Bei Neubauten werden die vielen Vorteile eines Schornsteins oft nicht berücksichtigt und so fällt er bei der Planung gerne dem Rotstift zum Opfer. Dabei erlauben sie freie und unabhängige Wärmeerzeugung.
Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte“ gibt Experten Hinweise zur korrekten Auslegung.
Ein neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen, wenn zahlreiche Wärmepumpen in der kalten Jahreszeit zur gleichen Zeit anspringen.
Die Dynamik der Wärmewende ist bislang mangelhaft: Die Wärmeversorgung in Deutschland besteht noch zu weit über 80 % aus fossilen Energien. VDI zeigt Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
Die heute bekannten Theorien zum Thema Wärme sind noch gar nicht so alt. Noch im 18. Jahrhundert war die vorherrschende Meinung, dass ein Stoff namens Caloricum für Wärme verantwortlich sei. Wärme war nach der Meinung der Gelehrten jener Zeit also stofflich. Dass das nicht so ist, wissen wir heute.
Die eXergiemaschine wandelt brachliegende Energie in nutzbare Wärme (Exergie) um. Einzige Voraussetzung: Eine Wärmeanlage mit Pufferspeicher.
In einem gemeinsamen Standpunkt erläutern Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff, was für die Wärmewende im Gebäudebereich wichtig ist und was auf den einzelnen Entscheidungsebenen zu beachten ist.
Mit drei Reglern für den Einbau in Wohnungsübergabestationen baut Sorel sein Lieferprogramm weiter aus.
Die Sunfire GmbH hat die erste Brennstoffzelle mit Flüssiggasanschluss in Berlin vorgestellt. Einsatz finden die Mini-KWK-Systeme in Einfamilien- sowie Mehrfamilienhäusern.
Die thermische Ladestation FlexTherm Eco wandelt Strom direkt in Wärme um. Damit bietet sie eine umweltfreundliche Alternative zur Warmwasserversorgung per Gas.
Auch im Jahr 2018 gab es keine Initialzündung für die Wärmewende. Das ist das zentrale Ergebnis der Jahresbilanz des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH).
Warmwasser mit Strom zu erhitzen, galt lange Zeit als verpönt. Doch sauberer und günstiger Solarstrom bringt die dezentralen elektrischen Trinkwasserspeicher neu ins Spiel.
Ab dem 26.9.2017 definiert die Ökodesign-Richtlinie neue Standards für Wärmeerzeuger und Warmwasserbereiter. Auch Effizienzklassen ändern sich. Darauf muss der Fachmann achten.