Estrichziegel für nachhaltige Ferienhäuser im Schwarzwald
Drei Ferienhäuser der besonderen Art schmücken jetzt das Obere Gaistal in Bad Herrenalb. Die so genannten Deckhäuser bieten einen unverbauten Blick auf den Schwarzwald und ermöglichen mit ihrem sechseckigen Grundriss ein besonderes Raumerlebnis. Tief mit der Region und der heimischen Natur verbunden, verwendete Bauherr Sebastian Graubner für die Massivholzhäuser ausschließlich ökologische Naturmaterialien, die dem Kreislaufgedanken entsprechen. So führte ihn seine Recherche auch zum Estrichziegel von Leipfinger-Bader. Der keramische Trockenestrich kommt als Material auf sämtlichen Bodenflächen zum Einsatz und verbindet Lastverteilschicht und Designfußboden in einem Bauteil. Die Vorteile: keine Feuchtigkeitsbelastung für den Holzbau, schnell begehbar, langlebig, nachhaltig und robust.
Traditionelle Handwerkskunst und nachhaltige Bauweise
Ein 100 Jahre altes Haus mit feuchtem Obergeschoss hat im Schwarzwald seinen Platz für drei ökologische Neubauten geräumt. Die Deckhäuser bilden zusammen das „SchwarzwaldDeck“ – eine neue Urlaubsmöglichkeit am Rande des heilklimatischen Kurortes Bad Herrenalb. Jedes der drei Massivholzhäuser weist dabei einen einzigartigen sechseckigen Grundriss auf, der jeweils rund 80 Quadratmeter Wohnfläche bietet. Diese Form ermöglicht eine optimierte Raumausnutzung und bietet ein besonderes Raumerlebnis. Die großen Fensterfronten in jedem Haus öffnen sich zu privaten Terrassen, die einen ungestörten Blick über den Schwarzwald bis hin zum Rheintal ermöglichen.
Die Bauweise mit massiven Holzwänden aus Kieferblockbohlen reflektiert die traditionelle Handwerkskunst der Region, während das Gesamtkonzept der Häuser eine innovative Architektur, nachhaltige Bauweise und durchdachte Raumgestaltung verkörpert. Als Highlight fungiert die Panoramasauna, die mit ihrer fassähnlichen Gestaltung über dem Tal schwebt. Ein angrenzender Ruheraum, ein Bad und eine Außendusche runden das Saunaerlebnis ab.
Fassade aus Lärchenholz ist Teil des Lichtkonzepts
Besonderes ästhetisches Merkmal der Massivholzhäuser sind die halboffene Lärchenholzfassade und die umlaufenden Laubengänge auf jedem Stockwerk. Diese Elemente bieten nicht nur ein unverwechselbares Design, sondern schaffen auch eine nahtlose Verbindung mit der umgebenden Natur. Je nach Tages- und Jahreszeit setzt das Sonnenlicht dabei spielerische Akzente. Das professionelle Lichtkonzept wurde im Inneren der Ferienhäuser konsequent fortgesetzt.
Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik: Nachhaltige Energieversorgung
Der ehemalige verwilderte, steile Hang wurde terrassenartig umgestaltet und mit einer sechs Meter hohen Muschelkalkwand gestützt. Das dafür verwendete heimische Material aus dem Nachbarort findet sich auch in dem Schotter wieder, der die Häuser umgibt. Auch Abbruchsteine aus dem Keller des alten Hauses wurden für die Außengestaltung verwendet. Bauherr Sebastian Graubner sicherte vor dem Abriss zudem verschiedene Holzbalken und verarbeitete sie unter anderem zu einer im Haus schwebenden Lampe weiter. Neben der nachhaltigen Materialauswahl zeichnen sich die Deckhäuser auch durch ihre fortschrittliche Energieversorgung aus. So sind sie mit Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 20 Kilowatt-Peak sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Stromspeicher ausgestattet.
Effiziente Kombination: Estrichziegel und Fußbodenheizung
Der Kreislaufgedanke setzt sich auch beim Bodenaufbau fort. So wünschte sich der Bauherr ein ökologisches System ohne Fließestrich, das schnell begehbar ist und damit einen zügigen Baufortschritt ermöglicht. Nach längerer Recherche fiel die Wahl auf Estrichziegel von Leipfinger-Bader. Der keramische Trockenestrich verbindet Lastverteilschicht und keramische Fliese mit Designoberfläche in einem Bauteil. Dadurch reduziert er die Höhe des Bodenaufbaus und zeichnet sich darüber hinaus durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit von 1,30 W/mK aus.
Weil die Ferienhäuser naturgemäß diskontinuierlich genutzt werden, stellt die Fußbodenheizung in Kombination mit dem Estrichziegel eine besonders energieeffiziente Variante dar. Das keramische Material verfügt über eine sehr schnelle Reaktionszeit, sodass sich Räume schnell und flexibel hoch- und runterheizen lassen.
„Die Deckhäuser sind für mich ein absolutes Herzensprojekt, das mich nun seit einigen Jahren begleitet“, erklärt Bauherr Sebastian Graubner, Geschäftsführer der Vihara Familienstiftung. „Der Estrichziegel war die ideale Wahl, da er meinen Anspruch an Energieeffizienz, Ökologie und Langlebigkeit in jeder Hinsicht erfüllt.“ Der Estrichziegel wird trocken verlegt, so dass ein langwieriger Trocknungsprozess entfällt und keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Bau eingebracht wird. Zudem nimmt er keine Feuchtigkeit auf, sodass er auch in Feuchträumen Verwendung findet.
