Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Das Mehr an Sicherheit: Worauf bei der Haustür geachtet werden muss

Stefan van Bebber

Natürlich hat Stefan van Bebber eine Vorliebe für Holz – auch bei den Haustüren. „Eine sichere Holzhaustür sollte wenigstens 70 bis 80 mm stark sein“, lautet seine Empfehlung. Für alle Türen gelte aber, dass sie massiv gebaut sein sollten und die Riegelstärken stimmen müssen. „Aber im Prinzip kommt es auf die Beschläge an, dass die genügend Veriegelungspunkte haben“, sagt der Geschäftsführer einer Schreiner- und Tischlerei.

Dreifachverriegelung ein Muss 

Auf der Verriegelungsseite stellt eine Dreifach-Verriegelung nach van Bebber eine Mindestanforderung dar. „Die reicht aber auch in den meisten Fällen aus“ und eine weitere Sicherung ist auf der Seite eher nicht notwendig. Idealerweise verfüge eine Mehrfachverriegelung über Schwenkhaken. „Durch das Verhaken wird ein Mehr an Sicherheit geboten.“ Besonders automatische Mehrfachverriegelungen für Türen legt er ans Herz. „Wenn die Tür zufällt, wird sie eben direkt verriegelt.“ 

Eine solche automatische Mehrfachverriegelung ist auch sein Favorit, wenn es um die Haustür eines Mehrfamilienhauses geht. Dabei sei allerdings darauf zu achten, dass die Mehrfachverriegelung auch mittels einer elektronischen Fernöffnung bedienbar ist. Ansonsten sei die Haustür zwar immer ordentlich verschlossen, doch wollen die Bewohner nicht jedesmal zum Öffnen der Haustür hinunterlaufen, sondern ihren Türdrücker nutzen um die Verriegelung zu öffen. Und diese Funktionalität bieten längst nicht alle automatischen Mehrfachverriegelungen.

„Beim Schloss sollte noch unbedingt auf den Kernziehschutz geachtet werden“, lautet seine Empfehlung. Auch sei es sinnvoll, ein Schließsystem zu wählen, bei dem Schlüssel nur mit einer Schlüsselkarte nachzumachen seien. So werde vermieden, dass sogenannte „schwarze Schlüssel“ existieren und irgendwer sich ganz gemütlich die Tür aufschließt, wenn die Bewohner unterwegs sind.

Auch für die Bandseite stellt er recht ähnliche Anforderungen. „Da sind mindestens drei stabile Bänder nötig. Idealerweise werden diese mit einer Bandseitensicherung ergänzt“, so der Tischlermeister und Zimmerermeister. Und was ist mit einer zusätzlichen Verriegelung nach oben oder in den Boden? „Eine Haustür ist in der Regel massiv genug, da ist das nicht nötig. Die kann man nicht einfach so aushebeln“, sagt van Bebber. Für Gelegenheitseinbrecher stelle eine so ausgestattete Haustür dann schon ein gewaltiges Hindernis dar.

Bestehende Türen mit Mehrfachverriegelung nachrüsten?

Eine bereits vorhandene Haustür mit solchen Produkten nachzurüsten, scheint allerdings nicht ganz so leicht zu sein. „Eine Bandseitensicherung kann man eigentlich immer nachrüsten“, so der Niederrheiner van Bebber. Bei Schloss und Verriegelung müsse geprüft werden, ob das passt. „Meist scheitert es daran“, so seine Erfahrung, „dass die Tür dann nicht mehr dicht genug ist.“

3-fach Verriegelung Wohnungstür sinnvoll?

Und bei Wohnungsabschlusstüren? Lassen die sich – in der Regel ja bei Weitem nicht so stabil wie die Haustür eines Einfamilienhauses – auch effizient mit einer Mehrfachverriegelung nachrüsten? „Grundsätzlich schon“, so der Fachmann, „wenn es die Türrahmenstärke hergibt. Bei den alten Türen mit 42 mm Türblattstärke lohnt sich das jedoch nicht.“ Maßnahmen an einer Wohnungseingangstür seien zudem enorm von der Befestigung der Türen abhängig. Wenn die Zarge eine ähnliche Qualität der Befestigung habe wie die einer Innenraumtür, was nütze da die beste Mehrfachverriegelung und die beste Bandseitensicherung? „Da kann die Tür gleich samt der Zarge rausgerissen werden.“ Das gehe nicht, wenn die Tür ordentlich eingeputzt sei.

Desweiteren empfiehlt van Bebber noch das eine oder andere nützliche, ebenfalls der Sicherheit dienende Zubehör. Bot vor einigen Jahren noch die kleine Sicherheitskette an vielen Eingangstüren die Möglichkeit, die Tür nur einen Spalt zu öffnen, ohne Gefahr zu laufen, dass sie einfach ganz aufgedrückt wird, erledigt heutzutage ein Sicherheitsriegel diese Aufgabe. „Eine solche Türspaltsicherung ist nicht sichtbar und in den Beschlag integriert“, so van Bebber.

www.van-bebber.com

 

Dieser Beitrag von Stefan van Bebber ist zuerst erschienen in der Glaswelt 01-2018.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder