E-Transporter & Co: Diese elektrischen Nutzfahrzeuge bietet der Markt
Das vergangene Jahr hat viele Neuheiten hervorgebracht, die wir in der nachstehenden Übersicht präsentieren. 2019 wird das Jahr, in dem die Zahl der Zulassungen von E-Transportern deutlich ansteigen dürfte. Denn neben der Vielfalt und den leistungsfähigeren Batterien wächst der Druck, die Städte von Emissionen und Feinstaub zu entlasten. Drohende Fahrverbote oder Einschränkungen durch Umweltzonen stellen z.B. für E-Fahrzeuge keine Hürden dar.
Was bietet der Markt derzeit? Eine Auswahl finden Sie in der unten stehenden Bildergalerie. Ausführliche Informationen zum Thema gibt es in einem kostenlosen Dossier der Fachzeitschrift photovoltaik.
Citroën: Berlingo Electric
Der Berlingo Electric basiert auf dem Kastenwagen Berlingo von Citroën. Er hat eine Reichweite von 170 Kilometern und gewinnt die Bremsenergie zurück. Die Motorleistung beträgt 49 Kilowatt bei einem Drehmoment von 200 Newtonmetern und einer Geschwindigkeit von 110 Kilometer pro Stunde. Der vielseitige, rein elektrisch angetriebene Stadtlieferwagen ist auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden - beispielsweise Kurierdienste oder Handwerksbetriebe - zugeschnitten.
Er verfügt über einen Laderaum von bis zu vier Kubikmetern und eine maximale Nutzlast von 695 Kilogramm. Der Berlingo Electric erlaubt eine angenehme Fahrweise.
business.citroen.de/nutzfahrzeuge/nutzfahrzeugebranchenlosungen
Opel: E-Vivaro
Ob als Kleintransporter, Fahrzeug für Fachhandwerker, Kleinbus oder eleganter Business-Van mit bis zu neun Sitzen: Der Opel E-Vivaro von I See bietet für jeden Bedarf eine Modellvariante – 100 Prozent elektrisch und mit alltagstauglichen Reichweiten bis über 200 Kilometern. Verfügbar ist der Wagen als Kastenwagen, mit Doppelkabine und als Combi. Als Zuladung sind knapp 800 Kilogramm zugelassen.
Das Ladevolumen der Kastenwagen liegt zwischen vier (Doppelkabine) und mehr als acht Kubikmeter. Der E-Motor hat eine Leistung von 90 Kilowatt. Die Batteriepakete aus Lithium-Ionen-Akkus können 40 oder 55 Kilowattstunden speichern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 Kilometer pro Stunde.
www.i-see.plus/de/e-transporter/isee-e-vivaro-elektrisch.php
Peugeot: Partner Electric
Mit einer Laderaumhöhe von 1.250 Millimetern, einer Laderaumlänge von bis zu 3.750 Millimetern und einem Ladevolumen von bis zu vier Kubikmetern bietet er trotz seiner kompakten Abmessungen ordentlich Platz. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 110 Kilometer pro Stunde begrenzt. Der Partner Electric ist in den Varianten L1 (4,38 Meter Länge) und L2 (4,63 Meter) erhältlich. Das Volumen des Laderaums erreicht bis zu 3,7 Kubikmeter.
Der E-Motor des Peugeot Partner Electric bietet eine Leistung von 49 Kilowatt. Mit einer Beschleunigung aus dem Stand auf 50 Kilometer pro Stunde in nur fünf Sekunden ist das Fahrzeug sehr spurtfreudig - ideal beispielsweise bei kurzen Ampelphasen. Seine Reichweite liegt bei 170 Kilometern, mehr als ausreichend für typische Kurzstrecken in der Stadt und immer noch genug, um auch Kunden außerhalb zu besuchen.
professional.peugeot.de/elektroauto-peugeot-gewerblich/peugeotpartner-electric-elektroauto.html
VW: E-Load up!
Statt einer Rückbank bietet der nur äußerlich kleine Transporter rund 990 Liter Ladevolumen. So kann man 360 Kilogramm zuladen – bei einem Fahrzeuggewicht von 1.230 Kilogramm. Der ebene, massive Ladeboden erstreckt sich von der Heckklappe bis zum Trenngitter aus Stahl, das im Großstadtverkehr zur Sicherheit von Fahrer und Beifahrer beiträgt. Verzurrösen im Gepäckraum geben der Ladung zusätzlichen Halt.
60 Kilowatt bringt der Elektromotor auf die Straße. Bei einer Dauerleistung von 40 Kilowatt sind Höchstgeschwindigkeiten von 130 Kilometern pro Stunde möglich. Aufladen lässt sich der Wagen entweder mit dem Ladekabel an der heimischen Steckdose oder an einer eigens installierten Wallbox. An einer öffentlichen DC-Ladesäule wird die Batterie in 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufgeladen.
Renault: Kangoo Z.E. 33 und Maxi
Dank der neuen Z.E. 33 Batterie (33 Kilowattstunden, LG Chem) kann der Renault Kangoo Z.E. 33 bis zu 270 Kilometer weit fahren. Unter Alltagsbedingungen gibt der Hersteller bis zu 200 Kilometer (Sommer) und 120 Kilometer (Winter) als Reichweite an. Der Wagen wird in zwei Längenvarianten, mit zwei bis fünf Sitzen sowie in vier Versionen angeboten. In der Langkabinenversion können fünf Personen reisen, dann steht ein Nutzvolumen von 2,4 Kubikmetern zur Verfügung. Zum Transportieren von langen oder sperrigen Gegenständen lässt sich die Rückbank herunterklappen, um im Handumdrehen 3,6 Kubikmeter zu erreichen. An einer Wallbox mit 3,7 Kilowatt oder elf Kilowatt lädt der Kangoo Z.E. 33 mit einer Leistung von 3,7 Kilowatt (230 Volt/16 Ampere) und benötigt rund elf Stunden für die komplette Ladung.
An Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt oder 43 Kilowatt lädt das Fahrzeug mit einer Leistung von 4,6 Kilowatt (230 Volt/20 Ampere) und benötigt rund neun Stunden, um auf die komplette Ladekapazität zu kommen. Den Kangoo Z.E. gibt es in zwei Größen: mit 4,28 Meter Länge und als Maxi-Version mit 4,66 Meter.
Iveco: Daily Electric
Als Kastenwagen oder Fahrgestell: Dank der flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten mit bis zu drei Batteriemodulen und des neuen Eco-Power Modus besitzt der Daily Electric eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern im urbanen Einsatz. Die vollständig recyclebaren Batterien machen den Daily Electric zum nachhaltigsten Fahrzeug seiner Klasse. Mit dem patentierten Iveco-Lademodussystem lässt sich der Wagen immer und überall aufladen. Über eine Schnellladestation kann es nach nur zwei Stunden wieder losgehen. Der Transporter wird mit einer Antriebsleistung von 60 Kilowatt oder 80 Kilowatt ausgeliefert, mit Einzelreifen oder Zwillingsbereifung. Auch eine Van-Variante als Minibus ist lieferbar.
Der Daily Electric eignet sich für alle städtischen Anwendungen bis zu einem Gesamtgewicht von 5,6 Tonnen - für Einsätze in Stadtzentren, Shuttle-Services oder als Fahrzeug für Sportvereine und andere Freizeitaktivitäten.
MAN: E-TGE
Angetrieben wird der MAN E-TGE von einem leistungsstarken Elektromotor, der seinen Strom aus einer Lithium-Ionen-Batterie bezieht. Diese wird sowohl extern am Stromnetz als auch in Schubphasen während der Fahrt geladen. Durch die Rekuperation wird die Bewegungsenergie wiederum in elektrische Energie umgewandelt und dem Batteriespeicher zugeführt. Damit nicht nur Fahrten in der Stadt, sondern auch Überlandfahrten kein Problem sind, bietet der Transporter eine Reichweite von bis zu 173 Kilometern. Für die Funktionsfähigkeit der Hochvoltbatterie übernimmt MAN eine Garantie über acht Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer.
Die effiziente Lithium-Ionen-Batterie mit 36 Kilowattstunden Kapazität wird platzsparend im Fahrzeugrahmen verbaut, für optimale Gewichtsverteilung und niedrigen Schwerpunkt. Das vollelektrische, stufenlose Antriebssystem läuft mit einem extrem leisen Elektromotor (Höchstleistung: 100 Kilowatt). Er stellt das volle Drehmoment von 290 Newtonmetern aus dem Stand zur Verfügung. Die Geschwindigkeit wurde für einen optimalen Energiehaushalt auf 90 Kilometer pro Stunde abgeriegelt.
Mercedes-Benz: E-Vito
Der Elektromotor vom E-Vito leistet 85 Kilowatt und erzeugt ein Drehmoment von 300 Newtonmetern. Der Kastenwagen hat eine Reichweite von 150 bis 190 Klimeter. Die Batteriekapazität beträgt 41 Kilowattstunden und kann bei einer Ladeleistung von 7,2 Kilowatt in rund sechs Stunden voll aufgeladen werden. Den E-Vito gibt es in den Versionen lang und extralang. Mit seinem Laderaumvolumen von sechs oder 6,6 Kubikmetern kann er eine Nutzlast von 1.015 Kilogramm (Version lang) und bis zu 990 Kilogramm (extralang).
