Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wärmepumpenreihe ECO von M-Tec: Für optimierte Energieeffizienz

Der österreichische Hersteller M-TEC stellt seine neueste Entwicklung vor: die ECO-Wärmepumpenreihe. Ab Juli 2024 wird diese neue Produktlinie verfügbar sein, die speziell für preissensible Projekte entwickelt wurde und gleichzeitig hohe Energieeffizienz bietet.

Hocheffiziente Lösungen für Einfamilienhäuser

Die ECO-Linie bietet kompakte Luftwärmepumpen für Einfamilienhäuser mit einem beeindruckenden Jahreswirkungsgrad von 4,7. Die Wärmepumpen sind einfach zu installieren und für größere Projekte bis zu 12-fach kaskadierbar. Mit einem Gewicht von nur 90 kg benötigen sie keinen speziellen Technikraum für die Installation. Die Modelle sind in Leistungen von 2 bis 7 kW erhältlich und verwenden das umweltfreundliche Kältemittel Propan R290, das Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C ermöglicht.

Booster-Wärmepumpe für Mehrfamilienhäuser

Für Mehrfamilienhäuser bietet M-TEC die 5 kW Booster-Wärmepumpe an, die ideal für die Trinkwasserbereitung geeignet ist. Das Gerät kann die Temperatur aus dem Heizungspufferspeicher auf etwa 70 °C im Warmwasserpuffer erhöhen und bietet zusätzlichen Schutz vor Legionellen durch das Erwärmen des Wassers auf ca. 65 °C.

Neue Version der Erd- und Grundwasserpumpe WPS

M-TEC wird ab dem dritten Quartal dieses Jahres auch die Erd- und Grundwasserpumpe WPS in der Version V2 anbieten. Diese Modelle enthalten zwei Umwälzpumpen, ein Dreiwegeventil für Warmwasser, ein Ausdehnungsgefäß für Sole, einen Elektroheizstab mit 8,8 kW und einen Wärmemengenzähler, was die Installation erheblich vereinfacht.

Intelligentes Energiemanagement

Alle M-TEC-Wärmepumpen können in das Energiemanagementsystem E-Smart integriert werden, was eine optimale Nutzung des selbst erzeugten Stroms für Heizung und Warmwasserbereitung ermöglicht. Sobald der Warmwasserspeicher aufgeladen und das Haus beheizt ist, kann der überschüssige Strom ins Netz eingespeist werden.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder