Knauf S 400 Sprint: Zementgebundener Leichtausgleichmörtel

Im Fußbodenbau hängt die Qualität des fertigen Ergebnisses ganz entscheidend vom passenden Systemaufbau ab. Daher ist es wichtig, bereits beim Ausgleich des Rohbodens auf die Wahl des richtigen Materials zu achten. Dabei kommt es besonders auf Tragfähigkeit und Stabilität der Ausgleichsschicht an, wie auch auf eine einfache und schnelle Verarbeitung. Ebenso ist eine schnelle Belastbarkeit und damit ein möglichst früher Beginn der Nachfolgearbeiten ein wichtiges Kriterium.
Ausgleichsmörtel für den Innenbereich
Mit dem Leichtausgleichmörtel S 400 Sprint hat Knauf ein neues Produkt auf den Markt gebracht, dass genau bei diesen Anforderungen seine Stärken ausspielen soll. Knauf S 400 Sprint ist ein schnelltrocknender Leichtausgleichmörtel mit EPS Zuschlag und einem zementären Spezial-Bindemittel.
Er wird als Leichtausgleichmörtel unter Estrichen nach DIN 18560‑2 im Innenbereich eingesetzt. Mit ihm lassen sich Unebenheiten, Höhen und Schieflagen des Rohbodens ebenso ausgleichen wie auf dem Rohboden verlegte Kabel, Rohre und Leitungen.
Bereits nach einem Tag belastar
Aufgrund kurzer Trocknungszeit und seiner hohen Druckfestigkeit ist S 400 Sprint bereits nach einem Tag hoch belastbar. Nachfolgearbeiten sind so bereits nach 24 Stunden möglich. Das schnellerhärtende Material schafft stabile und tragfähige Untergründe mit geringem Gewicht. Zusätzlich zur Verwendung unter Knauf Fließestrich eignet sich der Leichtausgleichmörtel aufgrund seiner hohe Stabilität besonders für den Einsatz unter dünnschichtiger Fußbodenheizung und Knauf Fertigteilestrich Brio.
Ein großes Plus ist, dass S 400 Sprint auch als Rohbodenausgleich auf Trennlage eingesetzt werden kann. Dabei sind Schichtdicken von 30 bis 150 mm in einer Lage möglich. Der Rohbodenausgleich im Verbund wird in einer Lage in Aufbauhöhen von 10 bis 150 mm ausgeführt. Wesentlicher Vorteil ist dabei, dass bei der Ausführung im Verbund auf die Grundierung des Untergrundes verzichtet werden kann.
Das Material kann mit einem Druckluftförderer maschinell gemischt und gepumpt werden und lässt sich damit leicht verarbeiten. Es ist nicht brennbar und durch die blaue Einfärbung leicht zu erkennen und zu unterscheiden.