Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

E-Auto und eigene PV-Anlage: Worauf Sie bei der Kombination achten sollten

Inhalt

Komponente I: PV-Anlage

Ein Solarkraftwerk mit 1 Kilowatt Peak (kWp) Leistung erzeugt je nach Standort zwischen 800 und 1.000 Kilowattstunden Strom (kWh) im Jahr. Der selbst erzeugte Strom ist umso lukrativer, je mehr davon im eigenen Haushalt verbraucht wird. Dabei kann das regelmäßige Laden eines Fahrzeugs den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erheblich erhöhen. 

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) kostet etwa 1.600 Euro je kWp. Für Wartung, Stromzähler und Versicherungen kommen etwa 150 Euro pro Jahr hinzu. Wer eine Anlage finanzieren will, kann dafür einen KfW-Kredit bekommen. Nicht vergessen: PV-Anlagen müssen spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

Komponente II: Elektromobil, Ladestation und Stecker

Elektroautos können an normalen Haushaltssteckdosen aufgeladen werden. Das ist jedoch nicht empfehlenswert, da sie für langes Laden unter hoher Last nicht ausgelegt sind. Wer höhere Ladeleistungen übertragen will, verwendet dafür häufig eine Wandladestation, meist „Wallbox“ genannt. Sie ermöglicht schnelleres Laden und verringert Ladeverluste. Je nach Modell ist es zudem möglich, gezielt Überschussstrom aus einer Photovoltaik-Anlage zum Laden zu nutzen.

Die Kosten für die Installation einer Ladestation bis 22 Kilowatt (kW) variieren zwischen 600 und 2.500 Euro. Weitere Kosten können durch Kabelverbindung, zusätzlichen Stromzähler und Schnittstelle zur Kommunikation entstehen. Privatpersonen können bei der KfW einen Zuschuss von 900 Euro für den Kauf und Aufbau einer Ladestation bis 11 kW Leistung beantragen. 

Wichtig: Eine Wallbox ist stets durch einen Elektrofachbetrieb zu installieren und muss gegebenenfalls beim Verteilnetzbetreiber angezeigt oder sogar von diesem genehmigt werden.

Komponente III: Batteriespeicher

Viele Photovoltaik-Anlagen werden mit einem stationären Batteriespeicher in Betrieb genommen, um den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms zu erhöhen. Das Laden eines Elektroautos über den Heimspeicher ist jedoch nicht empfehlenswert, da er nur für den regelmäßigen Stromverbrauch im Haushalt dimensioniert ist.

Batteriespeicher kosten zwischen 800 bis 1.400 Euro pro kWh Kapazität (inklusive Umsatzsteuer und Installation). Das Land Niedersachsen hat ein Förderprogramm für Batteriespeicher aufgelegt. Die Zuschussförderung von bis zu 40 Prozent der Netto-Investitionskosten eines Batteriespeichers gilt in Verbindung mit dem Neu- oder Ausbau von PV-Anlagen (mindesten 4 kWp).

Bei Fragen zu Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeichern und Ladestationen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt.

 Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder