Kostal Plenticore plus mit Leistungsoptimierern von BRC Solar kompatibel

Dächer, die durch Verschattung, unterschiedliche Ausrichtungen oder Dachneigungen gekennzeichnet sind, stellten in der Vergangenheit eine Herausforderung für das effektive Verbauen von Solarmodulen dar. In Photovoltaikanlagen verursacht die Reihenschaltung der Module ein Problem, da die reduzierte Leistung eines Moduls, das weniger Sonneneinstrahlung erhält, die Gesamtleistung auch aller anderen Module in der Kette beeinträchtigt.
Verschattung und Überbrückung eines Moduls
Kostal hat seine Wechselrichter mit einem Schattenmanagement ausgestattet. Die Aktivierung der Bypass-Dioden erfolgt immer dann, wenn es effizienter ist, ein Modul des Strangs zu überbrücken, wodurch die anderen Module ihre Leistung unbeeinträchtigt beibehalten können. Durch das Zusammenspiel des Schattenmanagements von Kostal und des Power Optimizers M500/14 von BRC Solar wird die verfügbare Leistung des beeinträchtigten Moduls weiterhin genutzt, während gleichzeitig die restlichen Module im Strang maximale Leistung liefern.
Unterschiedliche Dachneigung oder -ausrichtung
Auch die Problematik der unterschiedlichen Ausrichtungen eines Daches oder der unterschiedlichen Modulneigungen kann mit den innovativen Lösungen von Kostal und BRC Solar behoben werden. Der Plenticore plus bietet mit seinen drei MPP-Trackern Flexibilität in der Strangauslegung. So können auch komplexe Hausdächer mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden.
Sollte die nutzbare Dachfläche jedoch kleiner ausfallen und die Mindestspannung des Strangs nicht ausreichen, können diese PV-Module dank der BRC-Optimierer in einen bestehenden Strang integriert werden. Somit lassen sich auch komplexere Dachflächen optimal und effizient ausnutzen und beispielsweise auch auf Gauben oder kleineren Dachflächen zusätzliche PV-Module installieren.