Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Keim- und Schadstoff-Belastung mit einer Wohnraumlüftung senken

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

In modernen Gebäuden mit hohen Dämmstandards ist es wichtig, verbrauchte Luft aktiv abzuleiten und im Gegenzug neuen Sauerstoff in die Räume zu transportieren. Moderne Wohnraumlüftungsanlagen wie die des Raumklimaexperten WOLF wirken hier entgegen, indem sie zuverlässig einen kontinuierlichen Luftaustausch sicherstellen. Zusätzlich hindern sie Pollen, Feinstaub und sonstige Luftverschmutzungen mithilfe spezieller Filter im Zuluft-Kanal daran, ins Haus zu gelangen. Davon profitieren besonders Allergiker. Ebenso können sie der Ansammlung und Verbreitung von Viren in der Raumluft entgegenwirken. Mit einem Wärmeübertrager wird zudem die Wärmeenergie der Abluft an die kalte Zuluft übertragen – damit können mehr als 90% der normal verlorenen Heizenergie im Gebäude verbleiben.

Mehr dazu erfahren Sie unter: www.wolf.eu/beratung/lueftung

Welche Wirkung haben kontrollierte Wohnraumlüftungen im Zusammenhang mit Coronaviren?

Experten sind sich einig, dass auch in der aktuellen Situation der generelle Einsatz von Wohnraumlüftungen sinnvoll ist. Denn mithilfe einer guten Belüftung der Räume kann eine mögliche Übertragung von Viren über Aerosole in der Luft so gering wie möglich gehalten und das Ansteckungsrisiko gesenkt werden.

WOLF hat die Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung zusammengefasst:

  • Eine kontrollierte Wohnraumlüftung reduziert, im Vergleich zur konventionellen Fensterlüftung, die Wärmeverluste erheblich. Das senkt die Heizkosten spürbar.
  • Die Lüftungsanlage wirkt durch den kontinuierlichen Austausch möglicherweise keimbelasteter Luft gegen frische Außenluft der Ansammlung und Verbreitung von Viren in den Räumen entgegen.
  • Die integrierte Wärmerückgewinnung reduziert den Wärmebedarf des Gebäudes. So wird weniger klimaschädliches CO2 bei der Wärmeerzeugung freigesetzt.
  • Bei der Abgabe verbrauchter Luft nach draußen wird auch die in der Luft gebundene Feuchtigkeit abgeleitet. Das verhindert die Schimmelbildung und damit verbundene Schäden an der Bausubstanz.
  • Während der Pollensaison halten die Filter der Lüftungsanlage die Pollen zuverlässig draußen. So können auch Allergiker ohne geöffnete Fenster stets frische Luft atmen.
  • Besonders in Ballungsräumen können Wohnraumlüftungen die Raumluft effektiv von Feinstaub befreien. Dieser entsteht hauptsächlich durch Reifenabrieb von Fahrzeugen sowie Abgasen aus Industrieanlagen und Festbrennstoff-Heizungsanlagen von Wohngebäuden.

Vor allem in dicht besiedelten Gebieten ist die klassische Fensterlüftung üblicherweise mit einer hohen Schallbelastung verbunden. Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung kann das Fenster geschlossen bleiben – der Lärm bleibt draußen.