Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Praxisreport: Modulare Vorfertigung im Wohnungsbau

Dipl. Ing. Robert Scholz
Seit 30 Jahren kommen bei den Neubauten der Münchner Wohnen vorgefertigte Sanitärregister in den Wohnungen zum Einsatz.

Im Zuge der Digitalisierung der Produktionsprozesse, dem Trend zur sogenannten Industrie 4.0, rückt die Vorfertigung im Baubereich erneut in den Fokus. Immer öfter ist von Systembau, Modulbauweise und seriellem Bauen die Rede. Insbesondere die aktuelle gesellschaftliche Diskussion über die Notwendigkeit zur kurzfristigen Schaffung preiswerter Wohnungen befeuert den Diskurs um die Potenziale der Vorfertigung. 
Gleichzeitig erfordern die stetig steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden eine konsequent hohe Ausführungsqualität, etwa in Bezug auf Wärmebrückenfreiheit und Luftdichtheit - Kriterien, die durch den Einsatz vorgefertigter Elemente gezielt adressiert werden können.

Bewährte Registerbauweise bei der Münchner Wohnen

Das Thema Vorfertigung ist bei der Münchner Wohnen, dem größten kommunalen Wohnungsunternehmen Bayerns, längst keine Neuheit mehr. Seit über 30 Jahren kommen bei den Neubauten vorgefertigte Sanitärregister in den Wohnungen zum Einsatz. Im Gegensatz zur im sozialen Wohnungsbau weit verbreiteten Entwässerung mit kostengünstigen Kunststoffsystemen, stehen bei der Münchner Wohnen der Komfort und die Sicherheit der Bewohner im Vordergrund - insbesondere beim Schall- und Brandschutz. Die Lösung sind Sanitärmodule aus hochwertigen Materialien wie Gussrohren, die in der Werkstatt vorgefertigt und auf der Baustelle effizient montiert werden können.

Im aktuell laufenden Bauvorhaben WA15 in München-Freiham errichtet die Münchner Wohnen zwei neue Wohngebäude mit insgesamt 115 Wohnungen. Einmalig im deutschen sozialen Wohnungsbau ist hier die konsequente modulare Vorfertigung der kompletten Sanitärbereiche für jede einzelne Wohnung.

Der komplette Sanitärbereich für jede Wohnung wurde bei diesem Projekt modular vorgefertigt.

Qualitätssicherung und Normkonformität

Für die vorgefertigten Sanitärmodule kommen PAM-Global S Gussrohrsysteme von Saint-Gobain PAM Building, SVB-Verbinder sowie Isover Dämmungen zum Einsatz. Die Module für Toiletten, Waschbecken und die Verteilung von Kalt- und Warmwasser sind bereits isoliert und entsprechen sämtlichen gängigen Normen wie der DIN 18017 für die kontrollierte Wohnraumlüftung. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auf der Baustelle, sondern gewährleistet dank der Qualitätskontrolle im Vorfeld auch eine durchgängig hohe Ausführungsqualität der haustechnischen Installationen.

Module sind anpassungsfähig und einfach montiert

Dank der modularen Bauweise lassen sich die vorbereiteten Sanitärregister flexibel an die jeweilige Geschosshöhe anpassen. Die Montage selbst erfolgt äußerst effizient: Vor dem Verschließen der Gebäudefassade werden die Module mit dem Kran direkt an ihren späteren Bestimmungsort in der Wohnung gehoben. Dort sind sie schnell und einfach zu installieren. Eine integrierte, normgerechte Verschalung für den späteren Deckenverguss ist nicht nur für den vorgeschriebenen Brandschutz wichtig, sondern vereinfacht auch die Schnittstellen zu anderen Gewerken wie den Beton-, Heizungs-, Trockenbau- und Lüftungsarbeiten.

Entlastung der ausführenden Gewerke

Die Vorfertigung im Werk bietet eine Reihe von Vorteilen für den Wohnungsneubau. Durch die kontinuierliche Qualitätssicherung und die verhältnismäßig einfache Montage der Module lassen sich Fehler in der Konstruktion und Ausführung auf der Baustelle deutlich reduzieren. Gerade angesichts des akuten Fachkräftemangels im Baugewerbe ist dies ein wichtiger Pluspunkt. Die Vorfertigung entlastet die Baustellen von aufwändigen Arbeiten und Risiken mangelhafter handwerklicher Ausführung.

Schallschutz und Energiesparen mit Gussrohren

Ein besonderer Vorteil der eingesetzten Gussrohre ist ihre Eignung für eine hochwertige und dennoch wirtschaftliche Lösung für den Schallschutz - ein zentrales Kriterium insbesondere im sozialen Wohnungsbau. Doch nicht nur die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften, auch die sehr hohe Langlebigkeit und vollständige Recyclingfähigkeit der Gussrohre aus Altmetall sprechen für den konsequent nachhaltigen Ansatz der Münchner Wohnen. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Rohre dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.

Kosteneffizienz und einfacher Austausch

Durch die jahrzehntelange Erfahrung mit Gussrohrsystemen im Wohnungsbau profitiert die Münchner Wohnen auch bei der späteren Wartung und Instandhaltung der Gebäude von deutlichen Kosteneinsparungen. Dank der robusten, langlebigen Bauweise lassen sich bei Reparaturen einzelne Komponenten einfach austauschen, ohne ganze Installationen erneuern zu müssen. Dies minimiert Ausfallzeiten und Unannehmlichkeiten für die Bewohner.

Fazit

Insgesamt stellt die konsequente modulare Vorfertigung eine effiziente, qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftliche Lösung für den Wohnungsneubau dar. Sie erfüllt die aktuellen Anforderungen an eine energieeffiziente Bauweise, normgerechte Ausführung und ressourcenschonende Nachhaltigkeit in idealer Weise. Als kommunales Wohnungsunternehmen steht die Münchner Wohnen seit jeher für ihr Engagement beim Bau von gutem, sicherem und erschwinglichem Wohnraum - in Einklang mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes. Mit der Vorfertigung der Sanitärmodule der Registerbauweise setzt das Unternehmen bei seinem aktuellen Projekt in Freiham erneut Maßstäbe.

Autor

Seit 2018 ist Robert Scholz als Gebietsleiter für Pam Building Deutschland tätig. In seiner Funktion unterstützt der Diplom-Ingenieur für Bauwesen Bauvorhaben im süddeutschen Raum mit seiner fundierten Expertise rund um die professionelle Gebäude-, Brücken- und Grundstücksentwässerung. Aufbauend auf seinem Fachwissen als EIPOS Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung berät er Planer und Architekten gezielt bei der Konzeption und Umsetzung nachhaltiger und normenkonformer Entwässerungslösungen. Dank seiner langjährigen Branchenerfahrung verfügt Scholz über einen einzigartigen Erfahrungsschatz bei der Integration hochwertiger und langlebiger Gusseisen-Entwässerungssysteme in die Gebäudetechnik.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder