Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie solare Dachziegel von Tesla, ZEP BV & Co PV-Module ersetzen können

Petra Franke
Inhalt

Erst wenn Solarzellen und Dachziegel kombiniert verbaut werden, ist die Bezeichnung Solardachziegel angebracht. In den letzten Jahren unternahmen einige Anbieter den Versuch, mit diesen Produkten den Markt zu überzeugen. Die Idee, Solarmodule in herkömmliche Dachziegel zu integrieren, ist nicht neu. Bereits 2011 gab es in diesem Nischensegment eine wenn auch überschaubare Produktpalette. Der Siegeszug am Markt scheiterte vor allem am Preis der Systeme. Die meisten Hersteller nahmen die Produkte wieder aus dem Sortiment.

Doch die Welt hat sich weitergedreht. Die Preisentwicklung nach unten für Komponenten bringt auch die Nischenprodukte wieder ins Spiel. Spätestens seit Tesla-Chef Elon Musk medienwirksam verkündete, solare Dachziegel auf den Markt bringen zu wollen, sind sie wieder ins Bewusstsein der Planer und Häuslebesitzer gerückt. Denn wer nicht auf eine konventionelle Dachoptik verzichten will, kann mit solchen Produkten seine ästhetischen Ansprüche verwirklichen.

Impuls kommt vom Bauherrn

Einen – wenn auch kleinen – Markt gibt es dafür, und er scheint sich gerade etwas zu beleben. Genau wie Indachlösungen finden Solardachziegel ihren Weg zum Kunden jedoch oft nur schwer.

Bauherr, Architekt und Dachdecker müssen an einem Strang ziehen. Häufig geht der Impuls vom Bauherrn aus, der keine Standardmodule in Aufdachmontage auf dem Dach haben will. Die Abgrenzung zwischen Solardachziegel und Indachsystem sorgt mitunter allerdings für Verwirrung.

Entscheidend für Solardachziegel ist, dass sie das Regenwasser an ihrer Oberfläche ableiten. Das tun die meisten Indachsysteme auch. Was Form, Größe und Montageart angeht, unterscheiden sich die Auffassungen. Wir fassen den Begriff recht eng und betrachten solare Dachziegel, die aus sich überlappenden Ton- oder Kunststoffziegeln von normaler Dachziegelgröße bestehen, auf denen Solarzellen aufgeklebt oder mechanisch befestigt sind. Im Unterschied dazu bestehen Indachlösungen aus größeren Solarmodulen, die mit individuellen Tragsystemen auf das Dach montiert werden und nicht mit herkömmlichen Ziegeln kombiniert sind.

ZEP BV: Schon relativ weit verbreitet

Seit einem Jahr verbaut Zeptre das Produkt der niederländischen Firma ZEP BV. Preislich liegt das Produkt für viele Kunden im Bereich des Machbaren. Die Rohziegel werden in Deutschland von den Dachziegelwerken Nelskamp gebaut. Dann treten sie ihre Reise in die Niederlande an. Dort werden die Minimodule mit den Ziegeln verbunden, und das fertige Produkt wird ausgeliefert. Die wasserdichte Verbindung zwischen Ziegel und Zellen wird durch vorgefertigte Aussparungen und das Versiegeln mit Kitt hergestellt.

Die Minimodule bestehen aus zwei Zellen. Sie sind wie Standardmodule auf der Rückseite laminiert und auf der Frontseite mit Glas bedeckt. Einen Rahmen gibt es nicht. Stattdessen ist im Ziegel eine Aussparung für die Anschlussdose vorgesehen, sodass die Kabel auf der Rückseite geführt werden können.

Ein einzelner Ziegel hat eine Leistung von neun Watt. Auf die Baustelle werden die fertigen Ziegel mit MC4-Steckern und entsprechenden Verbindungen geliefert. Die Anschlusskabel sind maximal 30 Zentimeter lang, länger müssen sie auch nicht sein. In der Regel werden 30 Ziegel in Reihe geschaltet und mit einem Optimierer von Solaredge verbunden, um Verschattungsverluste zu minimieren. Die Minimodule werden in Asien hergestellt und haben einen Wirkungsgrad von 20,22 Prozent.

Jeder Quadratzentimeter nutzbar

Der Leistungsvergleich zu normalen Modulen hinkt ein bisschen. Realistisch gesehen, ist die Leistung pro Fläche geringer, denn nicht der ganze Ziegel ist vom Modul bedeckt. Insofern bringen die kleinen Kraftpakete weniger Leistung pro Quadratmeter Fläche.

„Doch dieser vermeintliche Nachteil wird mehr als kompensiert. Denn auf dem Dach ist mit diesen kleinen Einheiten praktisch jeder Quadratzentimeter nutzbar“, argumentiert Hans Kennel, Geschäftsführer von Zeptre. Und diese Argumente überzeugen auch die Kunden. Es müssen keine Aussparungen für Dachfenster, Kamine oder Lüftungsausgänge gebaut werden wie bei herkömmlichen Dächern. Insofern ist die Leistung pro Dachfläche dann doch wieder in etwa die gleiche wie bei einer herkömmlichen Anlage.

Die Planung für ein Dach mit Zeptre-Solardachziegeln erfolgt mit einer eigenen Software, in die die Gebäude- und Dachmaße eingegeben werden. Das Monitoring erfolgt über das Portal von Solaredge. Ein weiterer Vorteil für den Dachdecker: Das Zubehör zu Nelskamp-Ziegeln findet er im lokalen Baustoffhandel, lediglich die Ziegel müssen extra bestellt werden.

Solarteg bietet eine komplette Produktlinie.

Beliebt für Erker und Türmchen

Kennel und seine Kollegen beweisen das richtige Händchen bei der Kundenakquise. „Wir sind selbst immer wieder erstaunt, dass sehr viele Leute gar nicht wissen, dass es solche Produkte gibt“, erzählt Kennel. Das größte Interesse kommt von Denkmalschutzbehörden und Architekten, die besondere Objekte realisieren.

Besonders wenn Erker, Türmchen oder abgesetzte Dächer gebaut werden und grundsätzlich das Interesse an Photovoltaik vorhanden ist, fällt es leicht, die Kunden zu überzeugen. Rastermaße müssen nicht eingehalten werden. „Das macht die Architekten glücklich“, so drückt es Hans Kennel aus.

Es gibt außerdem viele Kunden, die ein Haus mit ganz individuellen Designvorstellungen bauen und dennoch an Solartechnik interessiert sind, oft sogar an einem hohen Autarkiegrad. Solche Kunden wollen dann auch in puncto Solartechnik etwas ganz Besonderes. Zudem wird von den Kunden sehr geschätzt, dass die Ziegel sowohl in roter als auch in schwarzer Optik verfügbar sind.

Solarteg: Rote Zellen für typische Dächer

Das italienische Unternehmen Solarteg verbindet traditionelle Dachziegel mit Solarzellen. Neben dem bereits erhältlichen Photovoltaikziegel GTFV 100 hat die Firma eine komplette Produktlinie von solaren Dachdeckungselementen entwickelt. Dies ermöglicht eine harmonische Anpassung an die typischen Dächer in den verschiedenen regionalen Umgebungen mit Schiefer- oder Bitumenabdeckungen.

Das Photovoltaikelement GTFV 100 besteht aus roten Zellen, eingefasst in cottofarbene Rahmen, und ähnelt einem Dachziegel. Die elektrische Verbindung der Ziegel erfolgt durch eine patentierte Lösung ohne Kabel – das erleichtert und beschleunigt die Montage auf dem Dach. Die Ziegel werden ineinandergesteckt und mit dichter Überlappung verlegt.

Die Struktur und das Material verleihen dem GTFV 100 laut Hersteller eine erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit. Das Dachelement sei begehbar und widerstandsfähig gegen Schnee und zufällig aufkommende Lasten. Zudem deformiert sich der Ziegel dem Hersteller zufolge nicht bei Temperaturschwankungen wie zum Beispiel bei Frost und der darauf folgenden Eisschmelze. Solarteg gibt auf die Ziegel eine Garantie von 25 Jahren.

Die elektrische Leistung eines Ziegels von Autarq beträgt je nach Größe acht bis zwölf Watt.

Autarq: Beton oder Ton

Das Prenzlauer Unternehmen Autarq fertigt Solardachziegel aus Betonsteinen oder Tonziegeln. Sie werden mit monokristallinen Solarzellen belegt. Die elektrische Leistung eines Ziegels beträgt je nach Größe acht bis zwölf Watt. Stecker und Kabel werden unter dem Ziegel geführt und sind somit vor UV-Einstrahlung und anderen Witterungseinflüssen geschützt. Das Gewicht entspricht in etwa dem der Originalziegel, sodass auch für die nachträgliche Belegung eines Daches die Statik in der Regel ausreicht. Auch eine Teilbelegung oder eine spätere Erweiterung ist möglich.

Tesla-Solarziegel sind in Europa voraussichtlich erst Mitte 2018 verfügbar.

Solardachziegel von Tesla: Nur gegen Anzahlung

Elon Musk verkündete im Oktober 2016, solare Dachziegel auf den Markt bringen zu wollen. Die Resonanz war riesig. Die Produkte von Tesla sollen preiswerter als herkömmliche Dachziegel sein, länger haltbar und außerdem in Summe ein kleines Kraftwerk. Doch auf die Produkte müssen potentielle Kunden immer noch warten.

Wer die Erfolgsgeschichte des Rocket-Man aus Kalifornien kennt, nahm die Ankündigung ernst. Mit viel Geld und klarem Fokus ist schließlich alles möglich. Wie kaum ein anderer inspiriert Elon Musk mit seinen kühnen Plänen nicht nur seine Fan-Gemeinde. Die damals vorgestellten Entwürfe legten nahe, dass die Markteinführung nicht lange auf sich warten lässt. Doch gut Ding braucht Weile. Die ersten Prototypen sind inzwischen gebaut. Nun will Tesla Erfahrungen im Betrieb sammeln und die Produkte optimieren. Schon bald soll die Produktion in Buffalo anlaufen. Europäische Kunden können derzeit nur eine Vorbestellung gegen Anzahlung von knapp 1000 Euro aufgeben.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder