Hydraulischer Abgleich: Die aktuellsten Profi-Tools, Apps und Software-Lösungen
Hydraulischer Abgleich - die Nr. 1 bei Google
Wer bei seiner Google-Suche nach „hydraulischem Abgleich“ sucht, bekommt zuerst die Webseite „Hydraulischer Abgleich - Denken im System“ angezeigt – noch vor dem Wikipedia-Eintrag. Als „Fachportal für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen“ bezeichnet Dipl.-Ing. (FH) Bernd Scheithauer sein fachlich umfassendes Info-Angebot. Er legt großen Wert auf eine sachliche und faktenbasierte sowie auf eine anschauliche, Vermittlung von Grundlagen- und Systemwissen, welches sich auch sehr gut zur Basis- und Weiterbildung für Handwerker eignet.
Scheithauer ist zwar Mitarbeiter von Danfoss, einem Unternehmen im Bereich Wärme- und Kältetechnik. Er legt dennoch Wert auf die Feststellung, dass es sich um eine rein private Homepage handelt. Bei den Hinweisen auf Produkte und Berechnungs-Werkzeuge beschränkt sich Scheithauer allerdings auf die Angebote seines Arbeitgebers und dessen Kooperationspartner, wie z. B. Pumpenhersteller Grundfos.
Förderprogramme und FAQs
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online bietet unter dem Motto „Hydraulischer Abgleich: Das große Infoportal“ zahlreiche informative Beiträge für Endkunden und Handwerker. Zum Infoangebot gehören auch eine klickbare Funktions-Animation, ergänzende Anleitungen und Checklisten sowie eine große Sammlung der wichtigsten Fragen (FAQ) rund um den hydraulischen Abgleich und den Austausch von Heizungspumpen. Umfassend und übersichtlich werden die in Frage kommenden Förderprogramme dargestellt.
Hydraulischer Abgleich nach dem Verfahren A oder B?
Sowohl die KfW als auch das BAFA
- fördern die Durchführung des hydraulischen Abgleichs als Maßnahme
- oder schreiben die Durchführung eines hydraulischen als Voraussetzung für bestimmte Förderprogramme vor.
Dabei werden zwei Standards unterschieden:
- Verfahren A (Regelleistung): Das Verfahren A ist im Sinne der VOB/C die werkvertraglich geschuldete Regelleistung und darf im Rahmen der Förderung nur bis maximal 500 m² Wohn- bzw. Nutzfläche je Heizkreis mit eigener Pumpe / Differenzdruckregler eingesetzt werden.
- Verfahren B (Premiumleistung): Dieses setzt eine Planungsleistung voraus. Hierdurch wird ein deutlich höherer energetischer Standard erreicht. Das Verfahren B ist als Premiumleistung separat zu beauftragen.
Hauptunterscheidung der Standards: Beim Verfahren A wird die Heizlast lediglich abgeschätzt, beim Verfahren B raumweise berechnet (in Anlehnung an die DIN EN 12831).
Praxis-Tipp: Vor der Angebotserstellung bzw. vor der Durchführung des hydraulischen Abgleichs unbedingt prüfen, welches Verfahren (von KfW, BAFA etc.) gefordert wird. Wer generell das Verfahren B nutzt, ist immer auf der sicheren Seite.
Alle Details zu den Verfahren A und B werden im empfehlenswerten Profi-Leitfaden „Fachregel - Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand“ , (Version 1.2 –Juli 2016) erläutert, der sich hier bei der VdZ herunterladen lässt.
Hydraulischer Abgleich für Nichtwohngebäude
Neben den bekannten Nachweisformularen für KfW- und BAFA Förderprogramme für die Förderung von Einzelmaßnahmen und zum KfW-Effizienzhaus gibt es auch ein Formular für Nichtwohngebäude. Das Formular wurde für größere und komplexere Gebäude, z.B. mit mehreren Wärmeerzeugern, konzipiert. Außerdem werden die Bedarfe für Raumlufttechnik und Trinkwarmwasserversorgung bei der Berechnung der Leistung des Wärmeerzeugers berücksichtigt:
- Verfahren B KfW-Effizienzgebäude (Nichtwohngebäude): Dieses Formular kann für die KfW-Förderung von Sanierung und Neubau von großen Nichtwohngebäuden genutzt werden (EBS NWG-Programme 217/218, 220/219 und 276/277/278). Für diese Fälle gab es bisher kein Nachweisformular.
Hier kann das Formular heruntergeladen werden.
Bestätigungsformulare für Förderprogramme
Fachhandwerker, die einen von der KfW oder vom BAFA geförderten hydraulischen Abgleich (Optimierungsmaßnahme) durchführen, müssen ihren Kunden unterschiedliche Bestätigungsformulare aushändigen:
- Nachweis des hydraulischen Abgleichs bei Einzelmaßnahmen
- Nachweis des hydraulischen Abgleichs für ein KfW-Effizienzhaus (Neubau oder Sanierung)
Die vom Handwerker ausgefüllten Formulare sollen bei der Beantragung einer Förderung nicht eingereicht werden, sondern sind vom Antragsteller lediglich aufzubewahren.
Beide Formulare lassen sich hier bei Intelligent Heizen herunterladen.
Untersuchungen belegen Wirtschaftlichkeit
Dass die Optimierung bestehender Heizungsanlagen ökologisch notwendig und ökonomisch rentabel ist, hat das Forschungsprojekt OPTIMUS erfolgreich nachgewiesen. Dazu wurden u. a. unterschiedliche neue und ältere EFH- und MFH-Wohngebäude messtechnisch untersucht. Obwohl das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt bereits Mitte 2005 abgeschlossen wurde, sind die Erkenntnisse und Vorgehensweisen noch heute relevant.
Eine umfangreiche Materialsammlung (Vorträge, Handbücher, Checklisten, Fortbildungsunterlagen etc.) mit vielen downloadbaren Dokumenten findet sich hier.
Eine hilfreiche App zur mobilen Datenaufnahme vor Ort für den hydraulischen Abgleich (nach Verfahren B) bietet die „Optimus App“ von Hottgenroth/ETU Software für iOs und Android. Hierbei lassen sich u. a. die Heizungsanlagendaten sowie die Grundrisse der Räume/Gebäude erfassen und den Räumen zudem Daten wie Heizkörper, Ventile, Türen und Fenster zuordnen.
Software für vereinfachten hydraulischen Abgleich
Die Software "Vereinfachter hydraulischer Abgleich smart & easy" sorgt für einen einfachen hydraulischen Abgleich. Alle Daten und die Berechnungen können sowohl am PC im Büro als auch in einer App vor Ort (ohne Internetverbindung) vorgenommen werden. Die Daten und Berechnungen werden zwischen PC und App über einen Webservice ausgetauscht. Das Besondere: Drohen nach dem hydraulischen Abgleich Fließgeräusche, wird der Heizungsinstallateur gewarnt. Die Software kostet 299 Euro.
Webtool für hydraulischen Abgleich bei Flächenheizungen
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) bietet ein Web-Tool auf seiner Homepage an. Der Rechner zum überschlägigen hydraulischen Abgleich berücksichtigt die Empfehlungen von VdZ und BVF. Zur überschläglichen Berechnung sind neben einem Projektnamen und der Zuordnung der Heizkreise lediglich die jeweilige Heizkreisfläche und der energetische Gebäudezustand anzugeben. Alle weiteren Daten sind bereits hinterlegt und erscheinen in den entsprechenden Zellen. Nach der Berechnung kann das Ergebnis ausgedruckt und vor Ort umgesetzt werden.
Hier geht es zum Rechner des BVF.
Smartphone-App zur Heizungsoptimierung
Wer Geld in seine Heizanlage steckt, möchte auch wissen, was es bringt. Handwerker können ihren Kunden mit der Co2online-App „Heizungsoptimierung” die Höhe des Zuschusses und das Sparpotenzial ermitteln und visualisieren. Geeignet ist die kostenfreie Handwerker-App (für Android und iOS App) vor allem für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Mehrfamilienhäuser.
Entstanden ist die App in Kooperation mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
Haftungsfragen beim hydraulischen Abgleich
Einen sehr guten Überblick über die rechtliche Einstufung bietet Rechtsanwalt Dr. jur. Hans-Michael Dimanski in seiner Präsentation „Hydraulischer Abgleich: Haftungsfragen - Vorteile im Gewährleistungsfall“. Der erfahrene Branchenexperte zitiert darin auch Gerichtsurteile und weist die Fachhandwerker auf rechtssichere Musterschreiben hin.Viele weitere Zeitschriften-Veröffentlichungen zum Themenfeld „Recht im Bauwesen“ stellt Dr. Dimanski hier zum Download zur Verfügung.
Nützliche Infos und Apps von Herstellern im Kurzüberblick
Nachfolgend bieten wir im Kurzüberblick (alphabetisch sortiert) eine Auswahl von Produkt-Herstellern, die zusätzliche Infos, Software und Apps rund um den hydraulischen Abgleich anbieten:
Danfoss
- Mit der „Heizungs-App“ lassen sich u. a. die Berechnungen des hydraulischen Abgleichs vornehmen sowie die Ventil-Voreinstellwerte ermitteln.
- iTunes Store
- Google Play Store
Grundfos
- Der Hersteller stattet seine Heizungspumpen-Modelle „Alpha 3“ und „Alpha 2“ (seit Herbst 2017) standardmäßig mit der Mess- und Analysefunktion für einen schnellen und einfachen hydraulischen Abgleich aus. Mit dem „Alpha Reader“ lassen sich die relevanten Betriebsdaten per Bluetooth-Schnittstelle auf das Smartphone auslesen und mittels der App „GO Balance“ dann für den Abgleich nutzen. In weniger als zwei Stunden soll der Abgleich im typischen Einfamilienhaus fertig sein.
Honeywell
- Die Themenseite zum hydraulischen Abgleich stellt Praxislösungen für den hydraulischen Abgleich in verschiedener Systeme dar: Zentralheizung (1- und 2-Rohranlagen, Wärmeübergabestation), Gebläsekonvektor (2- und 4-Leiter), Fußbodenheizung, Kühldecken und Lufterhitzer.
- Passend zum Thema wird die App „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831“ angeboten:
IMI Heimeier
- Produktspezifische Themenseite zum Ventilunterteil „Eclipse“ für den automatischen hydraulischen Abgleich.
- Für hydraulische Berechnungen rund um Druckhaltung, Einregulierung oder Regelung wird die App „HyTools“ zur Verfügung gestellt.
Oventrop
- Die Themenseite „Hydraulischer Abgleich in Heizungs- und Kühlanlagen“ bietet u. a. auch die downloadbare Grundlagen-Broschüre „Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen“ sowie eine Broschüre zum automatischen hydraulischer Abgleich durch „Q-Tech“. Zu diesem System gehört u. a. das neue „AQ“ Ventil, eine Kombination aus Thermostatventil und membrangesteuerten Durchflussregler.
- Planungssoftware „OVplan“ zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Rohrnetzen (Heizung / Kühlung / Trinkwasser) und Flächenheizungen
- Android-App, die u. a. eine Schnellheizlastberechnung nach DIN EN 12831 beinhaltet.
Wilo
- Das Tool „Smart-Balance“, welches den Fachhandwerker bei der Durchführung des hydraulischen Abgleichs nach dem Verfahren A unterstützt, ist Bestandteil der App „Wilo-Assistent“, die es auch als Web-App gibt-
Viessmann
- Mit der Software „Vitoflow“ lässt sich ein automatisierter hydraulischer Abgleich in Neu- und Bestandsgebäuden direkt an der Anlage durchführen (inkl. Protokoll-Ausdruck). Weitere Infos zum TÜV-zertifizierten Messverfahren (inkl. Einsatzgrenzen) sowie eine Software-Demo-Version finden Sie hier
Zvplan
- Die Software „Zvplan“ ermöglicht dem Nutzer die Optimierung von Heizungen im Bestand und rechnet förderkonform nach der Fachregel „Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand“. Sie eignet sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser (auch Neubauten). Integriert sind die Datensätze bestimmter Hersteller. Eine kostenlose Testversion ist verfügbar.
Testen Sie Ihr Wissen zum hydraulischen Abgleich mit unserem Wissenstest.