Raumtemperatur und Luftfeuchte sind wichtige Einflussfaktoren für das Wohlbefinden von Büroangestellten. Der FGK hat berechnet, dass schon wenige Krankheitstage genügen, damit sich eine Luftbefeuchtung rechnet.
Die Installation einer Wärmepumpe ist derzeit mit hohen Kosten verbunden. Allerdings macht sich die höhere Anfangsinvestition ggü. einer Gas-Heizung für selbstnutzende Eigentümer während der Nutzungsdauer bezahlt. Knackpunkt ist der Wärmebedarf.
Wie verhält sich eine theoretisch berechnete Jahresarbeitszahl JAZ zur tatsächlich im Betrieb ermittelten JAZ? Und welche Bedingungen üben darauf überhaupt einen Einfluss aus? Der Beitrag geht den Fragen nach, anhand eines realisierten Objekts mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Die Effizienz von Wärmepumpenanlagen ist bisweilen umstritten. Knackpunkt ist dabei häufig die Trinkwassererwärmung. Die Gründe hierfür und wie sich die JAZ in den nächsten 30 Jahren verdoppeln könnten.
Die Richtlinie VDI 4655 Blatt 1 bietet ein Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden.
Das Wirtschaftlichkeitstool ist ein kostenloses Berechnungstool für Energieberater. Damit lassen sich die Sanierungskosten für eine Instandsetzung und energieeffizienzbedingte Mehrkosten darstellen.
Eine Befragung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Thema Wärmepumpe zeigt einen großen Aufklärungsbedarf. Qualität und Wirtschaftlichkeit leiden unter der Unkenntnis der Verbraucher.
Wer energetisch effizient baut oder saniert, erwartet, dass sich die geplante Investition binnen eines möglichst kurzen Zeitraums amortisiert. Doch ist das noch zeitgemäßer Klimaschutz?
Eine energetische Modernisierung dient nicht nur dem Klimaschutz, sie bietet Eigentümern und Nutzern zumeist auch wirtschaftliche Vorteile, aber nicht immer. Das BBSR-Tool berechnet die Wirtschaftlichkeit.
Wärmepumpen haben sich als energiesparende und umweltschonende Lösung für den Heimbereich etabliert. Hierauf sollten Sie bei Auswahl und Montage achten.
Die dena hat eine Neuversion ihrer Arbeitshilfe für Baufachleute veröffentlicht. Jetzt können u.a. Restwerte von Bauteilen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne betrachtet werden.
Ab dem 1. Januar 2018 gilt eine neue Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter und deren Sofortabschreibung.
Mit einem hohen Eigenverbrauch lassen sich auch für neue Photovoltaik-Anlagen beachtliche Renditen erzielen. Worauf es in der Praxis dabei ankommt, erläutert unser Beitrag.