Mehrschichtiger Bodenaufbau
Zum Einsatz kam das Oberflächendesign „Bobone“, das sich mit seiner natürlichen Ausstrahlung und der dezenten dunkel-melierten Optik mühelos jeder Einrichtung anpasst und einen besonderen Kontrast zu helleren Holztönen schafft. Die Estrichziegel wurden in allen drei Häusern verlegt. Sie kamen dabei in allen Räumlichkeiten zum Einsatz: vom Wohn- und Essbereich bis hin zu den Fluren sowie Schlafzimmern und Bädern.
Die Experten von Leipfinger- Bader lieferten direkt vor Ort Unterstützung und gaben dem Fliesenleger eine praktische Einweisung. „Für uns ist es wichtig, die korrekte Verlegung zu begleiten und bei Fragen jederzeit ansprechbar zu sein. Damit können wir auch die Scheu vor der Verlegung unseres keramischen Estrichziegels nehmen. Denn sie ist denkbar einfach, aber für viele Fliesenleger neu“, erklärt Josef Seestaller, Estrichziegel-Spezialist bei Leipfinger-Bader.
Der Bodenaufbau erfolgte dabei klassisch und ökologisch: Auf die Betonkellerdecken und die Betonbodenplatten wurde direkt eine gebundene Schüttung aufgebracht. Bei der Decke über dem Erdgeschoss kam eine Holzschalung in Sichtqualität zum Einsatz. Als nächstes folgte eine Lastverteilschicht in Form einer Gipsfaserplatte. Anschließend wurde die wassergeführte Fußbodenheizung mit einem Trägerelement aus Holzweichfaser verlegt und darauf eine Schrenzlage in Form von Estrichpapier aufgebracht. Diese bildete sodann den Untergrund für die Estrichziegel.
Zukunftsfähige Architektur
Der Bauherr richtete das gesamte Projekt darauf aus, dass es auch in vielen Jahrzehnten noch architektonisch stimmig und zeitgemäß ist. Farbliche Akzente setzen daher nur austauschbare Einrichtungsgegenstände wie Textilien oder Geschirr. Mit seiner dezenten Farbgebung reiht sich auch der Estrichziegel in dieses Konzept ein. Darüber hinaus ist seine Oberfläche besonders robust, sodass sie vielfältigen Belastungen standhält. Möglich macht dies das Naturmaterial Ton, das bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Gerade für viel und durch verschiedene Menschen und Materialien beanspruchte Bodenflächen wie in den Deckhäusern stellt der Estrichziegel damit eine geeignete, langlebige Variante dar.
Bautafel
Bauvorhaben: Neubau der drei Ferienhäuser „SchwarzwaldDeck“ in Holzmassivbauweise im Oberen Gaistal, Buckelweg 88/90, Bad Herrenalb
Bauherrin: Vihara Familienstiftung mit Geschäftsführer Sebastian Graubner, Bad Herrenalb
Landschaftsarchitektur: stadt landschaft plus Landschaftsarchitekten GmbH, Karlsruhe
Hochbauarchitektur: Vihara Familienstiftung, Bad Herrenalb / DGJ Architektur GmbH, Frankfurt am Main
Lichtplanung: Peter Kraus (Licht-Kraus GmbH, Sasbach)
Hersteller Wohnblockhaus: Fullwood Wohnblockhaus, Wolpertshausen
Estrichziegel mit Designoberfläche: Leipfinger-Bader GmbH, Vatersdorf
Verlegung Estrichziegel: Ernst Handwerker, Bad Herrenalb
Förderung: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Stuttgart
Bauzeit: 12/2022 bis 05/2024
Über die Leipfinger-Bader GmbH:
Leipfinger-Bader ist Marktführer für energieeffiziente und nachhaltige Systemlösungen am Bau und bietet Architekten, Planern und Investoren umfassende Beratungsleistungen. Das Unternehmen setzt als Innovationstreiber konsequent auf Forschung, Entwicklung und Prozessoptimierung. Zum High-End-Produktspektrum für Neubau und Sanierung zählen – neben massiven Mauerziegeln mit integriertem Schall- und Wärmeschutz – auch Recyclingprodukte, wie zum Beispiel der aus recycelten Ziegelresten bestehende Kaltziegel. Hinzu kommen Ziegelmodule und Ziegel-, Lehmziegel- und Stampflehm-Fertigteile für das serielle Bauen, Lehm-Holz-Massivdecken als Alternative zu Stahlbetondecken, intelligente Lüftungssysteme, ein Rollladenkasten auch aus Holz, Lösungen für die Dachbegrünung, vorgehängte hinterlüftete Tonality-Keramikfassaden inklusive abgestimmter Unterkonstruktion, Bodensysteme wie der keramische Estrichziegel mit energieeffizienter Heizlösung sowie Lehmplatten für den Innenausbau. Letztere kommen im Holz- und Massivneubau sowie bei der Altbausanierung zum Einsatz – in Form von Trennwänden, als Innenbeplankung speicherschwacher Außenwände oder beim Dachausbau.