Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wolf: CHA-Monoblock in neuer Leistungsgröße 20/24 kW

Mit der neuen Leistungsvariante 20/24 kW erweitert Wolf sein Portfolio um ein noch leistungsstärkeres Modell. Es deckt einen Bereich von 3,1−19,6 kW bei A-7/W35 und 5,6−24,0 kW bei A7/W35 ab. Damit eignet sich die CHA-Monoblock jetzt auch für größere Anwendungen, wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte. In Kaskadenanordnung können bis zu fünf Geräte kombiniert werden, wodurch Leistungen von bis zu ca. 100 kW möglich sind und ein sehr breites Anwendungsfeld abgedeckt wird.

Die effiziente WOLF CHA-Monoblock ist mit dem natürlichen Kältemittel R290 ausgestattet und eine häufig verbaute Monoblock-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser im Neubau, im Bestand und im Gewerbe. Neben der neuen Baugröße ist sie weiterhin in den Ausführungen CHA-07/400V (Leistungsbereich von 1,6−6,8 kW bei A-7/W35), CHA-10/400V (Leistungsbereich von 2,2−9,8 kW bei A-7/W35) und CHA-16/20 (Leistungsbereich von 3,0−16,7 kW bei A-7/W35 und von 5,9−20,0 kW bei A7/W35) verfügbar.

Stark und extrem leise 

Zahlreiche technische Details sorgen bei der CHA-Monoblock für einen sehr geräuscharmen Betrieb. Dazu gehört die Bauweise mit einem großen, sich langsam drehenden Ventilator sowie die Einbettung der Komponenten in einen schalldämmenden EPP-Kern. Somit kann die Wärmepumpe problemlos nah am Haus oder auch in dicht besiedelten Wohngebieten aufgestellt werden. Das natürliche Kältemittel R290 hat mit einem GWP (Global Warming Potential) von 0,02 ein sehr geringes Treibhauspotential und verschafft der Wärmepumpe einen hervorragenden Wirkungsgrad. Dazu ist es aufgrund der hohen Verfügbarkeit zukunftssicher und langfristig günstig. 

Durch den serienmäßigen Einsatz von Invertertechnik heizt und kühlt die Luft/Wasser-Wärmepumpe mit großem Modulationsbereich. Im Sommer erweist sich die Kühlung mittels einer vorhandenen Fußbodenheizung oder durch Gebläsekonvektoren als ausgesprochen praktisch. Diese Funktion muss jedoch bereits bei der Installation der Wärmepumpe miteingeplant werden.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder