemperaturen von bis zu 78 °C und Effizienz selbst bei extremen Temperaturen von -22 °C lassen sich auch Sanierungsprojekte realisieren. Die Modelle mit 10 oder 13 kW (bei A-7/W35) Heizleistung arbeiten dabei ohne zusätzlichen Heizstab und sind eine Alternative zu öl- oder gasbetriebenen Heizsystemen.
Alle Luftwärmepumpen der wpnext-Generation von Stiebel Eltron heizen im Neubau als auch ein Bestandsgebäude, unabhängig von dem Modernisierungsstand, äußerst effizient. Dies ist universell über klassische Radiatoren oder eine Fußbodenheizung möglich – selbst bei niedrigsten Außentemperaturen. Das System liefert dabei die gewünschte Heizleistung, stellt die Warmwasserversorgung sicher und kann durch Kreislaufumkehr effizient zum Kühlen genutzt werden. So kühlen Ihre Kunden Ihr Zuhause ganz komfortabel über Ihre Fußbodenheizung. Je nach Warmwasserbedarf stehen Ihnen Innenmodule mit unterschiedlichem Speichervolumen zur Verfügung. Auch im Winter sind hohe Trinkwassertemperaturen ohne elektrische Unterstützung sichergestellt, da die Luftwärmepumpe ganzjährig mit hohen Vorlauftemperaturen arbeitet. Die WPL-A Trend bietet der Hersteller für "den kleinen Geldbeutel" an.
Das Modell WPL-A Plus bietet laut Stiebel Eltron ein Plus an Effizienz und einen außergewöhnlich leisen Betrieb, selbst bei hoher Leistung. Auch diese Luft-Wasser-Wärmepumpe ist für den Bestand und den Neubau geeignet.
Die Sole-Wasser-Wärmpepumpe WPE-I Plus ist in drei Leistungsgrößen verfügbar: mit 7, knapp 12 sowie 17 Kilowatt Heizleistung (B0/W35), die sich auch in den jeweiligen Gerätebezeichnungen wiederfinden.„Der SCOP der Maschinen liegt beispielsweise bei 5,21 für die kleinere und bei 5,4 für die mittlere Variante, so der Hersteller.
Bemerkenswert ist zudem das niedrige Gewicht: Die WPE-I 7.1 Plus liegt bei 111 Kilogramm, die WPE-I 12.1 Plus bei 132 Kilogramm. Mit einem Schallleistungspegel von 37 dB(A) beziehungsweise 40 dB(A) gehören die Erd-Wärmepumpen der neuen wpnext-Familie zudem zu den leisesten Geräten ihrer Klasse.
Mit der PVT-Wärmepumpe 5.0 bringt Triple Solar eine neue Heizlösung auf den Markt. Als Teil des PVT-Systems, das ohne Außeneinheit sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Die Besonderheit: Die PVT-Wärmepumpe 5.0 ist das erste Gerät für die PVT-Anwendung, das in der Leistungsklasse mit dem natürlichen Kältemittel R290 ohne Einschränkung im Innenraum betrieben wird.
Ein entscheidender Vorteil der PVT-Wärmepumpe 5.0 ist ihre kompakte Bauweise. Mit einem Gesamtgewicht von nur 55 kg und der zweiteiligen Modulbauweise passt sie in jeden Heizungsraum - auch bei begrenztem Platzangebot. Da keine Außeneinheit auf dem Grundstück installiert werden muss, bleibt der Außenbereich unverändert – ideal für Hausbesitzer, die ihren Garten ungestört genießen möchten.
- Leistungsbereich: 1,2 bis 5,0 kW Heizleistung
- Elektrisches Heizelement: 1,0 bis 6,0 kW
- Vorlauftemperatur ist bis zu 70 °C
- Effizienter Betrieb bei bis zu -20°C Sole-Eintrittstemperatur
Viessmann
Die neuen Wärmepumpenfamilien Vitocal 250 und Vitocal 150 machen es den Anlagenbetreibern einfach, sich für ein passendes Gerät zu entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen der Vitocal 250 Serie mit der höheren Effizienz, mehr Komfort und besonders niedrigen Geräuschemissionen oder der preiswerteren Vitocal 150 Serie.
Durch die Verbesserung des Zusammenspiels von Verdichter und Ventilator konnte die Schallemission gemäß ErP der Wärmepumpen Vitocal 250-A um bis zu 5 dB(A) auf 49 dB(A) reduziert werden. Bei den Wärmepumpen Vitocal 150-A konnte die Schallemission um bis zu 3 dB(A) auf 53 dB(A), und im geräuschreduzierten Betrieb sogar um 5 dB(A) auf 54 dB(A ) gesenkt werden.
Die neuen Inneneinheiten bieten hohe Flexibilität: Der Fachmann ergänzt für die Installation die passende Inneneinheit, die nach den Anforderungen der Heizungsanlage vor Ort ausgewählt werden kann. Jede Außeneinheit (ODU) passt so immer mit den neuen Inneneinheiten (IDU) zusammen.
Die Vitocal 060-A ist eine effiziente Warmwasser-Wärmepumpe für Neubauten und Modernisierungen. Besonders geeignet ist sie für gewerbliche Anwendungen, bei denen die Raumluft zur Lagerung von Lebensmitteln und Getränken gekühlt werden soll. Die Vitocal 060-A entzieht dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, im Umluftbetrieb die Wärme. Der Verdichter hebt die Trinkwassertemperatur im Speicher auf bis zu 62 °C an. Gleichzeitig wird der Raumluft zum Schutz der Bausubstanz Feuchtigkeit entzogen.
Alternativ kann auch die in der Außenluft enthaltene Wärme bis zu einer Temperatur von –5 °C genutzt werden. Mittels Adapter und Luftkanälen lässt sich die Wärmepumpe einfach umstellen, was besonders im gedämmten Neubau erforderlich ist, um ein übermäßiges Auskühlen des Gebäudes zu vermeiden.
Vaillant
Vaillant hat auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) ein neues Wärmepumpen-Portfolio präsentiert. Die neuen Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen wurden für den energiesparenden Einsatz in allen Gebäudetypen sowohl bei der Modernisierung als auch beim Neubau entwickelt. Sie zeichnen sich zusätzlich durch sehr leisen Betrieb, leichte Bedienbarkeit und eine einfache Installation aus.
AroTHERM-Serie
Speziell für den Einsatz in großen Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern wurde die Wärmepumpe aroTHERM perform mit Leistungsgrößen von 15 und 20 kW konzipiert. Mit dem Wärmepumpen-Modell aroTHERM pro stellt Vaillant eine besonders kompakte, platzsparende Wärmepumpe vor, die in Neubauten und bei der Modernisierung für Wärmekomfort sorgt. Die aroTHERM pro ist in den Leistungsgrößen 5, 7 und 11 kW erhältlich. Umfangreich überarbeitet wurde das Modell aroTHERM plus. Die im Vergleich zum Vorgängermodell höhere Effizienz sorgt für noch niedrigere Betriebskosten für den Immobilienbesitzer. Das neue Modell ist zudem leiser als sein Vorgänger und kommt in einem überarbeiteten Design.
Sämtliche aroTHERM-Modelle sind mit einem Sicherheitskonzept ausgestattet, das eine Aufstellung der Außeneinheit nahezu ohne die bisherigen Einschränkungen wie Abstände zu Kellerfenstern oder -schächten ermöglicht.
GeoTHERM-Serie
Die neuen geoTHERM exclusive und geoCOMPACT exclusive sind die ersten innenaufgestellten Erdwärmepumpen von Vaillant, die mit dem natürlichem Kältemittel R290 arbeiten. Dank einer von Vaillant und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelten Aktivkohlebox sind Sicherheitsvorkehrungen wie Abluftrohre oder Leckage-Sensoren im Aufstellraum nicht notwendig. Dies erleichtert den Einbau und spart sowohl Platz als auch zusätzliche Kosten.
Weishaupt
Weishaupt hat zwei Wärmepumpen vorgestellt, den Geoblock, eine Erdwärmepumpe, und den Aeroblock, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
Geoblock
Die außen aufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpe Weishaupt Geoblock 20 ermöglicht eine flexible Aufstellung, die unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik ist und Leitungslängen von bis zu 30 m zulässt. Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind bereits im Außengerät installiert. Zur Serienausstattung der Geoblock 20 gehören eine Sole-Umwälzpumpe mit Volumenstromregelung, die Wärmemengenzählung sowie ein Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem.
Neu ist, zusätzlich zu den schon auswertbaren abgegebenen Wärmemengen an den Heizkreis und zur Warmwasserbereitung, die Erfassung der Entzugsleistung der Erdsonde, welche dann auch im Weishaupt Energie-Management-Portal dargestellt werden kann.
Mit einem Modulationsbereich von 3,7 bis 20,5 kW (B0/W35) passt sich die neue Geoblock den Anforderungen an. Damit einhergehend werden Schaltspiele, Geräuschemissionen und Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Zudem ist nun auch ein 70 °C Vorlauf mit Geoblock Wärmepumpen möglich. Daher eignet sich diese vor allem für die Modernisierung und den Betrieb mit Heizkörpern oder bei sehr hohen Anforderungen an die Warmwasserhygiene.
Wird auch eine Kühlfunktion benötigt, kann die neue Geoblock mit einer passiven Kühlstation ausgeliefert werden, um das Gebäude an wärmeren Tagen zu temperieren.
Aeroblock
Die neue Weishaupt Aeroblock 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan erweitert das Leistungsspektrum der Aeroblock Baureihe nach oben auf 14 kW. Sie ist eine Weiterentwicklung der Aeroblock 11.
Durch das pulverbeschichtete Aluminiumgehäuse und die eloxierten Aluminiumlamellen ist sie äußerst witterungsbeständig. Die komplette Auskleidung mit Akustikmatten, die optimierten Aluminiumlamellen sowie die innovative Ventilatortechnik mit geringer Drehzahl und aerodynami- scher Optimierung im Luftauslass sorgen für einen sehr leisen Betrieb. Bereits bei 1,5 Meter Abstand werden 35 dB(A) Schalldruckpegel erreicht. Das entspricht den strengsten Anforderungen der TA Lärm (Grenzwert in reinen Wohn- und Kurgebieten).
Der Kältekreis ermöglicht den Wärmepumpenbetrieb ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis -22 °C sowie eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C. Wichtige Bestandteile hierfür sind der BlueFin-Verdampfer mit einer Oberfläche von 56 Quadratmetern sowie das elektronische Expansionsventil mit Schnellanlauf.
Sämtliche Elektronikkomponenten sind geschützt in einer geschlossenen Elektrobox untergebracht, die bei der Installation und Inbetriebnahme nicht geöffnet werden muss. Für den Elektroanschluss sind verschiedene Kabelsatzlängen von 10 bis 50 m verfü gbar. Die Kabelenden zum Anschluss der Wärmepumpe sind mit hochwertig codierten Steckern ausgestattet. Ein komplettes Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem rundet die Serienausstattung ab.
Wolf
Mit der neuen Leistungsvariante 20/24 kW erweitert WOLF sein Portfolio um ein noch leistungsstärkeres Modell. Es deckt einen Bereich von 3,1−19,6 kW bei A-7/W35 und 5,6−24,0 kW bei A7/W35 ab. Damit eignet sich die CHA-Monoblock jetzt auch für größere Anwendungen, wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte. In Kaskadenanordnung können bis zu fünf Geräte kombiniert werden, wodurch Leistungen von bis zu ca. 100 kW möglich sind und ein sehr breites Anwendungsfeld abgedeckt wird.
Die effiziente WOLF CHA-Monoblock ist mit dem natürlichen Kältemittel R290 ausgestattet und eine häufig verbaute Monoblock-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser im Neubau, im Bestand und im Gewerbe. Neben der neuen Baugröße ist sie weiterhin in den Ausführungen CHA-07/400V (Leistungsbereich von 1,6−6,8 kW bei A-7/W35), CHA-10/400V (Leistungsbereich von 2,2−9,8 kW bei A-7/W35) und CHA-16/20 (Leistungsbereich von 3,0−16,7 kW bei A-7/W35 und von 5,9−20,0 kW bei A7/W35) verfügbar.
Zahlreiche technische Details sorgen bei der CHA-Monoblock für einen sehr geräuscharmen Betrieb. Dazu gehört die Bauweise mit einem großen, sich langsam drehenden Ventilator sowie die Einbettung der Komponenten in einen schalldämmenden EPP-Kern.
Das natürliche Kältemittel R290 hat mit einem GWP (Global Warming Potential) von 0,02 ein sehr geringes Treibhauspotential und verschafft der Wärmepumpe einen hervorragenden Wirkungsgrad.