Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Fränkische: eFlex-Stele und Elektroinstallationsrohre für Logistikzentrum in Burbach

Der Elektrofachmarkt Expert Klein hat in Nordrhein-Westfalen eine starke Präsenz: Mit 20 Niederlassungen in der Region deckt der Markt alle Bedürfnisse rund um Elektronik für Heim, Freizeit und Beruf ab. Um die Filialen mit Elektrogeräten beliefern zu können, baute Expert Klein eine eigene Warenlogistik auf. Dazu entstand in der Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein im November 2023 auf ca. 6000 m2 Fläche eine Lager- sowie Logistikhalle und zusätzliche Büroräume. 

Das moderne Warenlager ist mit einem KNX-System für die Gebäudeautomation ausgestattet. Im Rahmen des Gebäude-ElektromobilitätsinfrastrukturGesetzes (GEIG) musste eine betriebsbereite Ladestation für Elektroautos installiert und eine Leitungsinfrastruktur geschaffen werden. Passende Lösungen kamen von Fränkische: erdverlegte Schutzrohre für Elektro- und Datenleitungen und das Ladesystem eFlex.

Alt-Text: „Zwei schwarze Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf gepflasterter Fläche, mit Metallzaun und Grünanlagen im Hintergrund; Fokus auf energieeffiziente Infrastruktur in der Gebäudetechnik.
Die Advanced-Version von eFlex bringt die Wallboxen im 45-Grad-Winkel an.

Planänderung bei der Wallbox-Installation

Ursprünglich sollten drei Mennekes-Wallboxen an den Außenwänden der Logistikhalle montiert werden. Da sich jedoch die Gegebenheiten und Kundenwünsche während der Bauphase änderten, konnten die Fachkräfte von Hommerich Elektrotechnik nicht alle sechs Ladepunkte an den Außenwänden anbringen. Da die Wallboxen jedoch schon bestellt waren, war eine andere Lösung gefragt. „Mennekes hat uns das eFlex-System empfohlen. Wir haben eine enge Verbindung zum Fränkische-Außendienst, der uns das System gleich vorgestellt hat. Die Stele war eine gute Lösung“, erklärt Patrick Stein, stellvertretender Betriebsleiter bei der Hommerich Elektrotechnik GmbH.

 „Der große Vorteil der eFlex-Stelen ist, dass sie sich herstellerunabhängig mit unterschiedlichen Wallboxen kombinieren lassen. Das Produkt hat aber auch hinsichtlich der Stabilität und Qualität überzeugt. Der Kunde war schließlich zufrieden.“ Neben den vier Ladepunkten an der Logistikhalle, stehen Mitarbeitern und Besuchern zwei Tankmöglichkeiten an der gegenüberliegenden eFlex-Stele mit Mennekes-Wallboxen zur Verfügung. 

Größtmögliche Flexibilität in der Bauphase und zukünftig

Mit eFlex bleibt die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität flexibel und lässt sich bei Bedarf später erweitern. Durch die Herstellerunabhängigkeit kann die Wallbox jederzeit ausgetauscht werden, etwa nach Ablauf ihrer Lebensdauer, während die Stele weiterverwendet wird. Außerdem müssen Elektriker und Großhändler nicht für jede Wallbox eine eigene Säule bevorraten. 

Um bei der Stell- und Parkplatzsituation variabel zu bleiben, hat Fränkische verschiedene Stelen-Modelle im Portfolio:

  • eFlex Basic I für eine Wallbox, 
  • Basic II ist die Doppel-Lösung,
  • eFlex Comfort eignet sich für bis zu vier Boxen. 

Die Ausführung „Advanced“, die in Burbach zum Einsatz kam, nimmt zwei Wallboxen auf, die im 45°-Winkel zum Stellplatz an der Stele angebracht sind. So verbessert sie das Ladekabel-Handling und ist die passende Lösung für stirnseitige Parkplatzsituationen. 

Unter der Bezeichnung „Top“ sind die eFlex-Stelen optional mit beleuchteten Dächern und Dämmerungssensor erhältlich. 

Kunststofffundament als Ideallösung

Den sicheren Stand der Stelen gewährleistet die passende Fundamentlösung: Das leichte Langmatz EK980 Leerfundament aus recyceltem Polycarbonat ermöglicht die schnelle und einfache Installation der eFlex-Stelen durch spezielle Adapterplatten. „Das Kunststofffundament, das während der Bauphase gerade erst in der Vorstellung war, war kurzfristig verfügbar und hat sich bewährt.

Eingegossene Fundamente vom Tiefbauer passen oft nicht so gut, daher ist ein dazugehöriges System zur Ladestele sinnvoll“, resümiert Patrick Stein. „Beim Kunststofffundament ist auch der Vorteil, dass es unten offen ist, sodass man für eventuelle Nachinstallationen noch an die Leerrohre rankommt.“

Elektroinstallationsrohre schaffen zukunftsfähige Infrastruktur

Mit den Wellrohren von Fränkische legte Hommerich Elektrotechnik außerdem die Leitungsinfrastruktur für die Stelen und die Elektroinfrastruktur im Außenbereich unter den Parkflächen, etwa für Lichtmaste und Garagen. Hierfür kam das erdverlegte Kunststoffrohr Kabuflex R plus 450 co2ntrol zum Einsatz: Das ökobilanzierte Elektroinstallationsrohr hat eine optimierte grüne Innenhaut für den schnellen Kabeleinzug. Es ist biegsam und überzeugt mit seiner hohen Druckfestigkeit

„Bei Wellrohren bzw. Installationsrohren verwenden wir ausschließlich Produkte von Fränkische. Die Kabuflex-Rohre sind wie ein feststehender Gattungsbegriff, ähnlich der Marke ‚Tempo‘“, sagt der stellvertretende Betriebsleiter. Die Firma aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein übernahm die komplette Elektroinstallation rund um die Logistikhalle von Expert Klein. 

Die Fachkräfte setzten eine moderne KNX-Automation um und griffen für die Aufputz-Installation auf verschiedene Rohre von Fränkische zurück, etwa Kunststoff-Wellrohre und Stahlrohre. „Das System rund um die eFlex-Ladestele ist ein super Produkt, das uns überzeugt hat“, zieht Patrick Stein ein positives Fazit zum Projekt in Burbach. „Außerdem fanden wir den guten Draht zum Außendienst äußerst positiv. Neben der Produktvorstellung erhielten wir umfangreiche Unterstützung und unser Ansprechpartner hat viel in Bewegung gesetzt, damit wir das Kunststofffundament bekommen konnten.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder