Begutachtung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen

Tag/ Uhrzeit: 03.12.2024 von 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: Energieautarkes Tagungsgebäude Terra.Ursprung UG, Feldgasse 7, 09385 Lugau OT Ursprung
(www.terra-ursprung.de)
Referent: Fachbuchautor und Gutachter für Wärmepumpenanlagen,
Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS)
Dipl.- Ing. (FH) Hans-Jürgen Seifert
Ing.-Büro für Wärmepumpensysteme, Georgenstr. 14, 08294 Lößnitz
Mail: info@ing-buero-waermepumpensysteme.de. Mobil: 01723792940
Seminarthemen
Das erste Thema des Seminars sind die Anforderungen und Qualifikationen, die ein Sachverständiger/eine Sachverständige für Wärmepumpen-Anlagen haben muss, das umfasst zum einen rechtliche und fachliche Voraussetzungen, zum anderen die notwendigen Qualifizierungen und Berufserfahrung.
Seifert stellt dann die Normen und Richtlinien vor, die für ein Gutachten zu WP-Anlagen relevant sind. Dazu gehören umfassende Kenntnis der DIN EN, VDI und DVGW-Regelwerke. Anschließend erklärt er deren Bedeutung und Anwendung in der täglichen Begutachtungspraxis.
Wie bereite ich einen Ortstermin vor? Worauf muss ich bei der Durchführung von Ortsterminen achten? Diese Fragen werden im 3. Teil der Veranstaltung beantwortet, dazu gehört zum Beispiel ein Blick auf die notwendige Ausrüstung sowie wichtige Checklisten für eine systematische Prüfung. Außerdem werden praktische Messmethoden und deren Interpretation vorgestellt.
Punkt vier auf der Tagesordnung ist die Erstellung und Gliederung eines Gutachtens, dazu gehören formale Anforderungen ebenso wie die inhaltliche Struktur. Es wird außerdem auf die Unterschiede und Besonderheiten bei Ergänzungs- und Gerichtsgutachten eingegangen. Zur praktischen Anschauung gibt es zahlreiche Beispiele aus 15 Jahre Gutachtertätigkeit. Dazu gehören anonymisierte Privatgutachten ebenso wie anonymisierte Gerichtsgutachten und besonders komplizierte Fälle.
Haftungsrisiken, Versicherungen und Vergütungsregelungen sind ein wichtiges Thema für einen selbständigenSachverständigen. Wie erfolgt die Absicherung der eigenen Tätigkeit? Was sind übliche Vergütungsansätze? Seifert erläutert außerdem die Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation.
Was das Optimierungspotenzial bei Wärmepumpenanlagen betrifft, stellt der Referent zuerst vor, wie man eine Anlage analysiert und deren Verbesserungspotenziale erkennt. Dann werden den Teilnehmern die verschiedenen Methoden zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung präsentiert. Auch auf die Möglichkeiten der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz wird eingegangen.
Abschließend erhalten die Teilnehmer Hinweise zu hilfreicher Fachliteratur und Quellen für ständige Weiterbildung. Seifert gibt Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit anderen Gutachtern und für den Fall, dass weitere Experten hinzugezogen werden müssen.
Hier finden Sie den kompletten Ablaufplan sowie (im selben Dokument) das Formular für die Anmeldung:
Hinweis: Die Teilnahmegebühr ist erst nach der Teilnahmebestätigung zu überweisen!