Die intelligente Betriebsstrategie der Transporter mit Elektroantrieb trägt zur Wirtschaftlichkeit auf der Straße bei. Mit drei Fahrprogrammen und vier Rekuperationsstufen lassen sich Stromverbrauch und Reichweite optimieren. Bei der Rekuperation wird Energie zurückgewonnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Beispielsweise lädt die Batterie bei Bergabfahrten auf, statt die Energie beim Bremsen in Form von Reibungswärme zu verlieren.
Nissan: E-NV200
Der Nissan E-NV200 verfügt über eine Batterie mit 40 Kilowattstunden Speicherkapazität. Dank der Position der Batterie im Unterboden hat der vollelektrische Transporter einen niedrigen Schwerpunkt, dadurch erreicht er eine sehr ruhige Straßenlage. Der Wagen hat eine Reichweite von bis zu 275 Kilometer. Mit 80 Kilowatt Motorleistung bietet der Nissan E-NV200 iordentlich Zugkraft. Außerdem verfügt das Fahrzeug über die Vehicle-to-Grid-Technologie. Mit V2G kann es gespeicherten Strom in die Elektroversorgung des Unternehmens zurückspeisen.
Drei Karosserieformen sind verfügbar: So bietet der Wagen bis zu 4,2 Kubikmeter Ladevolumen oder bis zu sieben Sitze, die sich auf mehrere Arten umklappen lassen. Beim Kastenwagen lassen sich die geteilten Hecktüren weit öffnen, wahlweise gibt es seitliche Schiebetüren. Im Ladevolumen haben zwei Europaletten Platz, mit bis zu 667 Kilogramm Gewicht. Bei der Fünf-Sitzer-Konfiguration hat der Betreiber noch 2,3 Kubikmeter Ladevolumen verfügbar. Steht die Personenbeförderung im Vordergrund, wird der Nissan E-NV200 Evalia als E-Van genutzt. Er bietet ausreichend Platz für bis zu sieben Personen plus Gepäck.
https://www.nissan.de/content/dam/Nissan/nissan_europe/TDIEU_MY_Rescuer…
Renault: Master Z.E.
Der neue Transporter hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,1 Tonnen. Das Auto ist in drei Längen und zwei Höhen verfügbar: zwischen 5,05 und 6,2 Meter lang und zwischen 1,7 und 1,89 Meter hoch. Je nach Aufbau und Ausstattung kann der Kastenwagen bis zu 1.377 Kilogramm laden und transportieren. Die niedrige Ladekante von nur 55,7 Zentimetern Höhe sowie die Öffnung der hinteren Doppelflügeltüren um bis zu 270 Grad erleichtert das Be- und Entladen. Angetrieben wird der elektrische Master von einem fremderregten Synchronmotor. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 33 Kilowattstunden stellt die Energie für den e-Motor bereit.
Je nach Geschwindigkeit schafft der Transporter bis zu 200 Kilometer, bei 100 Kilometern pro Stunde Spitze. Zusätzliche Reichweite erhält Wagen im Eco-Modus, bei 80 Stundenkilometern. Darüber hinaus ist der Renault Master Z.E. wie der Kangoo Z.E. mit einer Wärmepumpe ausgestattet, um ihn zu heizen und zu klimatisieren. Zudem lässt sich der Wagen elektrisch vorheizen, solange er an der Ladestation hängt. Die Ladedauer bei 7,4 Kilowatt Leistung (einphasig, 32 Ampere) beträgt sechs Stunden.
Saic: Maxus EV80
Der Maxus EV80 verfügt über einen Elektromotor mit 92 Kilowatt (Drehmoment: 320 Newtonmeter). Angetrieben wird er aus einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 56 Kilowattstunden Kapazität. Die Ladung erfolgt über DC- oder AC-Anschluss. Hergestellt wird der Maxus EV80 von der Firma Saic (Shanghai Automotive Industry Corporation). Die Nutzlast beträgt 950 Kilogramm, die Reichweite wird mit 200 Kilometern angegeben. Zu kaufen gibt es ihn vorerst nicht.
Doch die Firma Maske Fleet bietet den Wagen zur Langzeitmiete an. Je nach Vertragsdetails (Laufzeit, Fahrleistung pro Monat) ergeben sich die Mietkosten. Als zweiter Partner ist die Firma Lease Plan im Boot.
VW: E-Crafter
Der neue E-Crafter bietet einen Laderaum von bis zu 10,7 Kubikmeter und 1.861 Millimeter Laderaumhöhe – dank Unterbauweise des Batterie-Management-Systems und der Lithium-Ionen-Batterien. Optional mit Verzurrschienen und dem Universalboden ausgestattet, bietet der E-Crafter eine hohe Variabilität und die perfekte Basis für individuelle Um- und Ausbauten. Der E-Motor (Frontantrieb) leistet 100 Kilowatt.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 Kilometer pro Stunde, die maximale Reichweite rund 170 Kilometer. Dank des Combined Charging Systems (CCS) können die Lithium-Ionen-Batterien sowohl an Gleich- als auch an Wechselstrom angeschlossen werden. Damit ist ein Aufladen an öffentlichen CCS-Schnellladestationen und an firmeneigenen Wallboxen möglich.
Opel: E-Movano
Als Transporter, Kleinlaster, Pritschenwagen, Kipper oder Kleinbus: Der Opel E-Movano ist ein zuverlässiges und vielseitiges Lastentier – vollelektrisch und mit Reichweiten von bis über 200 Kilometern. Die Kunden wählen aus einer breiten Modellpalette von mehr als 25 verschiedenen Ausführungen. Die erlaubte Zuladung erreicht je nach Version bis zu 1.265 Kilogramm. Der E-Motor hat eine Leistung von 90 Kilowatt. Die Batteriepakete aus Lithium-Ionen-Akkus können 40 oder 55 Kilowattstunden speichern. Sie stecken im Unterboden des Fahrzeugs.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 Kilometer pro Stunde. Die Batterien sind innerhalb von zwei bis drei Stunden aufgeladen (mit AC-Station 22 Kilowatt). Mit einer DC-Schnellladestation reichen 45 Minuten aus, um die Batterien auf 80 Prozent vollzuladen.
www.i-see.plus/de/e-transporter/isee-e-movano-elektrisch.php
Ford/Deutsche Post: Street Scooter Work L/XL
Die Elektrolieferwagen der Modelle Work und Work L der Post-Tochter Street Scooter sind nun bei 50 deutschen Ford Transit Centern erhältlich. Sie übernehmen neben dem Vertrieb auch den Service. Die Street Scooter Work und Work L sind für externe Kunden erhältlich, und zwar jeweils in den Versionen Pure (Fahrgestell), Pick-up (Pritschenfahrzeug) und Box (Kofferfahrzeug mit vier beziehungsweise acht Kubikmetern Ladevolumen).
Der Street Scooter Work XL. hat das Fahrgestell des Ford Transit, das mit einem batteriebetriebenen Antriebsstrang und einem Kastenaufbau nach Vorgaben der Post ausgestattet ist. Mit einem Ladevolumen von 20 Kubikmetern bietet er Platz für mehr als 200 Pakete. Dank eines modularen Batteriesystems mit 30 bis 90 Kilowattstunden kann der Streetscooter Work XL zwischen 80 und 200 Kilometer fahren. Die Ladedauer beträgt bei 22 Kilowatt
E-Formica: Kleintransporter 500
Der E-Formica 500 ist ein vollelektrischer Kleintransporter speziell konzipiert für den Verkehr in der Stadt und auf dem Werksgelände. Mit seinem leistungsstarken Lithium-Akku ist der E-Formica 500 plus ein echtes Arbeitstier im Stadtverkehr. Bis zu 500 Kilogramm Fracht transportiert der Kleintransporter bis zu 180 Kilometer weit. Mit seiner Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde flitzt der E-Formica 500 plus durch die City. Auch Abstecher über die Stadtautobahn oder Bundesstraße sind für ihn kein Problem.
Als Aufbau stehen die Fahrgestellvariante, die Pritschenausführung und der Kastenaufbau zur Verfügung. Der E-Formica 500 ist auch in einer Variante mit wartungsfreiem Gel-Akku (VRLA) verfügbar. Dann erreicht er 40 Kilometer pro Stunde. Die Reichweite ist mit 80 Kilometern angegeben.
Evum Motors: A-Car
Das A-Car wurde als ökonomisches und nachhaltiges Allzweckfahrzeug. Es eignet sich hervorragend für Industriegebiete und Städte. Seine Anpassungsfähigkeit und Robustheit ermöglichen unzählige Anwendungen in Weinbergen, Bauernhöfen, Gärtnereien oder Gemeinden sowie Hotels und Gewerbe. Es fährt vollelektrisch ohne Lärm und Emissionen. A-Car ist nur zwei Meter hoch und 1,5 Meter breit. Es verfügt über Allradantrieb. Auf die Ladefläche passen zwei Europaletten.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 Kilometer in der Stunde, die Reichweite zwischen 100 und 200 Kilometer. Die Batterie arbeitet mit 48 Volt. Die zulässige Nutzlast beträgt eine Tonne. Die Produktion soll im März 2020 anlaufen.