Diffusionsoffene Dämmung

Eine diffusionsoffene Dämmung bezieht sich auf ein spezielles Dämmsystem, das in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Wand hinein diffundieren zu lassen und diese Feuchtigkeit in der wärmeren Jahreszeit wieder nach innen in den Raum abzugeben und verdunsten zu lassen. Dadurch wird der Feuchtegehalt der Raumluft über das Innendämmsystem reguliert. Die diffusionsoffene Dämmung ermöglicht also einen kontrollierten Austausch von Feuchtigkeit und sorgt für ein ausgewogenes Raumklima, wodurch die Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen wie die Bildung von Schimmel reduziert wird.
Wo wird diffusionsoffene Dämmung eingesetzt?
Die diffusionsoffene Dämmung wird hauptsächlich in Innenräumen eingesetzt, um eine effiziente Regulierung der Feuchtigkeit zu ermöglichen. Diffusionsoffene Innendämmungen werden im Vergleich zu weniger toleranten (diffusionshemmenden) Dämmsystemen am häufigsten eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass sie in der Lage sind, Feuchtigkeit aufzunehmen und nach und nach wieder abzugeben, was eine langsame, aber kontrollierte Regulierung des Raumklimas ermöglicht. Diese Dämmsysteme sind besonders geeignet für Feuchträume wie Bäder und Küchen, wo die Konstruktion raumseitig gut gegen Beschädigungen durch Fliesenbeschichtungen geschützt werden muss.
Welche Vorteile bietet diffusionsoffene Dämmung?
Die diffusionsoffene Dämmung bietet mehrere Vorteile, die dazu beitragen, ein gesundes Raumklima zu schaffen und Bauschäden zu vermeiden. Die Verwendung von diffusionsoffenen Innendämmungen ermöglicht es, hygrothermische Veränderungen in der Mauer zu berücksichtigen und die Bestandskonstruktion im Winter vor Feuchtigkeit zu schützen. Zusätzlich dazu gibt es weitere Vorteile:
Wie wird diffusionsarme Innendämmung angebracht?
Allgmein gibt bei der Innendämmung verschiedene Systemvarianten, darunter kapillaraktive, diffusionsdichte (diffusionshemmende) und diffusionsoffene Innendämmsysteme.
Die diffusionsoffene Innendämmung wird in der Regel mit einer Kombination aus feuchtevariabler Dampfbremse/Dampfsperre und diffusionsoffenen Faser-Dämmstoffen wie Holzfaser, Mineralwolle oder Zellulose angebracht. Diese Methode ermöglicht eine Austrocknung nach innen, was besonders bei bestimmten Wandkonstruktionen, wie beispielsweise sichtbaren Fachwerkkonstruktionen oder anderen nicht schlagregendichten Außenwänden, von Vorteil ist.
Die feuchtevariable Dampfbremse sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit in einem gewissen Maß reguliert wird. Sie ermöglicht den Feuchtetransport nach innen, wenn es notwendig ist, und verhindert gleichzeitig eine zu hohe Feuchtigkeitsansammlung im Gebäude, um Bauschäden und die Bildung von Schimmel zu vermeiden.
Die verwendeten diffusionsoffenen Faserdämmstoffe haben die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Dadurch können sie als Feuchtepuffer fungieren und das Raumklima regulieren, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.
Es ist wichtig, dass die diffusionsoffene Innendämmung fachgerecht ausgeführt wird, um ihre Funktion zu gewährleisten. Sie sollte gut auf dem Untergrund verklebt werden, um Hohlräume zu vermeiden, die die Funktion des Systems beeinträchtigen könnten.
Quellen: