So heizt man im Tiny House am besten
Ein Tiny House ist ein Haus in einer Größe von rund 15 oder bis zu 30 Quadratmetern, mal fest verankert, mal auf Rädern, mal aus dem Baukasten, mal maximal individuell. Ein Sehnsuchtsort im Grünen, bei dem man bei aller Einschränkung nicht völlig auf Komfort verzichten muss. Über eine Heizung sollte das Tiny House schon verfügen – aber welches Modell eignet sich für diese besondere Wohn- und Lebensform? Ein flackerndes Feuer im Kaminofen? Eine Gasheizung? Oder ein elektrisches Modell? Die Plattform „Intelligent heizen“, ein Angebot der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V, stellt die besten Optionen vor.
Wichtige Voraussetzungen für die Heizung im Tiny House
Vorab: DIE Lösung, um ein Tiny House zu beheizen, gibt es genauso wenig wie für ein „normales“ Eigenheim. Das liegt auch daran, dass es DAS Tiny House nicht gibt. Manche verstehen darunter ein Haus auf Rädern mit wechselnden Standorten, völlig autark und ohne die Möglichkeit eines Strom- oder Gasanschlusses. Ein Tiny House kann aber auch fest verankert und an eine Infrastruktur angeschlossen in einer Siedlung, beispielsweise einem Campingplatz, stehen. Diese Varianten ermöglichen eine Vielzahl an Heizungsmodellen – oder schränken die Auswahl ein.
Gemeinsam ist den kleinsten unter den Häusern, dass sie in der Regel nur Außenwände haben und weniger gut gedämmt sind als herkömmliche Häuser. Bei der flexiblen Bauweise auf Rädern kommt hinzu, dass die Luft von unten Fußkälte mit sich bringt. Auch das Gewicht der Heizung ist ein Faktor, den es für diese Variante zu bedenken gilt. Weitere Faktoren, die die Auswahl einer Heizung für ein Tiny House beeinflussen, sind:
- die verschiedenen baulichen Voraussetzungen
- das Vorhandensein von Anschlüssen für Gas oder Strom
- die Kosten für Anschaffung und Betrieb
- die persönlichen Ansprüche an die Nachhaltigkeit und
- der Komfort, beispielsweise die Möglichkeit, die Wärme zu regulieren zu können
Für Nostalgiker: der Kaminofen
Ist der Aufenthalt im Tiny House nicht Alltag, sondern Alltagsflucht, ist das Feuer, das im Ofen knistert, eine romantische Vorstellung. Der Kaminofen hat aber auch ansonsten Vorteile: So ist Holz ein nachwachsender Brennstoff, mit dem man klimaneutral heizen kann. Holzöfen sind zudem günstig in der Anschaffung, ebenso der Brennstoff selbst. Den Vorteilen stehen aber auch ein paar Nachteile gegenüber, beispielsweise fehlende Regulierungsmöglichkeiten, d. h. ohne Feuer ist es im Haus zu kalt und mit lodernden Flammen schnell zu warm. Der notwendige Außenluftanschluss ist besonders bei der mobilen Variante ein Mehr an Montageaufwand und Gewicht. Außerdem müssen Kaminöfen regelmäßig gereinigt werden, und es sind – insbesondere in Siedlungen – besondere Regeln in Hinblick auf Sicherheit und Rußentwicklung zu beachten.
Der Kompromiss: ein Pelletofen
Ein Pelletofen hat dem Kamin den nachwachsenden Brennstoff, einen geringen CO2- Fußabdruck und die angenehme Wärme gemeinsam. Im Unterschied zum Kamin kann ein Pelletofen aber vollautomatisch laufen und lässt sich auf Wunsch sogar mit dem Smartphone steuern. Eine Regulierung der Wärme ist ohne Weiteres möglich, und auch gänzlich unromantische Arbeiten wie die Beseitigung von Asche und anderen Rückständen fallen geringer aus. Dieser Luxus macht den Pelletofen allerdings teurer in der Anschaffung. Platz zur Lagerung des Brennstoffes muss ebenso eingeplant werden wie bei einem Kaminofen. Ein wichtiger Unterschied zum Kaminofen ist, dass das Tiny House für den Betrieb eines Pelletofens über einen Stromanschluss verfügen muss – anders als bei anderen Gebäuden vielleicht nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit.
Die Etablierte: eine Gasheizung
Eine Gasheizung ist eine verlässliche Lösung: Sie ist effizient, wärmt Räume und Brauchwasser und hat einen hohen Wirkungsgrad. Der Brennstoff selbst kommt aus der Flasche, dem Tank oder – sofern vorhanden – aus der Leitung. Anders als bei Holz fällt seine Ökobilanz allerdings schlechter aus. Abstriche muss man auch beim Romantikfaktor machen – wobei eine separate Feuerstelle außerhalb des Hauses hier vielleicht einen Ausgleich schafft. Mit Gas lässt sich beispielsweise eine kompakte Gastherme betreiben.
Als Wärmeüberträger kommt eine Fußbodenheizung infrage oder ein in die Therme integrierter Luftheizer. Eine weitere Möglichkeit ist der Gas-Außenwandheizer, einen direkt befeuerten Brenner, der die Luft im Tiny House erwärmt. Die Abgase strömen direkt nach außen, ohne dass dazu ein Abgasrohr über dem Dach angebracht sein muss.
Die Unauffällige: eine Infrarotheizung
Infrarotheizungen laufen mit Strom und geben eine als angenehm empfundene Strahlungswärme ab. Sie können als Paneele direkt an der Wand oder der Decke montiert werden. Der Bedarf an Platz, Installation und Wartung ist gering. Es gibt sie zudem unauffällig verbaut in Spiegeln oder Wanddekorationen. Nachteile sind allerdings die oft geringe Effizienz und die verhältnismäßig hohen Betriebskosten.
Um ein Zimmer mit Strom auf Temperatur zu bekommen, ist mehr Energie nötig als bei jeder anderen Heizung. Die Umweltbilanz lässt sich verbessern, wenn der für den Betrieb nötige Strom aus regenerativen Quellen kommt. Eine Photovoltaikanlage als Energiequelle ist grundsätzlich möglich, hat aber ihre Tücken. Dazu gehören die benötigte Fläche auf dem naturgemäß kleinen Dach und die Notwendigkeit eines Stromspeichers, um auch an wolkigen Tagen eine Infrarotheizung mit erneuerbarem Strom betreiben zu können.
Die Flexible: eine elektrische Flächenheizung
Eine elektrische Flächenheizung, bei der Heizkabel, Heizmatten, Carbonfolien oder Heizgewebe in Boden, Wand oder Decke verlegt werden, ist praktisch unsichtbar. Darüber hinaus ist das geringe Gewicht ein Plus für die Mobilität des Tiny House. Die von der elektrischen Flächenheizung abgegebene Wärme steht unmittelbar zur Verfügung, lange Aufheizphasen sind nicht notwendig. Die von Infrarotheizungen bekannte Strahlungswärme ist behaglich und lässt sich gut regulieren. Hierbei kommt digitale Regelungstechnik zum Einsatz, die per App gesteuert werden kann.
Neben diesen Vorteilen gilt für die elektrische Flächenheizung das gleiche wie für alle mit Strom betriebenen Heizungen: Sie brauchen einen Anschluss ans Stromnetz oder eine ausreichend große Photovoltaikanlage mit Speicher. Auch die Energiekosten fallen etwas höher aus als bei anderen Lösungen – wobei es natürlich immer auf Dauer und Intensität der Nutzung ankommt.