Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Heimspeicher prognosebasiert laden: So profitieren Speicher und Stromnetz

Infografik über die Speicherung von Solarenergie in Deutschland: zeigt aktuelle Daten zu Installationen, Kapazität und Effizienz in der Nähe eines grafischen Hauses. Zielgruppe sind Entscheider der Gebäudetechnikbranche zur Verbesserung von Energieeffizienzstrategien.
Die in Eigenheimen installierten Solarstromspeicher haben mittlerweile eine kumulierte Speicherkapazität von 15 Gigawattstunden. Die Nennleistung aller 1,8 Millionen Heimspeicher erreicht mit 10 Gigawatt eine energiewirtschaftlich relevante Größenordnung.

Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der HTW Berlin soll Solaranlagenbetreiber dazu motivieren, ihre Batteriespeicher mittags zu laden. Der Großteil der über 1,8 Millionen in Eigenheimen installierten Batteriespeicher lädt frühmorgens, sobald Solarstromüberschüsse anfallen. Dann ist der Speicher ist an wolkenlosen Tagen im Laufe des Vormittags bereits  vollständig geladen und die Solarstromüberschüsse werden ins Netz eingespeist. 

Damit der Heimspeicher bestmöglich zur Energiewende beiträgt, sollte er die solare Einspeisespitze zur Mittagszeit reduzieren. Die Stromnetzbetreiber könnten so mehr Photovoltaikanlagen in das bestehende Netz integrieren. Doch viele private Betreiber kennen die Vorteile dieser intelligenten Batterieladung ihrer Heimspeicher nicht und haben sie daher nicht aktiviert.

Infografik zeigt die Auswirkungen eines Energiemanagementsystems auf die Lebensdauer von Batterien im Gebäudetechnikbereich über einen Zeitraum von 18 Jahren. Vergleich zwischen erhöhter Effizienz mit und ohne Energiemanagement, Schwerpunkt auf Energieeffizienz und nachhaltiger Nutzung.
Prognosebasierte Ladestrategien verkürzen die Standzeit des Batteriespeichers bei hohen Ladezuständen. Das reduziert die sogenannte kalendarische Batteriealterung. Studien belegen, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien dadurch um min

Prognosebasierte Ladestrategien verlängern die Batterielebensdauer 

Intelligente Energiemanagementstrategien verzögern die Batterieladung mithilfe von Solarstromprognosen. Das reduziert die Standzeiten bei hohen Ladezuständen, was die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien um durchschnittlich zwei Jahre verlängert. Bei einem 10-Kilowattstunden-Stromspeicher erhöht die zusätzliche Betriebszeit die Kosteneinsparung um mindestens 800 Euro, wie die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin ermittelt hat.

Infografik zur Gegenüberstellung der Vorteile von Solarbatterieladung am frühen Morgen und am Mittag, illustriert mit Symbolen zur Energieeffizienz, Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit in der Gebäudetechnikbranche.
Tageszeitlicher Verlauf der Energieflüsse von Photovoltaik-Batteriesystemen wenn sie mit und ohne prognosebasiertem Energiemanagement betrieben werden. Die Batteriespeicher entfalten ihr größtes Netzentlastungspotenzial, wenn sie vorrangig mittags laden.

Mittags ladende Solarstromspeicher entlasten zudem den Bundeshaushalt und wirken möglichen Netzengpässen z.B. zu Ostern und Pfingsten entgegen.
„Wenn alle Heimspeicher mittags laden, könnten wir den Bundeshaushalt bereits heute um einen zweistelligen Millionenbetrag entlasten. Dieses leicht erschließbare Potenzial dürfen wir nicht liegen lassen.“, sagt Prof. Dr. Volker Quaschning, Experte für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin. Durch den verzögerten Beginn der Batterieladung speisen Photovoltaik-Batteriesysteme mit prognosebasiertem Energiemanagement vermehrt in den Vormittagsstunden Strom in das Netz ein. Also genau dann, wenn die Stromnachfrage und damit die Erlöse an der Strombörse in Deutschland höher sind als zur Mittagszeit. Simulationsanalysen der HTW Berlin zeigen, dass die intelligente Ladung zur Mittagszeit den mittleren Marktwert des eingespeisten Solarstroms im Jahr 2024 um 28 Prozent steigerte. Je höher der Marktwert einer Kilowattstunde Solarstrom ist, desto weniger wird das EEG-Konto und letztlich der Steuerzahler belastet.

„Logos führender Hersteller von Solarspeichern auf grünem Hintergrund, verziert mit einem Symbol für Wolke und Sonne. Die Darstellung hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien und Energiespeicherlösungen in der Gebäudetechnik hervor.
Diese Hersteller unterstützen die Initiative Dein Stromspeicher kann mehr! der HTW Berlin.

Zur Webseite der Initiative: https://solar.htw-berlin.de/dein-stromspeicher-kann-mehr/ 

Wie man das prognosebasierte Laden am Speicher aktiviert zeigt die HTW Berlin hier: https://solar.htw-berlin.de/prognosebasiert-laden/ 

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder