E-Autos als Stromspeicher: Neues Projekt von E3/DC und Volkswagen
E3/DC stellt mit Edison V2H eine bidirektionale Ladelösung vor, die Elektrofahrzeuge in effiziente Stromspeicher für Gebäude verwandelt. Diese innovative Technologie, die eine enge Kooperation mit Volkswagen einschließt, ist ab sofort in einer limitierten Serie über zertifizierte E3/DC-Fachpartner verfügbar.
Schlüssel zur dezentralen Energiewende
Dr. Andreas Piepenbrink, CEO der HagerEnergy GmbH, betont die Bedeutung von Edison V2H als entscheidenden Schritt hin zu einer funktionierenden dezentralen Energiewende. Diese Technologie ermöglicht es, Elektrofahrzeuge als zweite Speicherquelle für erneuerbare Energien zu nutzen, was die lokale Energieerzeugung und -nutzung erheblich verbessert.
Integrierte Lösung für maximale Energieeffizienz
Die Edison V2H-Lösung von E3/DC, bestehend aus einer bidirektionalen DC-Ladestation und einem DC/DC-Wandler, funktioniert in Kombination mit dem Hauskraftwerk S10 E COMPACT und anderen zukünftigen Modellen. Die Installation dieser Technologie ist aufgrund ihrer Komplexität und Neuheit zunächst nur einer begrenzten Anzahl von Fachpartnern vorbehalten.
Volkswagen's ID. Familie im Zentrum der bidirektionalen Zukunft
Volkswagen unterstützt den Marktstart mit der Freigabe bestimmter ID. Modelle für bidirektionales DC-Laden. Modelle mit einer 77-kWh-Hochvoltbatterie und ID. Software 3.5 können in Verbindung mit dem Hauskraftwerk als zusätzliche Stromspeicher für Gebäude dienen.
Dynamische Stromtarife und Netzstabilität
Die Funktion des prognosebasierten Ladens ermöglicht es, den stationären Speicher und die Fahrzeugbatterie in Zeiten eines hohen Windstromangebots zu laden. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern trägt auch zur Stabilisierung der Stromnetze bei.
Pilotprojekt in Schweden zeigt Wegweisende Anwendung
In einem Pilotprojekt in Schweden demonstriert die Technologie bereits erfolgreich ihre Fähigkeit, Elektrofahrzeuge als Energiespeicher einzusetzen. Die Siedlung Stenberg profitiert von dieser Pionierarbeit, bei der elektrische Fahrzeuge aktiv in das Energiemanagement integriert sind. Erste Installationen in Deutschland erwarten die Partnerunternehmen Anfang 2024.