Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

LG forscht an High-Performance-Wärmepumpen für extreme Kälteumgebung

LG möchte regional spezialisierte Kerntechnologien entwickeln, besonders für die kalten Klimazonen Nordeuropas. Damit entsteht das „European Consortium for Advanced Heat Pump Research“ (ECAHR).

Die Zusammenarbeit mit führenden europäischen Universitäten folgt direkt auf die Gründung des „LG Advanced Cold Climate Heat Pump Laboratory“ in Alaska im vergangenen Jahr. LG plant seine Performance im Bereich Heizung, Belüftung und Klimageräte damit im Bereich schwieriger klimatischer Zonen weiter zu verbessern. Im August 2024 wird LG seine Aktivitäten weiter ausbauen und zwar in Harbin in Kooperation mit einer chinesischen Universität.

Am 18. Juni fand eine Gründungszeremonie im Auditorium der Osloer Metropolitan University (Norwegen) für das Konsortium statt. Mitglieder des Konsortiums sind die Olso Metropolitan Unitersity, die Norwegian University of Science and Technology (Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet) und die University of Naples Federico II, ein italienisches Institut, das federführend in der Forschung ist.

Im Winter 2024 erlebte Nordeuropa einen eiskalten Rekord-Winter mit Temperaturen um die minus 40 Grad Celsius. In diesen Regionen ist die Erreichung von effizienter Heiztechnologie besonders herausfordernd. Aus diesem Grund startet LG das Konsortium.

Globale Elektrifizierungsbemühungen anführen

Darüber hinaus will das Unternehmen seine Kerntechnologien verbessern, um die globalen Elektrifizierungsbemühungen anzuführen und die Verfügbarkeit von Zusatzheizungen in Europa zu erweitern.

2022 hat die EU den REPowerEU Plan ins Leben gerufen, um die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu reduzieren und neue, erneuerbare Energiequellen bis 2030 verstärkt zu nutzen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach hocheffizienten Elektrogeräten und Wärmepumpen-, Heiz- und Kühlsystemen in ganz Europa sprunghaft angestiegen, was die Bemühungen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität vorangetrieben hat.

Darüber hinaus ist LG dabei, ein umfassendes lokales Betriebssystem für sein HLK-Geschäft einzurichten, das das Wachstum seiner Business-to-Business-Aktivitäten (B2B) vorantreiben soll. Das System deckt alle Phasen vor Ort ab, von der Forschung und Entwicklung über den Vertrieb bis hin zur Wartung und dem Betrieb.

In der Ankündigung von LGs Future Vision 2030 letztes Jahr, hat CEO William Cho die weitere Entwicklung der B2B-Stärkung als seinen der drei hauptsächlichen Wachstumsfaktoren genannt. Dazu passend, soll sich der Umsatz des Heating, Ventilation and Air Condition Business (HVAC) bis 2030 verdoppeln und sich LG als führender Anbieter positionieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder