Swiss Grip New Wood: So wird Holz im Außenbereich rutschfest

Auf Holzoberflächen im Außenbereich hält das Reinemachen nicht dauerhaft an, die glitschige Grünschicht ist schnell zurück. Wo sich Moos und Algen, Blütenpollen und Feinstaub, Flechte und Pilze festsetzen, das Material verwittert und verschmutzt, wird es bei Feuchtigkeit und Nässe extrem rutschig. Das Betreten und Befahren ist sowohl für Fahrradfahrer als auch Fußgänger sehr gefährlich.
Wetterfester Antirutschbelag für Holz – Rutschsicherheitsklasse R12
Dieser Aufgabenstellung hat sich die Schweizer GriP Safety Coatings AG angenommen und die Antirutschbeschichtung GriP New WOOD P5/R12 entwickelt. Diese eignet sich für naturbelassene Hölzer im Außenbereich und sorgt für eine nachhaltige Rutschhemmung. Der wetterfeste Antirutschbelag für Holz ist nach Rutschsicherheitsklasse R12/P5 klassifiziert, das entspricht der DIN EN 16165 Anhang C. Es gibt bereits eine Reihe an erfolgreichen Anwendungsbeispielen, dazu gehören beschichtete Holzbrücken und Holzbänke, Holzterrassen und Dielen.

Praktische Applikation der Antirutschbeschichtung
Schritt 1: Reinigung
Um den feinen Schmierfilm auf der Holzoberfläche und auch in den Ritzen und Fugen zu entfernen, kann ein Hochdruckreiniger oder eine Bürstenmaschine genutzt werden. Motorisierte Reinigungsgeräte mit rotierenden Bürstenwalzen eignen sich gut, um den Schmutz möglichst porentief zu beseitigen.
Schritt 2: Trocknen
Am besten nutzt man einen an eine Gasflasche angeschlossenen Bunsenbrenner, die auch Dachdecker für die Dachfolien verwenden. Wichtig dabei: genug Abstand halten, sonst bekommt das Holz schwarze Flecken. Damit die oberen 1 bis 2 Millimeter der Holzschicht genug trocken sind, reicht auch die Sonneneinstrahlung: Nach der Reinigung die Oberfläche drei Tage bei gutem Wetter trocknen lassen.
Schritt 3: Messen
Hier genügt ein gängiges Feuchtigkeitsmessgerät, das die oberen 1 bis 2 Millimeter vom Holz misst. Es darf nicht mehr als 13 Prozent relative Restfeuchte enthalten sein.

Schritt 4: Aufrühren
GriP New WOOD ist eine körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung. Komponente A ist das Coating mit Korn, dieses wird gut aufgerührt. Unmittelbar danach die Flüssigkeit sofort in einen runden Eimer füllen und auf einer handelsüblichen digitalen Waage platzieren. Nicht lange warten, sonst sinken die Komponenten auf den Boden ab.
Schritt 5: Mischen
Nun mit der Komponente B im Verhältnis 2:1 mischen. Ein runder Behälter eignet sich, um optimal umrühren zu können. Dafür eine Bohrmaschine mit Farbrührer verwenden. Das Grundgebinde beinhaltet 10 Kilogramm von der Komponente A und 5 Kilogramm von B. Bei optimal und glatt verlegtem Holz (ohne verzogene Dielen, Kanten oder Rissen) reicht diese Menge für 100 Quadratmeter Oberfläche.
Schritt 6: Aufwalzen
Die Mischung wird nun in einen rechteckigen Behälter umgefüllt, der sich für eine 20 bis 25 Zentimeter breite Walze eignet. Die Walze sollte nicht aus Lammfell sondern aus Kurzfloor bestehen, Florstärke 5 bis 7 Millimeter. Vier Walzen sind in der Produktlieferung enthalten.

Tipp: Der Eimer sollte Material für mindestens 20 Quadratmeter enthalten. So bleibt das Mischverhältnis von Korn und Flüssigkeit konstant, Kornflecken werden vermieden. Weil das Korn schnell absackt, sollte man iimer wieder aufrühren und das Material in Wallung bringen, dann erst die Walze benetzten und seitlich abstreifen.
Schritt 7: Nachwalzen
Nachdem das Material im Kreuzgang aufgetragen wurde, mit derselben Walze mehrfach nachwalzen, um das Korn herauszuheben. Je öfter, desto besser. Und es ist sehr wichtig zu beachten, dass das Nachwalzen innerhalb der ersten 15 Minuten passieren muss. Das ist ein wichtiger Aspekt, damit die Beschichtung rau genug wird. Eine Grundierung braucht das trockene Holz übrigens nicht, die Beschichtung funktioniert ohne Haftgrund.
Schritt 8: Trocknungszeit
Nach einer Stunde ist GriP New WOOD getrocknet, die Holzoberfläche ist dann wieder begehbar.

Einsetzbar ist die transparente und wetterfeste Antirutschbeschichtung für alle Arten von naturbelassenen Hölzern speziell im Außenbereich. GriP New WOOD ist umweltfreundlich, UV-beständig und extrem widerstandsfähig. Die Beschichtung hat eine nennenswerte Standzeit, das Unternehmen gibt aktuell ein Jahre Garantie auf die Materialhaftung. Durch seine wässrige Viskosität sind auch große Flächen mit der Antirutschbeschichtung gut zu bearbeiten.