Hagelschutz mit besten Dämmwerten

Hageltests am Süddeutschen Kunststoffzentrum haben gezeigt, dass eine Aufsparrendämmung mit PU-Hartschaum-Wärmedämmplatten PUR/PIR nicht nur vor Hitze und Kälte, sondern auch vor Hagel und Wasser zuverlässig schützt. Dabei wurde BauderPIR simuliertem, schwerstem Hagelschlag ungeschützt ausgesetzt. Das Ergebnis war hervorragend: selbst direktem Beschuss mit unwahrscheinlichen 200 km/h hielten die Wärmedämmelemente stand. Mit dem Sommer nähern sich wieder die Wochen schwerer Unwetter mit starkem Hagelschlag. Sie verwüsten alljährlich tausende von Dächern. Gegen bis zu tennisballgroße Hagelkörner haben in der Regel Dachziegel keine Chance, die meisten eingebauten Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen und -platten werden durchschlagen und lassen das Wasser des nachfolgenden Regens in die Häuser. Dachgeschosse werden überschwemmt, Wohnungen und Gebäude schwer beschädigt.
Hagel – der eisige Zerstörer
Da die Größe der Hagelkörner stark variiert, fällt die Hagelbelastung unterschiedlich stark aus. Je nach Durchmesser liegt das Gewicht zwischen 0,1 g bis zu mehr als 0,5 kg pro Hagelkorn. Der Rekord liegt mit 1,9 kg bei einem Hagelkorn aus Kasachstan. Zu Schäden an Autos, Scheiben und Bedachungsmaterialien kommt es ab einem Durchmesser von etwa 2 cm und mehr.
Hagelkörner dieser Größe erreichen Fallgeschwindigkeiten von etwa 70 km/h, außergewöhnlich große Körner können dagegen Geschwindigkeiten von über 150 km/h erreichen. Während die kleinen Hagelkörner meist keine größeren Schäden nach sich ziehen, stellen mittlere bis große Hagelkörner eine ernsthafte Bedrohung für Bauwerke dar. Sie sind in der Lage, Bedachungsmaterialien zu beschädigen beziehungsweise komplett zu zerstören.
Wie können Hausbesitzer Dach und Gebäude schützen?
Da es im Steildachbereich kaum Alternativen zum Ziegel- oder Metalldach gibt, bietet sich eine Hagelschutzschicht unterhalb der Bedachung geradezu an. Hierfür kommt eine Aufsparrendämmung, ohnehin die bauphysikalisch beste Dämmmethode in Frage, eine Dämmschicht, die als Paket auf den Sparren angeordnet wird. Hier begann auch die Paul Bauder GmbH & Co. KG, Hersteller von Dachmaterialien, mit der Suche nach dem hagelsicheren Dach. „Ideal wäre doch, wenn effiziente Wärmedämmung auch Schutzfunktion übernehmen, also das Haus vor Unwettern mit schwerstem Hagelschlag schützen könnte“, so der Fachbereichsleiter Steilach Ekkehard Fritz. „Aufgrund der bekannten Qualitätsmerkmale und festgestellter Beständigkeit haben wir unsere Wärmedämmplatten aus PU-Hartschaum, BauderPIR, einem Hageltest unterzogen. Das Ergebnis übertraf selbst unsere kühnsten Erwartungen.“
Hochleistungsdämmstoff BauderPIR im Hagelbeschuss
In verschiedenen Versuchen wurden am Süddeutschen Kunststoffzentrum, SKZ, Hagelschlagversuche mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmplatten durchgeführt. Ziel der Versuche war es, die Frage zu klären, bis zu welcher Fallgeschwindigkeit bieten die Aufsparrendämmsysteme dem Gebäude Schutz?
Dabei wurde in Anlehnung an die Prüfnorm DIN EN 13583 und abweichend von der realen Hagelbelastung BauderPIR ohne Bedachung direkt mit einer Kunststoffkugel von 40 mm Durchmesser und 38,5 Gramm Gewicht beschossen.
Die Fallgeschwindigkeiten wurden nach und nach gesteigert. Eine nur 80 mm dünne BauderPIR PLUS Wärmedämmplatte bietet der Kugel bis 54 km/h ausreichend Widerstand. Es kommt zu keinerlei Verformung oder gar Beschädigung. Ab einer Fallgeschwindigkeit von 61 km/h kommt es zu einer leichten Verformung im oberen Bereich, ohne jedoch die Dichtigkeitsfunktion zu beeinträchtigen. Das ist besonders wichtig, da einem Hagelschlag meist Regen folgt, der im Inneren des Gebäudes oft Wasserschäden verursacht, die weit schlimmer ausfallen als der Dachschaden an sich. Auch bei 162 km/h kam es trotz Beschädigungen der Oberseite und des Dämmkerns zu keinem Durchschuss.
Das im Vergleich ebenfalls gemessene 200 mm dicke BauderPIR PLUS-Wärmedämmelement zeigte bei den unteren Belastungen vergleichbare Ergebnisse, hielt aber der höchstmöglichen Belastung von mehr als 200 km/h problemlos stand.
FAZIT: Die Möglichkeit eines Hagelschadens sollte bei Neubau und Sanierung von Gebäuden in Betracht gezogen, ein entsprechender Schutz geplant werden. Eine Aufsparrendämmung mit PU-Hartschaum-Wärmedämmplatten bietet nicht nur optimale Dämmung, sondern schützt das Gebäude auch absolut zuverlässig gegen Hagelschlag und mögliche Wasserschäden.