Kunst am Bau: Die übelsten Badinstallationen Deutschlands
Beim insgesamt desolaten Gesamteindruck stach uns doch die Wasserzufuhr besonders ins Auge. Entdeckt in Bochum von D. Wilbert - herzlichen Dank!
Genau! Das wird einmal installiert, dann muss man da nie wieder dran. Vielen Dank an F. Michels!
Außergewöhnliche Wasseranschlüsse sind kein Einzelfall – dieser und der folgende wurden gefunden von H. Zwicker - herzlichen Dank!
Dieses Vandalen-sichere WC fand H. Scherr (Danke!) in Bozen. Hier kann auf jeden Fall kein Rauschgift im Spülkasten geparkt werden. Oder was immer die Absicht der Konstruktion war.
Um die Leitungsführung hinter dem Becken zu ermöglichen, hat man mit Spanplatten für den nötigen Abstand gesorgt. Der Druckspüler gehört normalerweise zu einer WC-Anlage und die Rosette zu einer Mischbatterie. Die Abwasserleitung DN 100 vom WC hat man unten im Spanplattenkasten verkoffert. Insgesamt eine saubere Sache! Gefunden von C. Müller - vielen Dank!
Diese Eigenleistung eines Kunden von W. Stöffler fällt eindeutig in die Kategorie „Kunst am Bau“...
Im Bild findet man eine Explosionsgefahr in doppeltem Sinne vor. „Feuer, Offenes Licht usw. strengstens verboten“. Der Druckregler ragt über die Oberkante des WC-Deckels. Es ist schlecht möglich, das Klo normal zu benutzen. Diese „fachmännische“ Installation wurde von einem Energieversorger in der Nähe von Rostock in einem Fertighaus verlegt. Gefunden von W. Frank.
Die Gästedusche in einem österreichischen Ferienhaus: Die Duschkabine ist in einem Verschlag untergebracht, die Zweigriffbatterie ist mit einem Druckschlauch an einen Einhebenlmischer angeschlossen, der an der Außenwand des Gästehauses angebracht ist. Versorgt von einem 30-l-Elektro-Druckspeicher bedient ein freundlicher Helfer den Mischer. Wassertemperatur und -menge richten sich nach den Zurufen des Duschenden. Der braucht aber nur das Warmwasserventil bedienen, denn nur das ist mit dem Schlauch verbunden. Gefunden von H. Krämer.
Die Badewannen-Mischbatterie sollte an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen werden. Der beauftragte "Meisterbetrieb" klemmte sein Mischsystem (Edelstahl, Rotguß, verzinktes Rohr) kurzerhand hinter der Badewanne ein. Der Spalt zwischen Wanne und Wand beträgt ca. 5 cm. Zur Herstellung eines ordentlichen Waschmaschinenanschlusses und zur Reparatur des defekten Wanneneinlaufs hatte er dann wohl keine Lust mehr. Gefunden von S. Frank.
Bei diesem Fundstück von M. Jäger handelt es sich um ein Eckventil der besonderen Art. Und es ist sogar dicht! Herzlichen Glückwunsch.
Ein Fachkollege hatte diese Duschanlage direkt vor das Fenster gebaut. Die übrige Ausführung, Fliesen auf Holzfußboden ohne Abdichtung und erforderliche Untergrundvorbereitung waren ebenso mangelhaft. Das Bad hat nur zwei Jahre gehalten. Die komplette Sanierung hätte sich der Kunde ersparen können. Aber: Wer es billig will, muß halt doppelt zahlen. Gefunden von U. Ender.
Diese Verlegenheitslösung fand M. Philip. Nein, hier wollte niemand auf Nummer Sicher gehen. Die zwei Siphons dienen als Höhenausgleich, da der Anschluss ein wenig tief geraten war.
Dieser Boiler wird mit Kohle geheizt und versorgt ein Toilettenhaus in Simbabwe – man muss sich eben zu helfen wissen, dann werden auch die Campground-Gäste mit Warmwasser verwöhnt. Gefunden von W. Gruber.
Diesen Anschluss eines Entlüftungsziegels entdeckte B. Maier. Die Verzweiflungstat eines Monteurs? Und wie lange wird er an diesem Anschluss wohl gebastelt haben? Guten Gewissens kann er die Baustelle eigentlich nicht verlassen haben.
Wir ergänzen unsere Sammlung natürlich immer gerne mit frischen Bildern. Wer auf eine ähnlich geniale Installation trifft: Schnell ein Foto gemacht und ab zu uns an info@haustec.de!